Difference between revisions of "Consideration Of Swing Distortions"
Wonneproppen (talk | contribs) |
(→Das erste Beispiel) |
||
Line 12: | Line 12: | ||
|- | |- | ||
| [[Datei:Beispiel K 0,5 sinus 3521 Hz.jpg]] | | [[Datei:Beispiel K 0,5 sinus 3521 Hz.jpg]] | ||
− | | Bei dieser Messung mit einer Sinushalbwelle zeigt sich ein deutlicher Bezug zur Sprungantwort. Die ersten beiden nach unten zeigenden Spitzen sind der Rest der invertierten Halbwelle des Hochtöners innerhalb des Koaxillautsprechers. | + | | Bei dieser Messung mit einer Sinushalbwelle sind alle (linearen und nichtlinearen) Verzerrungen enthalten. Es zeigt sich ein deutlicher Bezug zur Sprungantwort. Die ersten beiden nach unten zeigenden Spitzen sind der Rest der invertierten Halbwelle des Hochtöners innerhalb des Koaxillautsprechers. |
Der richtig gepolte Superhochtöner zeigt sich in der ersten nach oben gerichteten Wellenform. Die Amplitude ist geringer als bei dem Originalsignal. Daher ist nicht nur die Lautstärke des erzeugten Signals, sondern auch die Dynamik geringer. | Der richtig gepolte Superhochtöner zeigt sich in der ersten nach oben gerichteten Wellenform. Die Amplitude ist geringer als bei dem Originalsignal. Daher ist nicht nur die Lautstärke des erzeugten Signals, sondern auch die Dynamik geringer. | ||
|} | |} | ||
+ | |||
=== Weitere Beispiele === | === Weitere Beispiele === | ||
Die folgenden Beispiele zeigen die Genauigkeit der Reproduktion einer Halbwelle in absteigender Reihenfolge. Der Zusammenhang mit einer mehr oder weniger idealen Sprungantwort wird dabei offensichtlich. | Die folgenden Beispiele zeigen die Genauigkeit der Reproduktion einer Halbwelle in absteigender Reihenfolge. Der Zusammenhang mit einer mehr oder weniger idealen Sprungantwort wird dabei offensichtlich. |
Revision as of 16:31, 26 December 2017
Das erste Beispiel
Gemessen wird ein Lautsprecher mit der folgenden Sprungantwort. Es handelt sich um einen Koaxiallautsprecher mit zusätzlichem Superhochtöner. Der Superhochtöner und der Tiefmitteltöner sind gleich gepolt. Der Hochtöner innerhalb des Koaxiallautsprechers ist invertiert. Die erste Spitze nach oben stammt vom Superhochtöner.
Datei:DM 0,5 sinus.jpg | Links sehen wir das Testsignal einer Sinushalbwelle in zweidimensionaler Darstellung. Unten sehen wir die dazugehörige Schallantwort des Beispiellautsprechers. Die Messfrequenz ist 3521 Hz. |
Datei:Beispiel K 0,5 sinus 3521 Hz.jpg | Bei dieser Messung mit einer Sinushalbwelle sind alle (linearen und nichtlinearen) Verzerrungen enthalten. Es zeigt sich ein deutlicher Bezug zur Sprungantwort. Die ersten beiden nach unten zeigenden Spitzen sind der Rest der invertierten Halbwelle des Hochtöners innerhalb des Koaxillautsprechers.
Der richtig gepolte Superhochtöner zeigt sich in der ersten nach oben gerichteten Wellenform. Die Amplitude ist geringer als bei dem Originalsignal. Daher ist nicht nur die Lautstärke des erzeugten Signals, sondern auch die Dynamik geringer. |
Weitere Beispiele
Die folgenden Beispiele zeigen die Genauigkeit der Reproduktion einer Halbwelle in absteigender Reihenfolge. Der Zusammenhang mit einer mehr oder weniger idealen Sprungantwort wird dabei offensichtlich.
Myro Whisky | Datei:Whisky09DM0,5,3521.jpg | Zeile 1, Zelle 3 |
Bausatzlautsprecher mit Breitbandlautsprecher Vifa BGS119.8 | Datei:Pikoline 2 Hobby HiFi Fifa BGS119.8,DM0,5,3521.jpg | |
Selbstbauprojekt mit Tang Band Breitbänder + 2x Seas WA150 im Tieftonbereich | Datei:TB3Papier+2xSeasWA150,DM0,5,3521.jpg | |
Teilaktiver Dreiwege-Standlautsprecher mit 2 aktiv angesteuerten Tieftönern | Datei:CE-RC-A,DM0,5,3521.jpg | Zeile 2, Zelle 3 |
<zurück: Myroklopädie>
<zurück: Myro>