Difference between revisions of "Technics RS-615 US"

Line 53: Line 53:
 
* Die Cassette steht nicht senkrecht, sondern liegt nach dem Einlegen schräg und fest fixiert im Cassettenfach,Top
 
* Die Cassette steht nicht senkrecht, sondern liegt nach dem Einlegen schräg und fest fixiert im Cassettenfach,Top
 
* Klanglich ist das Gerät eher als schlecht einzustufen (siehe Frequenzgang!). Dass das Gerät nicht in der Lage ist Frequenzen über 14.000 Hz wiederzugeben hört man deutlich an den fehlenden Höhen. Noch extremer bemerkbar ist dieser Höhenverlust wenn das Cassettendeck im Dolby-Betrieb benutzt wird.
 
* Klanglich ist das Gerät eher als schlecht einzustufen (siehe Frequenzgang!). Dass das Gerät nicht in der Lage ist Frequenzen über 14.000 Hz wiederzugeben hört man deutlich an den fehlenden Höhen. Noch extremer bemerkbar ist dieser Höhenverlust wenn das Cassettendeck im Dolby-Betrieb benutzt wird.
Klang geht in Ordnung (1977)auch bei fremden Kassetten - Grundton besser als bei "Neuen" Technics,Gleichlauf Note 2-3, Beleuchtung möchte einen 30 OHM Widerstand,mit erster ordentlicher Frontlader!
+
Klang geht in Ordnung (1977)auch bei fremden Kassetten - Grundton besser als bei "Neuen" Technics,Gleichlauf Note 2-3, Beleuchtung möchte einen 30 OHM Widerstand,mit erster ordentlicher Frontlader!HW
  
 
* Weitere Modelle der gleichen Serie:
 
* Weitere Modelle der gleichen Serie:

Revision as of 11:15, 2 July 2013

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Technics
  • Modell: RS-615US
  • Typ: Einzeldeck
  • Baujahre: 1977
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: silber, schwarz
  • Fernbedienung: nein
  • Leistungsaufnahme: 10 W
  • Abmessungen: 410 x 140 x 305 mm (BxHxT)
  • Gewicht: 6,3 kg
  • Neupreis ca.:485 DM


Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge:
    • Line In (DIN): 60 mV / 100 kOhm
    • Mikrofon: 0,25 mV / 400 - 20.000 Ohm
  • Anzahl der Ausgänge:
    • Line Out (DIN): 0,42 V / 50 kOhm
    • Kopfhörer (6,3mm Klinke): 65 mV / 8 Ohm


Technische Daten

  • Tonköpfe:
    • 1x Super-Permalloy-Tonkopf (Aufnahme, Wiedergabe)
    • 1x Ferritkopf (Löschen)
  • Motoren: 1x elektronisch gesteuert
  • Gleichlaufschwankungen: 0,1% (WRMS), ±0,2% (DIN)
  • Bandarten: I (Normalband), II (CrO2), III (FeCr)
  • Frequenzgang:
    • Typ I: 30 - 13.000 Hz (DIN)
    • Typ II: 30 - 14.000 Hz (DIN)
  • Klirrfaktor:
  • Signalrauschabstand:
  • Fremdspannungsabstand: 50 dB (Normal), 60 dB (Dolby, ab 5 kHz)
  • Auto-Reverse: nein
  • Titelsuchlauf: nein
  • Dolby: ja
  • MPX-Filter: nein
  • Fader: nein
  • Pitch-Kontrolle: nein
  • CD-Synchro-Aufnahme: nein


Besondere Ausstattungen

  • analoge Pegelanzeige, noch kein Full-Auto-Stop

Bemerkungen

  • Die Cassette steht nicht senkrecht, sondern liegt nach dem Einlegen schräg und fest fixiert im Cassettenfach,Top
  • Klanglich ist das Gerät eher als schlecht einzustufen (siehe Frequenzgang!). Dass das Gerät nicht in der Lage ist Frequenzen über 14.000 Hz wiederzugeben hört man deutlich an den fehlenden Höhen. Noch extremer bemerkbar ist dieser Höhenverlust wenn das Cassettendeck im Dolby-Betrieb benutzt wird.

Klang geht in Ordnung (1977)auch bei fremden Kassetten - Grundton besser als bei "Neuen" Technics,Gleichlauf Note 2-3, Beleuchtung möchte einen 30 OHM Widerstand,mit erster ordentlicher Frontlader!HW

  • Weitere Modelle der gleichen Serie:

Bilder

Bild:TechnicsRS-615US.jpg

Berichte

Links

Kategorie:Kassettendecks