Difference between revisions of "Denon DR-M 22"

(Bemerkungen)
Line 5: Line 5:
 
* Hersteller: [[Denon]]
 
* Hersteller: [[Denon]]
 
* Modell: DR-M 22
 
* Modell: DR-M 22
* Typ: Single
+
* Typ: Stereo-Cassettendeck
* Baujahre: 1985-86
+
* Baujahre: 1984 - 1987
 
* Hergestellt in: Japan
 
* Hergestellt in: Japan
* Farbe: Silber / Schwarz
+
* Farbe: Schwarz, Silber
 
* Fernbedienung: Nein
 
* Fernbedienung: Nein
* Netzspannung: 220V 50-60Hz
 
 
* Leistungsaufnahme: 19 W
 
* Leistungsaufnahme: 19 W
* Abmessungen: 434 x 115 x 286 cm
+
* Abmessungen: 434 x 115 x 286 mm (BxHxT)
 
* Gewicht: 5,6 kg
 
* Gewicht: 5,6 kg
* Neupreis ca.: 900 DM
+
* Neupreis: 900 DM (UVP)
  
  
 
'''Anschlüsse'''
 
'''Anschlüsse'''
 
*  Anzahl der Eingänge: 1
 
*  Anzahl der Eingänge: 1
** Cinch
+
** Line: 77,5 mV / 50 kOhm
 
 
 
* Anzahl der Ausgänge: 2
 
* Anzahl der Ausgänge: 2
** Cinch
+
** Line: 775 mV / 47 kOhm
** Kopfhörer, regelbar über "Output Level"
+
** Kopfhörer: 1,2 mW
  
  
Line 30: Line 28:
 
* Motoren: 3 - Zwei für das Laufwerk, ein kleiner Servo- Motor als Hilfsmotor
 
* Motoren: 3 - Zwei für das Laufwerk, ein kleiner Servo- Motor als Hilfsmotor
 
* Gleichlaufschwankungen: 0,045% WRMS
 
* Gleichlaufschwankungen: 0,045% WRMS
* Bandarten: Normal, Chrome, Metal
+
* Bandarten: Normal, Chrome, Metall
 
* Frequenzgang:  
 
* Frequenzgang:  
** Metal: 30 - 19.000 Hz
+
** Metall: 30 - 19.000 Hz
 
* Klirrfaktor:
 
* Klirrfaktor:
 
* Signalrauschabstand: 73 dB  
 
* Signalrauschabstand: 73 dB  
* Geräuschspannungsabstand (1) bei Dolby C: Chrom: 75,5 dB, Metal: 77,5 dB
+
* Geräuschspannungsabstand (1) bei Dolby C: Chrom: 75,5 dB, Metall: 77,5 dB
* Höhendynamik (1) (10 kHz): Chrom: 67,5 dB, Metal: 75 dB.
+
* Höhendynamik (1) (10 kHz): Chrom: 67,5 dB, Metall: 75 dB.
 
* Auto-Reverse: Nein
 
* Auto-Reverse: Nein
 
* Titelsuchlauf: ja
 
* Titelsuchlauf: ja
 
* Dolby: B, C
 
* Dolby: B, C
  
(1) Angaben nach Stereoplay 6/85, S.42
+
* (1) Angaben nach Stereoplay 6/85, S.42
 +
 
  
 
'''Besondere Ausstattungen'''
 
'''Besondere Ausstattungen'''
Line 54: Line 53:
 
* Vormagnetisierungsregler (BIAS-Tuning)  
 
* Vormagnetisierungsregler (BIAS-Tuning)  
 
* 4-stelliges digitales Bandzählwerk  
 
* 4-stelliges digitales Bandzählwerk  
* Beleuchtetes Cassettenfach
+
* Beleuchtetes Kassettenfach
 
* Output-Level Regler, der zugleich Line- Out variabel regelt und zugleich regelbarer Kopfhörerausgang ist (bei Denon DR-M- Geräten üblich)
 
* Output-Level Regler, der zugleich Line- Out variabel regelt und zugleich regelbarer Kopfhörerausgang ist (bei Denon DR-M- Geräten üblich)
* ordentlich abgeschirmtes Netzteil
 
  
 +
 +
== Bemerkungen ==
 +
* Weitere Modelle der gleichen Serie:
 +
* [[Denon DR-M 11]]
 +
* [[Denon DR-M 22]]
 +
* [[Denon DR-M 33]]
 +
* [[Denon DR-M 44]]
 +
 +
 +
== Bilder ==
 +
* Bild: Denon DR-M 22
 +
[[Datei:Drm-22.jpg]]
 +
 +
http://www.bilderhoster.net/safeforbilder/rjflp3wg.jpg
  
  
'''Berichte'''
+
== Berichte ==
 
* Stereoplay 6/1985: Spitzenklasse III (Damals vor allem preisbezogen), Klang Chrom: sehr gut, Klang Reineisen: sehr gut, Messwerte: gut, Ausstattung: gut, Preis/ Leistung: sehr gut
 
* Stereoplay 6/1985: Spitzenklasse III (Damals vor allem preisbezogen), Klang Chrom: sehr gut, Klang Reineisen: sehr gut, Messwerte: gut, Ausstattung: gut, Preis/ Leistung: sehr gut
 +
 
* Hifi Vision 12/1985: Spitzenklasse, 3. Platz (gemeinsam mit anderen)
 
* Hifi Vision 12/1985: Spitzenklasse, 3. Platz (gemeinsam mit anderen)
 +
 
* Hifi Vision 1/1987: '''Leserwahl beste Geräte 1986''': "Die Geräte der Vernunft" Platz 8, bestes Cassettendeck
 
