Difference between revisions of "Kraus KPR 100"

(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Vor Endstufe von Kraus wurde in Japan von Cybernet gebaut. Sie kamen um 1980 herum auf den Markt. Die Komplette Anlage unfasste Tuner KPL 100 Tape KPC 100, Vo…“)
 
Line 14: Line 14:
 
Die Endstufe :
 
Die Endstufe :
 
2 Lautsprecherpaare können angeschlossen werden, leider sind die für die Zeit üblichen Federklemmen verbaut.  
 
2 Lautsprecherpaare können angeschlossen werden, leider sind die für die Zeit üblichen Federklemmen verbaut.  
Desweiteren erfolgt die A / B Lautsprecherumschaltung nur über 2 hinter der Frontplatte montierte Schalter. Es gibt nur ein diches Matsushita Relais im Gerät für Einschaltverzögerung. Das Ausgangssignal verläuft von den Transistoren ( 2 pro Kanal ) zu den Schaltern und dann zurück zu den Ausgangsklemmen.
+
Desweiteren erfolgt die A / B Lautsprecherumschaltung nur über 2 hinter der Frontplatte montierte Schalter. Es gibt nur ein dickes Matsushita Relais im Gerät für Einschaltverzögerung. Das Ausgangssignal verläuft von den Transistoren ( 2 pro Kanal ) zu den Schaltern und dann zurück zu den Ausgangsklemmen.
 +
Eine Besonderheit ist die sehr schöne LED Leistungsanzeige. Sie geht von 0,1 Watt bis 200 Watt an 8 Ohm.
 +
Die Anzeige kann in der Empfindlichkeit in 2 Stufen eingeschaltet werden. Die Endstufe verfügt desweiteren noch über eine per Knopfdruck aktivierbare  -20 dB Lautstärkereduzierung.
 +
Auf der Rückseite findet man zwischen den grossen Kühlkörpern das Anschlussfeld.
 +
Dort befindet sich der Mono Stereoumschalter, auch über diesen Schalter fliesst das Ausgangssignal aber auch das Eingangssignal wird hier umgeschaltet. Genaueres gäbe ein Schaltplan her.
 +
 
 +
Das Innenleben :
 +
Im Innern gehts sehr eng zu, der Monstertrafo welcher im Gussgehäuse steckt, nimmt viel Platz ein. Dieser ist an der Rückwand festgeschraubt.
 +
Die Endstufe hat pro Kanal 2 sehr dicke NEC Transistoren. Einer schwarz, der andere Blau. Die Pufferelkos haben 12000 mF, 56 V.
 +
 
 +
Der Klang :
 +
Diese 29,5cm breiten und kleinen Geräte können es klanglich locker mit Geräten von Rotel aufnehmen. Verglichen mit der Onkyo Legende A 8780 würde ich diese Kombi noch höher einstufen. Der Klang ist sehr luftig aufgelöst mit enormer Impulsleistung. Die Bässe sind bei aktivierter Loud Taste abgrundtief und sehr präzise. Auch bei hoher Lautstärke ändert sich der Charakter nicht.
 +
Die angegebenen 70 Watt RMS an 8 Ohm dürften weit übertroffen werden.
 +
Diese Vor Endkombi haut mich klanglich und Leistungsmässig richtig vom Hocker.
 +
Übrigends wer 2 Endstufen hat kann mit Ihnem Bi Amping betreben.

Revision as of 14:18, 30 September 2012

Die Vor Endstufe von Kraus wurde in Japan von Cybernet gebaut. Sie kamen um 1980 herum auf den Markt. Die Komplette Anlage unfasste Tuner KPL 100 Tape KPC 100, Vorverstärker KPR 100 und Endstufe KPA 100 Es gab tatsächlich noch eine grössere Baureihe im selben Format, die 200er Serie. Diese hatte sogar eine Systemfernbedienung, ich hab es selbst gesehen. Die Geräte sind solide und langlebig gebaut, die Vor und Endkombi hier funktioniert auch nach 33 Jahren einwandfrei.

Die Vorstufe : Eingänge : Phono MM, Phono MC, Tuner, AUX, Tape 1 ( Monitor ), Tape 2 ( Monitor ) Tape 1 kann auch über einen 5 Poligen Rundstecker angeschlossen werden. Pre Out zur Endstufe. Ausstattung : Loudness, HI Höhenfilter, LO Tiefenfilter, Direkt, Regler für Bass, Mitten, Höhen, Balance, Lautstärke.

Alle Potis sind Rastpotis, alles aus Metall gefertigt.

Die Endstufe : 2 Lautsprecherpaare können angeschlossen werden, leider sind die für die Zeit üblichen Federklemmen verbaut. Desweiteren erfolgt die A / B Lautsprecherumschaltung nur über 2 hinter der Frontplatte montierte Schalter. Es gibt nur ein dickes Matsushita Relais im Gerät für Einschaltverzögerung. Das Ausgangssignal verläuft von den Transistoren ( 2 pro Kanal ) zu den Schaltern und dann zurück zu den Ausgangsklemmen. Eine Besonderheit ist die sehr schöne LED Leistungsanzeige. Sie geht von 0,1 Watt bis 200 Watt an 8 Ohm. Die Anzeige kann in der Empfindlichkeit in 2 Stufen eingeschaltet werden. Die Endstufe verfügt desweiteren noch über eine per Knopfdruck aktivierbare -20 dB Lautstärkereduzierung. Auf der Rückseite findet man zwischen den grossen Kühlkörpern das Anschlussfeld. Dort befindet sich der Mono Stereoumschalter, auch über diesen Schalter fliesst das Ausgangssignal aber auch das Eingangssignal wird hier umgeschaltet. Genaueres gäbe ein Schaltplan her.

Das Innenleben : Im Innern gehts sehr eng zu, der Monstertrafo welcher im Gussgehäuse steckt, nimmt viel Platz ein. Dieser ist an der Rückwand festgeschraubt. Die Endstufe hat pro Kanal 2 sehr dicke NEC Transistoren. Einer schwarz, der andere Blau. Die Pufferelkos haben 12000 mF, 56 V.

Der Klang : Diese 29,5cm breiten und kleinen Geräte können es klanglich locker mit Geräten von Rotel aufnehmen. Verglichen mit der Onkyo Legende A 8780 würde ich diese Kombi noch höher einstufen. Der Klang ist sehr luftig aufgelöst mit enormer Impulsleistung. Die Bässe sind bei aktivierter Loud Taste abgrundtief und sehr präzise. Auch bei hoher Lautstärke ändert sich der Charakter nicht. Die angegebenen 70 Watt RMS an 8 Ohm dürften weit übertroffen werden. Diese Vor Endkombi haut mich klanglich und Leistungsmässig richtig vom Hocker. Übrigends wer 2 Endstufen hat kann mit Ihnem Bi Amping betreben.