Difference between revisions of "Luxman LV-105"

Line 55: Line 55:
 
* Direct/Line-Straight:
 
* Direct/Line-Straight:
  
'''Besondere Ausstattungen'''
 
* hier, wenn vorhanden
 
  
 
== Bemerkungen ==
 
== Bemerkungen ==
Der LV105 besitzt einen Röhrenvorverstärker. Hybridtechnik bei Luxman bedeutet den Klang einer Röhre mit der Kraft des Transistors zu vereinen.
 
Dadurch erhält der Hörer ein besonders warmes und stimmiges Klangbild.
 
Damals wie heute wird diese Art Verstärker im gehobenen bis hohen Preissegment angeboten.
 
 
Weihnachten 1985 gab mir der Fachhändler den LV105, Yamaha A1020 und Onkyo A-8017
 
sowie die Lautsprecher Dynaudio Compound 3 zum Hörvergleich mit. Zusammen mit meinen SABA Professional 1300 kristallisierte sich der LV105 für mich als Kaufentscheidung heraus.
 
Bevor ich eine Surroundanlage in Betrieb nahm, regelte der LV105 unter anderem die Beschallung der DVD und Videofilme.
 
Ausgestattet mit den separaten AV-Eingängen an Front- und Rückseite nutzte ich die Möglichkeit der Direktverbindung Videokamera – Videorecorder bzw. später DVD Recorder.
 
 
 
* Weitere Modelle der gleichen Serie:
 
* Weitere Modelle der gleichen Serie:
 
* [[Luxman LV-90|LV-90]]
 
* [[Luxman LV-90|LV-90]]
Line 84: Line 73:
  
 
http://www.hifi-wiki.de/images/5/51/P1020377_%28600_x_450%29.jpg
 
http://www.hifi-wiki.de/images/5/51/P1020377_%28600_x_450%29.jpg
 +
  
 
== Berichte ==
 
== Berichte ==
 +
* Der LV105 besitzt einen Röhrenvorverstärker. Hybridtechnik bei Luxman bedeutet den Klang einer Röhre mit der Kraft des Transistors zu vereinen.
 +
* Dadurch erhält der Hörer ein besonders warmes und stimmiges Klangbild.
 +
Damals wie heute wird diese Art Verstärker im gehobenen bis hohen Preissegment angeboten.
 +
 +
* Weihnachten 1985 gab mir der Fachhändler den LV105, Yamaha A1020 und Onkyo A-8017
 +
sowie die Lautsprecher Dynaudio Compound 3 zum Hörvergleich mit. Zusammen mit meinen SABA Professional 1300 kristallisierte sich der LV105 für mich als Kaufentscheidung heraus.
 +
* Bevor ich eine Surround-Anlage in Betrieb nahm, regelte der LV105 unter anderem die Beschallung der DVD und Videofilme.
 +
Ausgestattet mit den separaten AV-Eingängen an Front- und Rückseite nutzte ich die Möglichkeit der Direktverbindung Videokamera – Videorecorder bzw. später DVD Recorder.
 +
  
 
== Links ==
 
== Links ==
 +
  
 
[[Kategorie:Vollverstärker]]
 
[[Kategorie:Vollverstärker]]

Revision as of 09:03, 30 April 2021

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Luxman
  • Modell: LV 105
  • Baujahre: 1984 - ca. 1987
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: Schwarz
  • Typ: Analog
  • Fernbedienung: Nein
  • Leistungsaufnahme: 250 Watt
  • Abmessungen: 438 x 148 x 346 mm (B x H x T)
  • Gewicht: 10,6 kg
  • Neupreis 1986: 2.250 DM


Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge: 8
    • Tuner 150 mV/50 kOhm
    • CD 150 mV/50 kOhm
    • Tape-1-In 150 mV/50 kOhm
    • Tape-2-In 150 mV/50 kOhm
    • AV – Video 1, 2 Rear 150 mV/50 kOhm
    • AV – Video Front 150 mV/50 kOhm
    • Phono MC/MM 2,5 mV/47 kOhm; 125 µV/100 Ohm
  • Anzahl der Ausgänge: 7
    • 2 Lautsprecherpaare
    • AV - Video
    • Video Monitor
    • Tape-1-Out
    • Tape-2-Out
    • Kopfhörerbuchse (6,3mm-Klinke)


Technische Daten

  • Dauerleistung (bei Klirrfaktor)
    • 8 Ohm: 2x 80 Watt
    • 4 Ohm: 2x 100 Watt
  • Dynamikleistung
    • 8 Ohm: 2x 144 Watt
    • 4 Ohm: 2x 171 Watt
  • Gesamtklirrfaktor: 0,008% (1 kHz), 0,008% (20 Hz), 0,15% (20 kHz)
  • Dämpfungsfaktor:
  • Frequenzgang: Phono MM: 20 Hz bis 20 kHz (+/- 0,3 dB), Phono MC: 20 Hz bis 20 kHz ( +/- 0,3 dB), Tuner, CD, Tape, AV (Audio): 1 Hz bis 200 kHz (-3 dB)
  • Signalrauschabstand: Phono MM: 90 dB, Phono MC: 70 dB, Tuner, CD, Tape, AV (Audio): 110 dB
  • Stereokanaltrennung:
  • Klangregelung:
    • Bass: +8/-5 dB
    • Höhen: +8/-5 dB
  • Loudness:
  • High Filter:
  • Low Filter (Subsonic):
  • Mute:
  • Direct/Line-Straight:


Bemerkungen


Nachfolger LV-105 u.

Bilder

P1020387_%28600_x_450%29.jpg

P1020377_%28600_x_450%29.jpg


Berichte

  • Der LV105 besitzt einen Röhrenvorverstärker. Hybridtechnik bei Luxman bedeutet den Klang einer Röhre mit der Kraft des Transistors zu vereinen.
  • Dadurch erhält der Hörer ein besonders warmes und stimmiges Klangbild.

Damals wie heute wird diese Art Verstärker im gehobenen bis hohen Preissegment angeboten.

  • Weihnachten 1985 gab mir der Fachhändler den LV105, Yamaha A1020 und Onkyo A-8017

sowie die Lautsprecher Dynaudio Compound 3 zum Hörvergleich mit. Zusammen mit meinen SABA Professional 1300 kristallisierte sich der LV105 für mich als Kaufentscheidung heraus.

  • Bevor ich eine Surround-Anlage in Betrieb nahm, regelte der LV105 unter anderem die Beschallung der DVD und Videofilme.

Ausgestattet mit den separaten AV-Eingängen an Front- und Rückseite nutzte ich die Möglichkeit der Direktverbindung Videokamera – Videorecorder bzw. später DVD Recorder.


Links

Kategorie:Vollverstärker