Difference between revisions of "Technics SL-XP 7"

(Technics erster tragbarer CD-Player, die Antwi)
 
Line 4: Line 4:
  
 
Frequenzgang: 4 - 20000 Hz (+0.5 / -1.0 dB)
 
Frequenzgang: 4 - 20000 Hz (+0.5 / -1.0 dB)
 +
 
Dynamikbereich: 90 dB
 
Dynamikbereich: 90 dB
 +
 
Klirrfaktor: 0.004%
 
Klirrfaktor: 0.004%
 +
 
Kanaltrennung: > 90 dB
 
Kanaltrennung: > 90 dB
 +
 
Ausgangsspannung: 2 V (bei 0 dB)
 
Ausgangsspannung: 2 V (bei 0 dB)
 +
 
Ausgangswiderstand: 440 Ohm
 
Ausgangswiderstand: 440 Ohm
  
 
Samplingfrequenz: 44.1 kHz
 
Samplingfrequenz: 44.1 kHz
 +
 
DA-Wandler: 16 Bit, BurrBrown PCM55HP
 
DA-Wandler: 16 Bit, BurrBrown PCM55HP
  
 
Abtastlaser: Technics FF-1 Single-Beam
 
Abtastlaser: Technics FF-1 Single-Beam
 +
 
Wellenlänge: 780 nm
 
Wellenlänge: 780 nm
  
Line 19: Line 26:
  
 
Leistungsbedarf: 5 W / 3.6 W (Netz / Akku)
 
Leistungsbedarf: 5 W / 3.6 W (Netz / Akku)
 +
 
Gewicht: 520 g
 
Gewicht: 520 g
  
 
Während Sony den Laserstrahl in drei Teilstrahlen zerlegt und die beiden Nebenstrahlen zur Spuführung verwendet, wird der Einzelstrahl des Technics auf einen lichtempfindlichen Sensor gelenkt, der in vier Quadrate aufgeteilt ist. Durch die Verschiebung des Strahls zwischen diesen Quadraten wird die Abweichung von der Datenspur festgestellt und korrigiert. Die Summe aller vier Quadrate ergibt das Informationssignal (0 oder 1). Der 1987 auf den Markt gekommene SL-XP 7 ist nach wie vor ein bemerkenswertes Stück Digitaltechnik.
 
Während Sony den Laserstrahl in drei Teilstrahlen zerlegt und die beiden Nebenstrahlen zur Spuführung verwendet, wird der Einzelstrahl des Technics auf einen lichtempfindlichen Sensor gelenkt, der in vier Quadrate aufgeteilt ist. Durch die Verschiebung des Strahls zwischen diesen Quadraten wird die Abweichung von der Datenspur festgestellt und korrigiert. Die Summe aller vier Quadrate ergibt das Informationssignal (0 oder 1). Der 1987 auf den Markt gekommene SL-XP 7 ist nach wie vor ein bemerkenswertes Stück Digitaltechnik.

Revision as of 12:45, 9 July 2009

Die Antwort auf Sonys ersten Discman war der SL-XP 7, ein tragbarer CD-Player mit dem FF-1 Fine-Focus-Lasersystem und programmierbarer Wiedergabe in 16-Bit Auflösung.

Technische Daten

Frequenzgang: 4 - 20000 Hz (+0.5 / -1.0 dB)

Dynamikbereich: 90 dB

Klirrfaktor: 0.004%

Kanaltrennung: > 90 dB

Ausgangsspannung: 2 V (bei 0 dB)

Ausgangswiderstand: 440 Ohm

Samplingfrequenz: 44.1 kHz

DA-Wandler: 16 Bit, BurrBrown PCM55HP

Abtastlaser: Technics FF-1 Single-Beam

Wellenlänge: 780 nm

Kopfhörerausgang: 15 mW / 32 Ohm

Leistungsbedarf: 5 W / 3.6 W (Netz / Akku)

Gewicht: 520 g

Während Sony den Laserstrahl in drei Teilstrahlen zerlegt und die beiden Nebenstrahlen zur Spuführung verwendet, wird der Einzelstrahl des Technics auf einen lichtempfindlichen Sensor gelenkt, der in vier Quadrate aufgeteilt ist. Durch die Verschiebung des Strahls zwischen diesen Quadraten wird die Abweichung von der Datenspur festgestellt und korrigiert. Die Summe aller vier Quadrate ergibt das Informationssignal (0 oder 1). Der 1987 auf den Markt gekommene SL-XP 7 ist nach wie vor ein bemerkenswertes Stück Digitaltechnik.