Difference between revisions of "Ortofon X 5-MC"

(Bemerkungen: überarbeitet, genaugenommen ist X1-MCP nicht baugleich, korr.)
Line 27: Line 27:
  
 
== Bemerkungen ==
 
== Bemerkungen ==
MC-Tonabnehmer mit hoher Ausgangsspannung zum Betrieb an MM-Phonoeingängen.
+
*MC-Tonabnehmer mit hoher Ausgangsspannung zum Betrieb an MM-Phonoeingängen;
Baugleich mit [[Ortofon X 1-MCP]]
+
*Mit T4P-Anschluss [[Ortofon X 5-MCP]];
 
+
*Weitere Modelle der gleichen Serie:
Weitere Modelle der gleichen Serie:
+
** [[Ortofon X 1-MC|X 1-MC]]
* [[Ortofon X 1-MC|X 1-MC]]
+
** [[Ortofon X 3-MC|X 3-MC]]
* [[Ortofon X 3-MC|X 3-MC]]
 
* [[Ortofon X 5-MC|X 5-MC]]
 
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==

Revision as of 14:12, 9 November 2017

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Ortofon
  • Modell: X5-MC
  • Baujahre: 1986 - ?
  • Hergestellt in: Dänemark
  • Farbe: rot
  • Gewicht: 4,1 g
  • Neupreis: ca. 450,- €


Technische Daten

  • Prinzip: Moving Coil, high output (MC-HO)
  • Frequenzgang: 20 - 45.000 Hz
  • Kanaltrennung: > 25 dB bei 1 kHz
  • Kanalbalance: < 2 dB bei 1 kHz
  • Übersprechdämpfung:
  • Ausgangsspannung: > 2 mV
  • Abschlusswiderstand: 47 kOhm an <500 pF
  • Innenwiderstand (DC): 80 Ohm
  • Abtastfähigkeit bei 315 Hz: 60 µm
  • Nadeltyp: Fritz Gyger 70 (r/R: 5/70 µm), nackt auf Aluminium-Nadelträger
  • Empfohlene Auflagekraft: 20 mN
  • Nadelnachgiebigkeit: 13 µm/mN

Bemerkungen

  • MC-Tonabnehmer mit hoher Ausgangsspannung zum Betrieb an MM-Phonoeingängen;
  • Mit T4P-Anschluss Ortofon X 5-MCP;
  • Weitere Modelle der gleichen Serie:

Bilder

Berichte

Links

Kategorie:Tonabnehmer