Difference between revisions of "Technics RS-1700"

(Bemerkungen)
Line 58: Line 58:
  
 
== Bemerkungen ==
 
== Bemerkungen ==
 +
* Auf der RS-1700 lassen sich auch die Kopfträger der RS-1500 und der RS-1506 verwenden. Die RS-1700 erkennt diese Kopfträger automatisch und schaltet den Autoreverse Betrieb ab. Bei Verwendung des Kopfträgers der RS-1500 (RP-2224) sind mit der RS-1700 auch Zweispuraufnahmen möglich.
 +
 +
Typische Alterserscheinungen:
 +
* Abgenutzte Bremsbeläge. Die Filzbeläge der Wickelmotorbremsen sind in der Regel abgenutzt und das Band wirft Schlaufen, wenn man vom Umspulmodus in den Playmodus schaltet. Durch die Schlaufenbildung schaltet die Maschine ab und lässt sich erst wieder einschalten wenn das Band nachgespannt wird. Abhilfe kann man schaffen, wenn man die alten Filzbremsbeläge durch Wildleder ersetzt.
 +
* Quietschen des Bandzählwerkantriebes. Die Antriebsscheibe des Bandzählwerkriemens verursacht beim Umspulen laute Qietschgeräusche. Diese verschwinden wieder wenn man die Achse dieser Antriebsscheibe ölt.
 +
* Ausgeleierte Federn. Wenn die Maschine jahrelang mit eingespanntem Band herumgestanden hat sind die Federn der Umlenkrolle ausgeleiert. Die Maschine schaltet dann nicht mehr ab wenn das Band abgewickelt wurde, da die Umlenkrollen nicht mehr vollständig nach oben gezogen werden. Abhilfe schaffen hier nur neue Federn.
 +
 +
* Ersatzteile sind von Panasonic bzw. Technics nicht mehr erhältlich
 +
 
Weitere Modelle der gleichen Serie:
 
Weitere Modelle der gleichen Serie:
 
* [http://www.hifi-wiki.de/index.php/Technics_RS-1500_US RS-1500]
 
* [http://www.hifi-wiki.de/index.php/Technics_RS-1500_US RS-1500]

Revision as of 00:16, 3 May 2008

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Technics
  • Modell: RS-1700
  • Baujahre: 1978 bis 1986
  • Hergestellt in: Osaka, Japan
  • Farbe: schwarz, in Japan auch in silber
  • Fernbedienung: optional mit RP-9690 (Kabelfernbedienung) oder RP-070 (Infrarot-Fernbedienung)
  • Leistungsaufnahme: 160 W
  • Abmessungen: Breite:456 mm, Höhe: 446 mm, Tiefe: 258 mm
  • Gewicht: ca. 25,7 kg
  • Neupreis ca.: 3.000 bis 3.400 DM

Anschlüsse

  • Anzahl der Ausgänge: 2
    • Kopfhörer: 80 mV/8Ohm
    • Line Out: 0,5 V (OVU)/an 22 kOhm oder mehr
    • DIN: Nein
  • Anzahl der Eingänge: 3
    • Mikrofon: 0,25 mV (-72 dB)/4,7 kOhm
    • Line In: 60 mV (-24 dB)/150 kOhm
    • Trough Out: 60 mV (-24 dB)/150 kOhm


Technische Daten

  • max.Spulendurchmesser: 26 cm
  • Antrieb: Direktangetriebener, kollektorloser Gleichstrommotor mit phasenstarrer Quarzregelung für die Tonwelle, zwei direktangetriebene, kollektorlose Gleichstrommotoren mit Bandzugregelung für die Wickelteller
  • Köpfe: 6 Tonköpfe
  • Spuren: 4
  • Bandgeschwindigkeiten: 9,5, 19 cm/s und 38 cm/s
  • Schlupf:
  • Gleichlaufschwankungen:
    • bei 9,5 cm/s: 0,018% (WRMS) +/-0,035% DIN)
    • bei 19 cm/s: 0,03% (WRMS) +/-0,06% DIN)
    • bei 38 cm/s: 0,06% (WRMS) +/-0,12% DIN)
  • Tonhöhenschwankungen:
  • Gesamtfrequenzgang:
    • bei 9,5 cm/s: 20 - 15.000 Hz, +/-3 dB
    • bei 19 cm/s: 20 - 25.000 Hz, +/-3 dB
    • bei 38 cm/s: 30 - 30.000 Hz, +/-3 dB
  • Signalrauschabstand:
  • Fremdspannungsabstand (Aufsprechpegel = 3% Gesamtklirrfaktor):
    • bei 9,5 cm/s: 64 dB
    • bei 19 cm/s: 66 dB
    • bei 38 cm/s: 66 dB
  • Gesamtklirrfaktor (0 VU): 0,8%
  • Entzerrung:
  • Übersprechdämpfung:
  • Löschdämpfung:
  • Vormagnetisierungs- und Löschfrequenz:

Besondere Ausstattungen

  • Autoreverse-Betrieb
  • Geschwindigkeits-Feinregulierung (Aufnahme/Wiedergabe) +/-6%

Bemerkungen

  • Auf der RS-1700 lassen sich auch die Kopfträger der RS-1500 und der RS-1506 verwenden. Die RS-1700 erkennt diese Kopfträger automatisch und schaltet den Autoreverse Betrieb ab. Bei Verwendung des Kopfträgers der RS-1500 (RP-2224) sind mit der RS-1700 auch Zweispuraufnahmen möglich.

Typische Alterserscheinungen:

  • Abgenutzte Bremsbeläge. Die Filzbeläge der Wickelmotorbremsen sind in der Regel abgenutzt und das Band wirft Schlaufen, wenn man vom Umspulmodus in den Playmodus schaltet. Durch die Schlaufenbildung schaltet die Maschine ab und lässt sich erst wieder einschalten wenn das Band nachgespannt wird. Abhilfe kann man schaffen, wenn man die alten Filzbremsbeläge durch Wildleder ersetzt.
  • Quietschen des Bandzählwerkantriebes. Die Antriebsscheibe des Bandzählwerkriemens verursacht beim Umspulen laute Qietschgeräusche. Diese verschwinden wieder wenn man die Achse dieser Antriebsscheibe ölt.
  • Ausgeleierte Federn. Wenn die Maschine jahrelang mit eingespanntem Band herumgestanden hat sind die Federn der Umlenkrolle ausgeleiert. Die Maschine schaltet dann nicht mehr ab wenn das Band abgewickelt wurde, da die Umlenkrollen nicht mehr vollständig nach oben gezogen werden. Abhilfe schaffen hier nur neue Federn.
  • Ersatzteile sind von Panasonic bzw. Technics nicht mehr erhältlich

Weitere Modelle der gleichen Serie:

Bilder

Bild:RS-1700.jpg

Berichte

Links

Kategorie:Bandmaschinen