* Hifi Vision 1/1987: '''Leserwahl beste Geräte 1986''': "Die Geräte der Vernunft" Platz 8, bestes Cassettendeck
 
 
== Bemerkungen ==
 
* Weitere Modelle der gleichen Serie:
 
** [[Denon DR-M 11|DR-M 11]]
 
** [[Denon DR-M 22|DR-M 22]]
 
** [[Denon DR-M 33|DR-M 33]]
 
** [[Denon DR-M 44|DR-M 44]]
 
  
 
* Das Gerät verfügt noch nicht über Dolby HX Pro
 
* Das Gerät verfügt noch nicht über Dolby HX Pro
Line 78: Line 84:
 
* Das Gerät erscheint auch 1987 noch in den aktuellen Gerätetests (z.B. Hifi Vision) und wurde 1987 noch verkauft (siehe oben, Baujahr)
 
* Das Gerät erscheint auch 1987 noch in den aktuellen Gerätetests (z.B. Hifi Vision) und wurde 1987 noch verkauft (siehe oben, Baujahr)
 
* Eigentlich ist schon 1986 als Nachfolger das [[Denon DR-M 20|DR-M 20]] erschienen. Im Denon Katalog 1987 ist dann das DR-M 20 und dessen Nachfolger - das [[Denon DR-M 24 HX|DR-M 24 HX]] zusehen.
 
* Eigentlich ist schon 1986 als Nachfolger das [[Denon DR-M 20|DR-M 20]] erschienen. Im Denon Katalog 1987 ist dann das DR-M 20 und dessen Nachfolger - das [[Denon DR-M 24 HX|DR-M 24 HX]] zusehen.
 
== Bilder ==
 
[[Datei:Drm-22.jpg]]
 
 
http://www.bilderhoster.net/safeforbilder/rjflp3wg.jpg
 
  
  
 +
== Links ==
  
== Links ==
 
  
 
[[Kategorie:Kassettendecks]]
 
[[Kategorie:Kassettendecks]]

Revision as of 11:59, 27 June 2020

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Denon
  • Modell: DR-M 22
  • Typ: Stereo-Cassettendeck
  • Baujahre: 1984 - 1987
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: Schwarz, Silber
  • Fernbedienung: Nein
  • Leistungsaufnahme: 19 W
  • Abmessungen: 434 x 115 x 286 mm (BxHxT)
  • Gewicht: 5,6 kg
  • Neupreis: 900 DM (UVP)


Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge: 1
    • Line: 77,5 mV / 50 kOhm
  • Anzahl der Ausgänge: 2
    • Line: 775 mV / 47 kOhm
    • Kopfhörer: 1,2 mW


Technische Daten

  • Tonköpfe: 3
  • Motoren: 3 - Zwei für das Laufwerk, ein kleiner Servo- Motor als Hilfsmotor
  • Gleichlaufschwankungen: 0,045% WRMS
  • Bandarten: Normal, Chrome, Metall
  • Frequenzgang:
    • Metall: 30 - 19.000 Hz
  • Klirrfaktor:
  • Signalrauschabstand: 73 dB
  • Geräuschspannungsabstand (1) bei Dolby C: Chrom: 75,5 dB, Metall: 77,5 dB
  • Höhendynamik (1) (10 kHz): Chrom: 67,5 dB, Metall: 75 dB.
  • Auto-Reverse: Nein
  • Titelsuchlauf: ja
  • Dolby: B, C
  • (1) Angaben nach Stereoplay 6/85, S.42


Besondere Ausstattungen

  • Split Power Supplied Audio Amplifier
  • Computergesteuerte, geräuscharme Servo-Motortechnik
  • Hinterbandkontrolle - Monitorschaltung
  • Bias- Feineinstellung (Aufnahme- Vormagnetisierungs- Justage)
  • rutschfreier Wickelantrieb
  • Sensortasten
  • Timer (Abspielen / Aufnahme)
  • Automatische Bandsortenwahl
  • Vormagnetisierungsregler (BIAS-Tuning)
  • 4-stelliges digitales Bandzählwerk
  • Beleuchtetes Kassettenfach
  • Output-Level Regler, der zugleich Line- Out variabel regelt und zugleich regelbarer Kopfhörerausgang ist (bei Denon DR-M- Geräten üblich)


Bemerkungen


Bilder

  • Bild: Denon DR-M 22

Datei:Drm-22.jpg

rjflp3wg.jpg


Berichte

  • Stereoplay 6/1985: Spitzenklasse III (Damals vor allem preisbezogen), Klang Chrom: sehr gut, Klang Reineisen: sehr gut, Messwerte: gut, Ausstattung: gut, Preis/ Leistung: sehr gut
  • Hifi Vision 12/1985: Spitzenklasse, 3. Platz (gemeinsam mit anderen)
  • Hifi Vision 1/1987: Leserwahl beste Geräte 1986: "Die Geräte der Vernunft" Platz 8, bestes Cassettendeck
  • Das Gerät verfügt noch nicht über Dolby HX Pro
  • Die äußeren Maße (nebst "Stummelfüßchen") sind mit denen des DR-M 24 identisch.
  • Die Rückwand und Teile des Bodens sind aus Kunststoff
  • Das Gerät erscheint auch 1987 noch in den aktuellen Gerätetests (z.B. Hifi Vision) und wurde 1987 noch verkauft (siehe oben, Baujahr)
  • Eigentlich ist schon 1986 als Nachfolger das DR-M 20 erschienen. Im Denon Katalog 1987 ist dann das DR-M 20 und dessen Nachfolger - das DR-M 24 HX zusehen.


Links

Kategorie:Kassettendecks