Difference between revisions of "Kenwood KD-700 E"

(Bemerkungen)
(Bemerkungen)
Line 38: Line 38:
 
im Test nicht äußerten.Man sollte sollte sich für diesen Plattenspieler
 
im Test nicht äußerten.Man sollte sollte sich für diesen Plattenspieler
 
in Jedem Fall ein angemessenes System gönnen, auch wenn die
 
in Jedem Fall ein angemessenes System gönnen, auch wenn die
Investition für die schwarzen Scheiben recht beachtlich ist; ohne Tnabehmer
+
Investition für die schwarzen Scheiben recht beachtlich ist; ohne Tonabehmer
 
zahlt man immerhin bereits 800 DM. Fazit aus der Hifi Stereophonie
 
zahlt man immerhin bereits 800 DM. Fazit aus der Hifi Stereophonie
 
8/83
 
8/83

Revision as of 15:59, 19 October 2013

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Kenwood
  • Modell: KD-700 D
  • Baujahre: 1982
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: Holz Furnier (Palisander)
  • Leistungsaufnahme:
  • Abmessungen: 49x16,2x41 cm
  • Gewicht: 12,0 Kg
  • Neupreis ca.: 800 DM (ohne Tonabnehmer)


Anschlüsse

  • Ausgänge: 2 x RCA (Cinch), Masseleitung
  • Eingänge: keine


Technische Daten

  • Antrieb: Direct Drive
  • Drehzahl: 33/45 U/min
  • Gleichlaufschwankungen:
  • Rumpelgeräuschabstand: 55 dB
  • Plattenteller: Aluguß
  • Betriebsart: Halbautomatik
  • Pitch:


Besondere Ausstattungen

  • Quartz gesteuerter DC Servo Motor

Bemerkungen

Wer seiner analogen Schallplattenkollektion etwas Gutes tun möchte, kann das zweifellos mit dem KD-700 D.Das Laufwerk ist Spitzenklasse. Der Tonabnehmer hat gewisse Schönheitsfehler, die sich aber akustisch im Test nicht äußerten.Man sollte sollte sich für diesen Plattenspieler in Jedem Fall ein angemessenes System gönnen, auch wenn die Investition für die schwarzen Scheiben recht beachtlich ist; ohne Tonabehmer zahlt man immerhin bereits 800 DM. Fazit aus der Hifi Stereophonie 8/83

Bilder

Datei:KENWOOD KD-700D.jpg

Berichte

Links

Kategorie:Plattenspieler