Difference between revisions of "Phonogen Loudspeaker"

Line 1: Line 1:
Die Phonogen war das Steckenpferd von Herrn Nobert Schäfer, seinerzeit in Beuron ansässig.<br>
+
* [[Phonogen Referenz|Referenz]]
Das Grundprinzip war das speziell gefertigte Exponentialhorn, was aus Leichtbeton gegossen war.<br>
+
* [[Phonogen Stator|Stator]]
Der gesamte Exponentialverlauf ist abgerundet um stehende Wellen zu vermeiden.<br>
+
* [[Phonogen Transfer|Transfer]]
Gemeinsame technische Daten:<br>         
+
* [[Phonogen Transmaster|Transmaster]]
- Gewicht min.73 kg<br>
 
- Maße B x H x T 60 cm x 80 cm (120 Referenz) x 70 cm<br>
 
- Frequenzgang 18 - 25000 Hz (40 kHz Referenz)<br>
 
- Wirkungsgrad ca. 100 dB bei 1 W in 1 m Entfernung<br>
 
Es gab sie in mindestens drei Ausführungen:<br>
 
1.Ausführung:<br>
 
- passiv mit dynamischen Lautspechern<br>
 
- aktive Zweiwegfrequenzweiche<br>
 
- Preis ca. 8000,- DM<br>
 
- Gewicht 73 kg<br>
 
- Maße B x H x T 73,5 cm x 100 cm x 59,5 cm
 
2.Ausführung:<br>
 
- passiv mit Magnetostaten im Mittelhochtonbereich<br>
 
- aktive Zweiwegfrequenzweiche<br>
 
- Preis ca. 10000,- DM
 
3.Ausführung 1A: in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Audio später als "Referenz" gekürt<br>
 
- 3 Wege vollaktiv<br>
 
- 3 Verstärker von Backes und Müller (2 x Bass direkt/Exponential) jeweils mit aktiver Gegenkopplung<br>
 
- 2 Mitteltöner von Backes und Müller<br>
 
- Röhrenverstärker mit Ionenhochtöner von Audiotrade, jetzt Acapella<br>
 
- Preis 25000,- DM<br>
 
Weitere Infos unter folgender Homepage:<br>
 
http://www.plasmatweeter.de/phonogen.htm
 
<br>Leider wurden die Boxen nur kurze Zeit gebaut, weil es insbesondere extreme Probleme mit dem Ionenhochtöner gab. Der Rücklauf war einfach zu hoch.<br>
 
Herr Schäfer hat dann das Projekt abgebrochen und eine neue Firma gegründet:<br>
 
Sie heißt Translife, diese Boxen werden mit Flächenstrahlern realisiert, wo er interessante Dinge über die Schallausbreitung entdeckt hat.<br> Einfach mal unter http://www.translife.de nachschauen
 
Des Weiteren war er einer der ersten, der sich neben Sony an den Bau einer digitalen Endstufe gewagt hat.<br>
 
Passend zur Phonogen hat er die Digitalendstufe Phonogen Digital 1000 entwickelt.<br>
 
Der Nachfolger war dann die Phonogen Digital 2000, die bei "Audio" sehr gut bewertet wurde.<br>
 
Einen Timer hat er auch noch entwickelt.
 

Revision as of 04:57, 4 June 2008