Difference between revisions of "Pioneer D-500"

Line 1: Line 1:
{{nicht vorlagenkonform}}
+
__NOTOC__
 +
== Daten ==
 +
{{Navigation}}
 +
'''Allgemein'''
 +
* Hersteller: [[Pioneer]]
 +
* Modell: D-500
 +
* Typ: DAT-Recorder
 +
* Baujahre: 1991 - 1993
 +
* Hergestellt in: Japan
 +
* Farbe: Schwarz
 +
* Fernbedienung: ja
 +
* Leistungsaufnahme: 32 Watt
 +
* Gehäusefarbe: Schwarz
 +
* Abmessungen: 430 x 125 x 350 mm (BxHxT)
 +
* Gewicht: 7 kg
 +
* Neupreis: 998 DM (UVP, Schwarz)
 +
 
 +
 
 +
'''Anschlüsse'''
 +
*  Anzahl der Eingänge: 3
 +
** Line In Cinch: 47 kOhm
 +
** Digital In Cinch: 75 Ohm
 +
** Digital In Opto
 +
*  Anzahl der Ausgänge: 3
 +
** Line Out Cinch: 470 Ohm
 +
** Digital Out Cinch: 75 Ohm
 +
** Headphones: 220 Ohm
 +
 
 +
 
 +
'''Technische Daten'''
 +
* 1-Bit-A/D-Konverter
 +
* 3 Motoren Laufwerk
 +
* 45 Grad Schnelllademechanismus
 +
* Abtastfrequenz wählbar (32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz)
 +
* Frequenzgang: 2 - 22.000 Hz
 +
* Signalrauschabstand: über 90 dB
 +
* Dynamikumfang: über 90 dB
 +
* Gesamtklirrgrad: unter 0,005 %
 +
 
 +
 
 +
'''Besondere Ausstattungen'''
 +
* Hochwertige Verarbeitung (Vollmetallgehäuse mit polierter schwarzer Aluminiumfront)
 +
* Vergoldete Cinch-Anschlüsse (Line In / Line Out)
 +
* Vergoldeter koaxialer Digitalanschluss, optischer Ein- und Ausgang
 +
* Endcodetasten = END ID (Write: zum Setzen eines Endcodes, Erase: zum Löschen eines Endcodes)
 +
* Sprungcodetasten = SKIP ID (Write: zum Setzen eines Sprungcodes, Erase: zum Löschen eines Sprungcodes)
 +
* Startcodetasten = START ID (AUTO: Startcodes werden automatisch aufgezeichnet, Write: zum Setzen eines  Startcodes, Erase: zum Löschen eines Startcodes, Renumber: Neunummerierung der Startcodes)
 +
* Musik-Titelsuchlauf
 +
* Verschiedene Zeitanzeigemöglichkeiten
 +
* Mehrfach umschaltbares sowie abschaltbares Display
 +
* Timerfunktion
 +
* CD-Synchro
 +
* Fernbedienbar,
 +
* Vergoldeter, regelbarer Kopfhörerausgang
 +
 
 +
 
 +
== Bemerkungen ==
 +
* Weitere Modelle der gleichen Serie:
 +
* [[Sony DTC-57 ES]]
 +
* [[Sony DTC-77 ES]]
 +
* [[Sony DTC-670]]
 +
 
 +
 
 +
== Bilder ==
 +
* Bild: Sony DTC-670
 +
[[Datei:Sony DTC-670-1991.jpg]]
 +
 
 +
 +
== Berichte ==
 +
* Bericht in "FonoForum" 1 / 1992
 +
 
 +
* Bericht bei "Tonbandmuseum": [[http://www.tonbandmuseum.info/sony-dat-preise-1991.html]]
 +
 
 +
* Serial Copy Management System (SCMS), 1-Bit High Density Linear A/D-Converter System, 1-Bit High Density Linear D/A-Converter System, 4 Pulse-D/A-Wandler, 3-Motoren-Laufwerk mit 2 Direktantriebs-Motoren, Standard- und Longplay-Funktion, Echtzeitanzeige auch bei Eigenaufnahmen, Titelstart-, Titelend- und Übersprung-Markierung, numerische Titelmarkierung und Titelanwahl (nur über FB) Farbe: schwarz Lieferbar ab November 1991
 +
 
 +
 
 +
== Links ==
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:DAT-Recorder]]
 +
 
 
'''Technische Daten:'''
 
'''Technische Daten:'''
 
*Bandgeschwindigkeit: SP: 8,15 mm/s, LP 4,075 mm/s
 
*Bandgeschwindigkeit: SP: 8,15 mm/s, LP 4,075 mm/s

Revision as of 08:03, 30 March 2020

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Pioneer
  • Modell: D-500
  • Typ: DAT-Recorder
  • Baujahre: 1991 - 1993
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: Schwarz
  • Fernbedienung: ja
  • Leistungsaufnahme: 32 Watt
  • Gehäusefarbe: Schwarz
  • Abmessungen: 430 x 125 x 350 mm (BxHxT)
  • Gewicht: 7 kg
  • Neupreis: 998 DM (UVP, Schwarz)


Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge: 3
    • Line In Cinch: 47 kOhm
    • Digital In Cinch: 75 Ohm
    • Digital In Opto
  • Anzahl der Ausgänge: 3
    • Line Out Cinch: 470 Ohm
    • Digital Out Cinch: 75 Ohm
    • Headphones: 220 Ohm


