Difference between revisions of "Luxman K-210"
Analoghatwas (talk | contribs) (kein Autoreverse.) |
Analoghatwas (talk | contribs) m (Leerzeichen.) |
||
Line 40: | Line 40: | ||
== Bemerkungen == | == Bemerkungen == | ||
* Weitere Modelle der gleichen Serie: | * Weitere Modelle der gleichen Serie: | ||
− | * Wurde mit dem Verstärker [[Luxman L-210]] und dem Tuner[[Luxman T-210]] als Luxman-Einsteigeranlage angeboten. | + | * Wurde mit dem Verstärker [[Luxman L-210]] und dem Tuner [[Luxman T-210]] als Luxman-Einsteigeranlage angeboten. |
== Bilder == | == Bilder == |
Revision as of 14:35, 30 October 2015
Kurzbeschreibung
Kassettendeck der 210er-Serie von Luxman.
Daten
Allgemein
- Hersteller: Luxman
- Modell: K-210;
- Typ: Einzel
- Baujahre: 1980er Jahre;
- Hergestellt in:
- Farbe: champagner;
- Fernbedienung:
- Leistungsaufnahme:
- Abmessungen (BxHxT): Breite 453 mm;
- Gewicht: x kg
- Neupreis ca.:
Anschlüsse
- u.a. Mikrofoneingänge;
Technische Daten
- Tonköpfe:
- Motoren: 2;
- Gleichlaufschwankungen:
- Bandarten:
- Frequenzgang:
- Klirrfaktor:
- Signalrauschabstand:
- Auto-Reverse: nein;
- Titelsuchlauf:
- Dolby: B und C.
- MPX-Filter:
- Fader:
- Pitch-Kontrolle:
- CD-Synchro-Aufnahme:
Besondere Ausstattungen
- hier, wenn vorhanden
Bemerkungen
- Weitere Modelle der gleichen Serie:
- Wurde mit dem Verstärker Luxman L-210 und dem Tuner Luxman T-210 als Luxman-Einsteigeranlage angeboten.
Bilder
Testberichte
Links