Difference between revisions of "Visaton Alto II"

(Jetzt wird es wie eine alte fette Boston, mit Gimik Höhenanhebung)
(Jetzt wird es wie eine alte fette Boston, mit Gimik Höhenanhebungen)
Line 109: Line 109:
 
<gallery>
 
<gallery>
 
Datei:Visaton Alto II NS3 H1 001.jpg|Frequenzweiche Boston Like + Gimik
 
Datei:Visaton Alto II NS3 H1 001.jpg|Frequenzweiche Boston Like + Gimik
Datei:Visaton Alto II NS3 H1 002.jpg
+
Datei:Visaton Alto II NS3 H1 002.jpg|Alle Schalter offen
Datei:Visaton Alto II NS3 H1 003.jpg
+
Datei:Visaton Alto II NS3 H1 003.jpg|S1 gschlossen
Datei:Visaton Alto II NS3 H1 004.jpg
+
Datei:Visaton Alto II NS3 H1 004.jpg|S1+S2 geschlossen
Datei:Visaton Alto II NS3 H1 005.jpg
+
Datei:Visaton Alto II NS3 H1 005.jpg|S2 gschlossen
 
</gallery>
 
</gallery>
  

Revision as of 12:40, 11 August 2014

Daten

Visaton Lautsprecher Alto II (Bausatz)


Kurzbeschreibung

  • Die elegante Baßreflex-Standsäule Alto II begeistert mit ihrer fantastischen Baßwiedergabe,
  • die die Leistung manch doppelt so großer Box in den Schatten stellt. (Hifi Test)


Daten

Allgemein:

  • Hersteller: Visaton
  • Modell: Alto II
  • Baujahre: ?-aktuell
  • Hergestellt in: Germany
  • Farbe: Selbstbau, wählbar.
  • Gewicht: X kg
  • Neupreis ca.: 226.15 Euro/Paar Bausatz ohne Holz (2014)


Technische Daten:

  • Bauart: 2- Wege Bassreflex
  • Nennleistung: 60 Watt
  • Musikleistung: 100 Watt
  • Nettovolumen: 28 Liter
  • Schalldruckpegel: 83 dB (1W/ 1m)
  • Trennfrequenz: 3.500 Hz
  • Impedanz: 4 Ohm
  • Übertragungsbereich (-10 dB): 40– 22.000 Hz
  • Hochtöner: DT94-8 (8 Ohm)
  • Tiefmitteltöner: WS170S-4 (4 Ohm, Gummisicke, Langhub)
  • Frequenzweiche: Alto I (ausser Regal Gehäuse baugleich)
  • Bassreflexrohr: BR 15.34 (volle Länge)
  • Dämpfungsmaterial: Polyesterwolle 250 Gramm
  • Gehäuse-Material: 19 mm Spanplatte oder MDF
  • Außenmaß Höhe: 800 mm
  • Außenmaß Breite: 230 mm
  • Außenmaß Tiefe: 230 mm


Frequenzweiche Umbau/Verbesserung

  • Ich zeige es nur als Bilder, zuerst die alten Werte, dann die Neuen. In Foren lese ich von Alto I mit DTW72?, dafür ist diese Weiche natürlich nicht.
    • Umbauten können 1:1 auch für die Visaton Alto I verwendet werden. (Nur wenn DT94-8 verbaut ist!)

Original, vor der Veränderung

Mit Saugkreis wie in Foren erwähnt

  • Ich muss sagen, Lautsprecher rausschrauben, und gleich an die Klemmen die drei Teile und gut ist.
  • Mir wäre sie noch etwas zu brillant im Hochton (ab 5 KHz). Aber die Einfachheit spricht für diese Lösung.
  • Markierte rote Teile in der Frequenzweiche müssen gekauft werden. Ca. 8,- Euro / Box.

Jetzt wird es wie eine alte fette Boston

  • Hier bilde ich den Saugkreis nach, aber bei Trennfrequenz liege ich in Phase, ok etwas mehr Dampf am Hochtöner in der Leistung (etwas mehr Auslenkung),
  • was nicht heisst das sie da Lauter sein muss -> Phasenaddierungen.
  • Markierte rote Teile in der Frequenzweiche müssen gekauft werden.
    • Weicher Frequenzverlauf (English)
    • Seht gute Phase, weniger Verzerrungen im Übergangsbereich
    • Rundstrahlverhalten verbessert von 3 kHz bis 8 kHz
    • Umbaukosten: ca. 12,- Euro Bauteilkosten pro Box
    • Etwas Umbau-Zeit, ein Erfahrener in einer Stunde

Jetzt wird es wie eine alte fette Boston, mit Gimik Höhenanhebungen

  • Ist fast Baugleich wie oben, ausser noch zwei zuschaltbare Widerstände.
  • Die Phasenwerte und Rundstrahlverhalten werden nicht mehr wesentlich beeinflusst, darum kann man es zuschaltbar ausführen.
  • Sind die Schalter offen, gelten die Werte vom vorherigen Abschnitt wieder.
  • Ich würde die Schalter hinten aussen am Gehäuse an-/einbauen, und beschriften.
  • Markierte rote Teile in der Frequenzweiche müssen gekauft werden.
    • Weicher Frequenzverlauf (English)
    • Seht gute Phase, weniger Verzerrungen im Übergangsbereich
    • Rundstrahlverhalten verbessert von 3 kHz bis 8 kHz
    • Höhenanhebung zuschaltbar +0.8db 5kHz - 20kHz (Gesamtanhebung)
    • Höhenanhebung zuschaltbar +0.8db 6kHz - 20kHz (ansteigende Flanke, verleiht Brillanz auf Wunsch)
    • Umbaukosten: ca. 18,- Euro Bauteilkosten pro Box
    • Etwas Umbau-Zeit, ein Erfahrener in zwei Stunden

Und einfach mal sauber geplättet?

  • Ich bin mal mit der Dampfwalze über den Frequenzgang, kann ja sein, dass das einer mal mag.
  • Bei Trennfrequenz liege ich in Phase, ok etwas mehr Dampf am Hochtöner in der Leistung (etwas mehr Auslenkung), was nicht heisst das sie da Lauter sein muss -> Phasenaddierungen.
  • Markierte rote Teile in der Frequenzweiche müssen gekauft werden.
    • Gerader Frequenzverlauf (Fast Studiobox)
    • Seht gute Phase, weniger Verzerrungen im Übergangsbereich
    • Rundstrahlverhalten verbessert von 3 kHz bis 8 kHz
    • Umbaukosten: ca. 12,- Euro Bauteilkosten pro Box
    • Etwas Umbau-Zeit, ein Erfahrener in einer Stunde


Anmerkung:

  • Ich würde die Leiterbahn mechanisch auftrennen zwischen 3,3 uF und 0,33 mH.
  • Und da mit Drahtlitzen die Spule 0,22 mH und Widerstand 10 Ohm/ 5 Watt parallel dranlöten.
  • Notfalls mit Baukleber irgendwie an die Weiche leimen die Teile. Basta.


Um ein Feedback Dankbar

  • Ja ich habe diese Teile nicht bei mir im Haus, und auch die Alto hatte ich nie, aber mit genau den Chassis hatte ich mal eine BB4-Basrefelx Abstimmung gebaut für einen Bassisten.
  • Damit er sich mal hört. War üblere Güte im Bass. Ich kenne die Teile gut.
  • Der WS170S-4 ist sehr gutmütig finde ich.

Bilder

Datei:Visaton_Alto_II.jpg

Testberichte

Links

Kategorie:Lautsprecher