Difference between revisions of "Luxman Laboratory Reference Series 5F-70"

Line 15: Line 15:
 
'''Anschlüsse'''
 
'''Anschlüsse'''
 
* Anzahl der Eingänge:
 
* Anzahl der Eingänge:
** Eingang mit Eingangsempfindlichkeit Hoch bei Eingangsimpedanz 50 kOhm:
+
** Eingangsempfindlichkeit: 1 V, 100 kOhm
*** 20 W (Selektor: - 10 dB bei 12,6 V)
 
*** 200 W (Selektor: 0 dB bei 40V)
 
** Eingang mit Eingangsempfindlichkeit Tief bei Eingangsimpedanz 50 kOhm:
 
*** 1 V (Selektor: 0 dBs)
 
 
* Anzahl der Ausgänge:
 
* Anzahl der Ausgänge:
 
** Ausgangsspannung: 1 V, 500 Ohm, max. > 4,5 V
 
** Ausgangsspannung: 1 V, 500 Ohm, max. > 4,5 V
 +
 +
'''Anschlüsse'''
 +
* Anzahl der Eingänge:
 +
** Phono MM 1: 2.5 mV, 50kohm (regelbar von 30 - 100 kOhm)
 +
** Phono MM 2: 2.5 mV, 50kohm (regelbar von 30 - 100 kOhm)
 +
** Phono MC: Anschluss für externen Signalübertrager
 +
** Tuner: 150 mV, 50kOhm
 +
** Aux: 150 mV, 50kOhm
 +
** Tape 1: 150 mV, 50kOhm
 +
** Tape 1 DIN:
 +
** Tape 2: 150 mV, 50kOhm
 +
* Anzahl der Ausgänge:
 +
** Pre Out 1 & 2: typisch 1V, max. 18V, <0,005%, 500 Ohm
 +
** Tape 1 Rec Out: 150mV, max. 18V, <0,005%, 500 Ohm
 +
** Tape 1 DIN:
 +
** Tape 2 Rec Out: 150mV, max. 18V, <0,005%, 500 Ohm
 +
 +
  
 
'''Technische Daten'''  
 
'''Technische Daten'''  
* Frequenzgang: 10 Hz - 40'000 Hz, - 0.5dB
+
* Frequenzgang: 10 - 100'000 Hz, - 1 dB
* Anstiegszeit: 0,1 Sekunden
+
* Klirrfaktor: <0.005%
* Haltezeit: 30 ms
+
** Tuner, AUX1, 2: 0.005%
* Anzeigegenauigkeit:  
+
* Signalrauschabstand:
** Innerhalb 0,5 dB (-12 dB bis + 3 dB)
+
** Phono MM 1 & 2: 80dB
** Innerhalb - 1 dB (-15 dB bis - 30 dB)
+
** Phono MC:
 +
** Tuner, AUX: 100dB
 +
** Tape 1 & 2: 100dB 
 +
* Lautstärkeabschwächer: regelbar von -40 dB bis - 15 dB
 +
* Klangregelung: nur Regler von Sharp bis Broad
 +
* Loudness: nein
 +
* High Filter: umschaltbar 12 kHz, Off, 18 kHz
 +
* Low Filter (Subsonic): umschaltbar 4 Hz, Off, 7 Hz
  
  
 
'''Besondere Ausstattungen'''
 
'''Besondere Ausstattungen'''
* Elektronisch aufgebaute Pegel-Spitzenwertanzeige
+
* DC Vorverstärker mit Funktionsanzeigenlampe: "Weiss" = Normalbetrieb, "Rot" = DC Offset
* Anzeige erfolgt im Bereich von - 30 dB bis + 30 dB in 3 dB-Schritten mit Hilfe von 12 LED's pro Kanal
+
* Linear Equalizer mit Regelbereich von Up-Tilt bis Down-Tilt
* Peak-Hold Funktion erlaubt Einfrieren des Spitzenwertes mit Hilfe einer LED
+
* Mono - Stereo - Reverse - Umschalter
 +
* Lautstärkeabschwächer umschaltbar: Preset (regelbar von -40 dB bis - 15 dB), Off, Signal Off
 +
* Anschluss für MC Step-up Transformator, Einsteckplatz auf der Rückseite
  
  

Revision as of 13:07, 16 January 2018

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Luxman
  • Modell: Laboratory Reference 5F-70
  • Baujahre: 1976 - 1982
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: Silber
  • Typ: Stereo Klangregler
  • Leistungsaufnahme: 10 W
  • Abmessungen (BxHxT): 442 x 57 x 400mm
  • Gewicht: 5,1 kg
  • Neupreis ca.: 86'000 Yen (Japan, 1977), 395 US-$, 1500 DM


Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge:
    • Eingangsempfindlichkeit: 1 V, 100 kOhm
  • Anzahl der Ausgänge:
    • Ausgangsspannung: 1 V, 500 Ohm, max. > 4,5 V

Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge:
    • Phono MM 1: 2.5 mV, 50kohm (regelbar von 30 - 100 kOhm)
    • Phono MM 2: 2.5 mV, 50kohm (regelbar von 30 - 100 kOhm)
    • Phono MC: Anschluss für externen Signalübertrager
    • Tuner: 150 mV, 50kOhm
    • Aux: 150 mV, 50kOhm
    • Tape 1: 150 mV, 50kOhm
    • Tape 1 DIN:
    • Tape 2: 150 mV, 50kOhm
  • Anzahl der Ausgänge:
    • Pre Out 1 & 2: typisch 1V, max. 18V, <0,005%, 500 Ohm
    • Tape 1 Rec Out: 150mV, max. 18V, <0,005%, 500 Ohm
    • Tape 1 DIN:
    • Tape 2 Rec Out: 150mV, max. 18V, <0,005%, 500 Ohm


Technische Daten

  • Frequenzgang: 10 - 100'000 Hz, - 1 dB
  • Klirrfaktor: <0.005%
    • Tuner, AUX1, 2: 0.005%
  • Signalrauschabstand:
    • Phono MM 1 & 2: 80dB
    • Phono MC:
    • Tuner, AUX: 100dB
    • Tape 1 & 2: 100dB
  • Lautstärkeabschwächer: regelbar von -40 dB bis - 15 dB
  • Klangregelung: nur Regler von Sharp bis Broad
  • Loudness: nein
  • High Filter: umschaltbar 12 kHz, Off, 18 kHz
  • Low Filter (Subsonic): umschaltbar 4 Hz, Off, 7 Hz


Besondere Ausstattungen

  • DC Vorverstärker mit Funktionsanzeigenlampe: "Weiss" = Normalbetrieb, "Rot" = DC Offset
  • Linear Equalizer mit Regelbereich von Up-Tilt bis Down-Tilt
  • Mono - Stereo - Reverse - Umschalter
  • Lautstärkeabschwächer umschaltbar: Preset (regelbar von -40 dB bis - 15 dB), Off, Signal Off
  • Anschluss für MC Step-up Transformator, Einsteckplatz auf der Rückseite


Bemerkungen

  • Die Luxman Laboratory Reference Serie hatte ihr Debüt 1976.
  • Highlights waren der erste Real Time Processed DC-Verstärker und der erste Synthesizer Tuner.
  • Weitere Komponenten der Laboratory Reference Series waren nebst der Endstufe 5M-21, der 5G-12 Graphic Equalizer, der 5F-70 Parametrische Klangregler sowie die 5E-24 LED Pegelanzeige Einheit.
  • 1977 und 1978 wurde die Luxman Laboratory Reference Serie um folgende Geräte erweitert: Der 5L-15 Vollverstärker, der 5M-20 Endverstärker ohne VU-Meter sowie ein günstigerer Tuner, der 5T-10 und das Kassetten Tape Deck 5K-50. Letzteres wurde wahrscheinlich von einem Dritthersteller bezogen.
  • Die Funktionalität, Performance und das innovative Design machte die Serie einmalig und unverkennbar.
  • Besondere Kennzeichen waren:
    • Erster DC-Verstärker und Synthesizer Tuner der Welt
    • Computergesteuertes Kassettendeck
    • Stapelbare Komponenten (die 4 Gerätefüße hatten entsprechende Vertiefungen beim darunter stehenden Gerät)



Bilder

  • Luxman Laboratory Reference Serie 5E-24 Front

Datei:Luxman 5E-24-1.jpg

  • Luxman Laboratory Reference Serie 5E-24 Frontdetails Links

Datei:Luxman 5E-24-2.jpg

  • Luxman Laboratory Reference Serie 5E-24 Frontdetails Rechts

Datei:Luxman 5E-24-3.jpg

  • Luxman Laboratory Reference Serie 5E-24 Rückseite

Datei:Luxman 5E-24-4.jpg

  • Luxman Laboratory Reference Series Prospektbild

Datei:Luxman Laboratory Reference Series-1.jpg

  • Luxman Laboratory Reference Series Beschreibung von Luxman USA

Datei:Luxman Laboratory USA Series-1.jpg


Berichte

Links

  • Externer Link: Webseite "Wegavision Pytalhost": [1]
  • Externer Link: Webseite "Wegavision Pytalhost": [2]
  • Externer Link: Webseite "The Vintage Knob": [3]
  • Externer Link: Webseite "Audio Heritage, Japan": [4]

Luxman Produkteübersicht: Luxman