Difference between revisions of "Myro Erlkönig 6 M"

Line 12: Line 12:
  
 
'''Bestückung'''<br />
 
'''Bestückung'''<br />
Hochton: Eton ER4
+
Hochton: Eton ER4<br />
 +
Mittelton. Accuton C 50<br />
 +
Tiefton: 2 x Accuton<br />
  
Der ER4 hat eine tief liegende Membranresonanz, die unbedingt mit einem Filter korrigiert werden muss, damit die Folie nicht unangenehm klirrt. Der Vorteil des ER4 ergibt sich aus dem dann flach ansteigenden Hochpass. Den ER4 kann man sinnvoll (signalrichtig) nur mit sehr kleinen Mitteltönern, wie der Accuton C50 Mitteltonkalotte, kombinieren können. Für größere Mitteltöner braucht man einen größeren AMT.
+
Der Eton ER4 hat eine tief liegende Membranresonanz, die unbedingt mit einem Filter korrigiert werden muss, damit die Folie nicht unangenehm klirrt. Der Vorteil ergibt sich aus dem dann flach ansteigenden Hochpass. Den ER4 kann man sinnvoll (signalrichtig) nur mit sehr kleinen Mitteltönern, wie der Accuton C50 Mitteltonkalotte, kombinieren. Für größere Mitteltöner braucht man einen größeren AMT.
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==

Revision as of 07:10, 8 February 2016

Beschreibung

Nach dem ersten Einsatz der Accuton Chassis aus Keramik in der Myro Kleine Elfe ist das Konzept hier aufwändiger gestaltet worden. Außerdem ist es ein frühes Modell mit einem Air Motion Transformer.

Konzept

  • Art: Standlautsprecher
  • Wege: 4
  • Gehäuse: geschlossen
  • Maße (H x B x T): 133 cm x 29 cm x 50 cm
  • Gewicht: 57 kg

Neupreis: 16000 DM


Bestückung
Hochton: Eton ER4
Mittelton. Accuton C 50
Tiefton: 2 x Accuton

Der Eton ER4 hat eine tief liegende Membranresonanz, die unbedingt mit einem Filter korrigiert werden muss, damit die Folie nicht unangenehm klirrt. Der Vorteil ergibt sich aus dem dann flach ansteigenden Hochpass. Den ER4 kann man sinnvoll (signalrichtig) nur mit sehr kleinen Mitteltönern, wie der Accuton C50 Mitteltonkalotte, kombinieren. Für größere Mitteltöner braucht man einen größeren AMT.

Bilder


<zurück: Myro Lautsprecher>
<zurück: Myro>