Difference between revisions of "Technics SL-M 1"

(Bemerkungen)
(k, Bilder skaliert)
Line 44: Line 44:
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
 
[[Bild:TechnicsSL-M1.jpg]]
 
[[Bild:TechnicsSL-M1.jpg]]
[[Bild:Technics_SL-M1.jpg]]
+
 
 +
[[Bild:Technics_SL-M1.jpg|rahmenlos|1024px]]
 +
 
 
[[Bild:Technics_SL-M1_Front_links.jpg]]
 
[[Bild:Technics_SL-M1_Front_links.jpg]]
[[Bild:Technics_SL-M1_Tonarm.jpg]]
+
 
[[Bild:Technics_SL-M1_Tonarm_Aufhängung.jpg]]
+
[[Bild:Technics_SL-M1_Tonarm.jpg|rahmenlos|1024px]]
 +
 
 +
[[Bild:Technics_SL-M1_Tonarm_Aufhängung.jpg|rahmenlos|1024px]]
 +
 
  
 
== Berichte ==
 
== Berichte ==
 
 
Habe mir diesen Plattenspieler als Jugendlicher 1985 bei Rhein-Radio in Bonn gekauft. Bis heute arbeitet das Gerät einwandfrei, lediglich die Taste zur Lift-Steuerung braucht ab und zu einen zweiten Klick bevor sie ihrer Aufgabe nachkommt.
 
Habe mir diesen Plattenspieler als Jugendlicher 1985 bei Rhein-Radio in Bonn gekauft. Bis heute arbeitet das Gerät einwandfrei, lediglich die Taste zur Lift-Steuerung braucht ab und zu einen zweiten Klick bevor sie ihrer Aufgabe nachkommt.
  

Revision as of 22:51, 15 May 2012

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Technics
  • Modell: SL-M1
  • Baujahre: um 1984 -1992
  • Hergestellt in:
  • Farbe: Holzgehäuse
  • Leistungsaufnahme: 20 W
  • Abmessungen: 453 x 170 x 406 mm (BxHxT)
  • Gewicht: 10,2 kg
  • Neupreis ca.: 700 DM


Anschlüsse

  • Ausgänge: Cinchkabel (Stereo) nicht abnehmbar, Massekabel
  • Eingänge: keine


Technische Daten

  • Antrieb: quarzgesteuerter Direktantrieb
  • Motor:
  • Drehzahl: 33 1/3, 45 U/min
  • Gleichlaufschwankungen: 0,022% WRMS (JIS C5521), ±0,031% (IEC 98A bewertet)
  • Rumpelgeräuschabstand:
    • IEC 98A unbewertet: 70 dB
    • IEC 98A bewertet: 82 dB
  • Plattenteller: Aluminium-Spritzguss, 325 mm, 2,5 kg
  • Betriebsart: Halbautomat (Arm hebt sich am Ende der Auslaufrille automatisch)
  • Pitch: nein (bei Europa- und Japan-Version !) ja (bei US-Version! )
  • Tonarm: Rohrarm (S-förmig bei EU- und Japan-Version), dynamisch balanciert, SME-Headshell, gerader Arm bei US-Version mit T4P Anschluß!
    • Überhang: 15 mm
  • Tonabnehmer: -


Besondere Ausstattungen

  • Stroboskop
  • elektr. Tonarmlift

Bemerkungen

Weitere Modelle der gleichen Serie:Q2,Q3 ect.(Plastegehäuse),Arbeitstier was ALLES so macht wie man es erwartet.HW

Bilder

Bild:TechnicsSL-M1.jpg

rahmenlos|1024px

Bild:Technics_SL-M1_Front_links.jpg

rahmenlos|1024px

rahmenlos|1024px


Berichte

Habe mir diesen Plattenspieler als Jugendlicher 1985 bei Rhein-Radio in Bonn gekauft. Bis heute arbeitet das Gerät einwandfrei, lediglich die Taste zur Lift-Steuerung braucht ab und zu einen zweiten Klick bevor sie ihrer Aufgabe nachkommt.

Habe den SL-M1 zunächst mit einem Audio-Technica AT140 LC MM-Tonabnehmer-System gefahren. Bassbereich ist bei dieser Kombi eher Schlank, die Auflösung aber exzellent. Insgesamt ein recht analytisches Klangbild. Später habe ich ein ELAC 794 MM-System verwendet, welches im Bassbereich tiefer reichte, im Hochtonbereich bei vergleichbarer Auflöung etwas wärmer Klang. Schöne Kombination. Nach einer längeren "Vinyl-Pause" habe ich kurze Zeit ein Ortofon Vinyl Master Red verwendet, welches aber offensichtlich nicht mit dem Tonarm harmoniert (Nadelnachgiebigkeit des VM scheint etwas zu hoch). Das VM red klingt am SL-M1 eher matt und in den Höhen etwas unterbelichtet - völlig untypisch für dieses ansonsten als gut beleumundete System.

Zukünftig soll ein Ortofon MC Rondo Red MC-System (425.- € UVP) an meinem Dreher seinen Dienst verrichten.

Pro: - zeitloses Design, sehr eleganter Plattenspieler - sehr gute Verarbeitung - Soll-Drehzahl wird sehr schnell erreicht (ähnl. SL-1210) - schwerer Plattenteller - wartungsfreier Quartz-Direktantrieb

Contra: - ab und zu Kontaktprobleme der Lifttaste


Fazit: Nachdem mich ein Dual CS14 Reibradler mit Shure System durch meine Kindheit begleitet hat, leistet mir mein SL-M1 seit nunmehr fast 25 Jahren treue Dienste. Auch wenn ich mir vielleicht irgenwann mal etwas High-Endigeres leisten werde (z.B. VPI -The Classic) werde ich den Technics sicher nie aus den Händen geben - und das sicher nicht nur aus nostalgischen Gründen.

sae

Links

Kategorie:Plattenspieler