Technische Daten

  • 1-Bit-A/D-Konverter
  • 3 Motoren Laufwerk
  • 45 Grad Schnelllademechanismus
  • Abtastfrequenz wählbar (32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz)
  • Frequenzgang: 2 - 22.000 Hz
  • Signalrauschabstand: über 90 dB
  • Dynamikumfang: über 90 dB
  • Gesamtklirrgrad: unter 0,005 %


Besondere Ausstattungen

  • Hochwertige Verarbeitung (Vollmetallgehäuse mit polierter schwarzer Aluminiumfront)
  • Vergoldete Cinch-Anschlüsse (Line In / Line Out)
  • Vergoldeter koaxialer Digitalanschluss, optischer Ein- und Ausgang
  • Endcodetasten = END ID (Write: zum Setzen eines Endcodes, Erase: zum Löschen eines Endcodes)
  • Sprungcodetasten = SKIP ID (Write: zum Setzen eines Sprungcodes, Erase: zum Löschen eines Sprungcodes)
  • Startcodetasten = START ID (AUTO: Startcodes werden automatisch aufgezeichnet, Write: zum Setzen eines Startcodes, Erase: zum Löschen eines Startcodes, Renumber: Neunummerierung der Startcodes)
  • Musik-Titelsuchlauf
  • Verschiedene Zeitanzeigemöglichkeiten
  • Mehrfach umschaltbares sowie abschaltbares Display
  • Timerfunktion
  • CD-Synchro
  • Fernbedienbar,
  • Vergoldeter, regelbarer Kopfhörerausgang


Bemerkungen


Bilder

  • Bild: Sony DTC-670

Datei:Sony DTC-670-1991.jpg


Berichte

  • Bericht in "FonoForum" 1 / 1992
  • Bericht bei "Tonbandmuseum": [[1]]
  • Serial Copy Management System (SCMS), 1-Bit High Density Linear A/D-Converter System, 1-Bit High Density Linear D/A-Converter System, 4 Pulse-D/A-Wandler, 3-Motoren-Laufwerk mit 2 Direktantriebs-Motoren, Standard- und Longplay-Funktion, Echtzeitanzeige auch bei Eigenaufnahmen, Titelstart-, Titelend- und Übersprung-Markierung, numerische Titelmarkierung und Titelanwahl (nur über FB) Farbe: schwarz Lieferbar ab November 1991


Links

Kategorie:DAT-Recorder

Technische Daten:

  • Bandgeschwindigkeit: SP: 8,15 mm/s, LP 4,075 mm/s
  • Aufnahmezeit bei o.g. Bandgeschwindigkeiten mit C-120: 120 Min max, 240 Min max.
  • Anzahl der Kanäle: 2 Kanäle Stereo
  • Anzahl der Quantisierungsbits: 16 Bit linear, 12 Bit nichtlinear (LP)
  • Abtastfrequenzen Wiedergabe: 48 kHz (SP), 44,1 kHz (SP), 32 kHz (SP, LP)
  • Abtastfrequenzen Aufnahme über Digitaleingang: 48 kHz (SP), 44,1 kHz (SP), 32 kHz (SP, LP)
  • Abtastfrequenzen Aufnahme über Analogeingang: 48 kHz (SP), 32 kHz (LP)
  • Fehlerkorrekturmethode: Doppel-Codierung, Reed-Solomen-Code
  • Modulationssystem: 8-10-Umwandlung
  • Emphasis: Aufname: fest bei OFF, Wiedergabe: automatische Umschaltung
  • Tonkopf: Sendust-Kopf im AT-Aufbau
  • Aufnahme-/wiedergabefrequenzgang: SP: 2-22, LP: 2-14,5
  • Störspannungsabstand: über 90 dB
  • Gesamtklirrfaktor: unter 0,0045% (1 kHz)
  • Analog-Eingangs-/Ausgangsbuchsen:
  • Line-Eingang: Cinchsteckerbuchsen, Referenzeingangspegel 500 mV (Eingangsimpedanz: 60 kOhm)
  • Line-Ausgang: Cinchsteckerbuchsen, Referenzausgangspegel 500 mV (Ausgangsimpedanz: 900 Ohm)
  • Kopfhörerausgang: Stereostandardbuchse, 6 mm
  • Digital-Eingangs-/Ausgangsbuchsen:
  • Koaxial-Eingangsbuchse: Cinchsteckerbuchse, 0,5 Vs-s (Eingangsimpedanz 75 Ohm)
  • Koaxial-Ausgangsbuchse: Cinchsteckerbuchse, 0,5 Vs-s (Ausgangsimpedanz 75 Ohm)
  • Lichtwellenleiter-Eingangsbuchse (Toslink)
  • Lichtwellenleiter-Ausgangsbuchse (Toslink)

Funktionen:

  • Langspielmodus (LP)
  • AI-Suche mit hoher Geschwindigkeit
  • Programmwahl
  • Wahl von übersprungenen Titeln und Titelsuche
  • Direkte Titelwahl
  • Titelwiederholung
  • Überspringwiedergabe
  • Neunummerierung mit TOC-Aufnahme
  • Endmarken-Aufnahme, Endsuche, Leerabschnittsuche
  • Zählwerk mit 8 Modi
  • Automatische Restbandanzeige durch Banddickenberechnung
  • Digitale Spitzenbereich-Anzeige
  • Timer-Aufnahme/-Wiedergabe
  • Cue/Review
  • Stummaufnahme
  • Display aus
  • Leistungsaufname 25 W
  • Abmessungen: 420 x 133,5 x 316,5 mm

Bilder

Bild:DAT_D500.jpg

Berichte

  • Bericht in "FonoForum" 1 / 1992

Links