Difference between revisions of "Dual C 919-1"

(Bemerkungen)
Line 1: Line 1:
== Kurzbeschreibung ==
+
__NOTOC__
Platz für ein paar einleitende Sätze zu dem Gerät.
 
 
 
 
== Daten ==
 
== Daten ==
 +
{{Navigation}}
 
'''Allgemein'''
 
'''Allgemein'''
* Hersteller:[[Dual]]
+
* Hersteller: [[Dual]]
* Modell:
+
* Modell: C 919-1
* Baujahre:
+
* Typ: Kassettendeck
* Hergestellt in:
+
* Baujahre: 1978 – 1979
* Farbe:
+
* Hergestellt in: Deutschland
* Abmessungen (B/H/T):
+
* Farben: Silber, Braun, Schwarz
* Gewicht: X kg
+
* Fernbedienung: nein
* Neupreis ca.:
+
* Leistungsaufnahme: ca. 35 Watt
 +
* Abmessungen: 440 x 105 x 300 mm (BxHxT)
 +
* Gewicht: 7 kg
 +
* Neupreis ca.: 1'050 DM
  
  
 
'''Anschlüsse'''
 
'''Anschlüsse'''
* hier die Anschlussmöglichkeiten aufführen, falls bekannt.
+
* Anzahl der Eingänge: 3
 +
** Mikrofon (2 Klinkenbuchsen) 0,3mV/10kOhm
 +
** Line in (DIN-Buchse) 0,45mV/4,7kOhm
 +
** Line in (Cinch-Buchsen) 70mV/82kOhm
 +
* Anzahl der Ausgänge: 3
 +
** Line out (DIN-Buchse) 0-700mV/1,8kOhm
 +
** Line out (Cinch-Buchsen) 0-700mV/1,8kOhm
 +
** Kopfhörer (Klinkenbuchse) 4-2000Ohm
 +
 
  
 
'''Technische Daten'''
 
'''Technische Daten'''
* hier die Technischen Daten aufführen, falls bekannt.
+
* Tonköpfe: 3
 +
* Motoren: 1
 +
* Gleichlaufschwankungen:
 +
* Bandarten: CrO2, FeCr, Normal
 +
* Frequenzgang: Normalband 20-14000Hz, CrO2-Band 20-16000Hz, FeCr-Band 20-17000Hz
 +
* Klirrfaktor: 1,0-1,8 % (330Hz, 0db)
 +
* Auto-Reverse: ja
 +
* Titelsuchlauf: nein
 +
* Dolby: B, FM
 +
* MPX-Filter: nein
 +
* Fader: nein
 +
* Pitch-Kontrolle: nein
 +
* CD-Synchro-Aufnahme: nein
 +
 
  
 
'''Besondere Ausstattungen'''
 
'''Besondere Ausstattungen'''
* hier, wenn vorhanden
+
* Kopfhörerausgang, regelbar
 +
* Mikrofoneingang, Mono/Stereo
 +
* Continous Play
 +
* Fade-Edit (nachträgliches Löschen von Passagen während der Wiedergabe)
 +
* Bandzählwerk mit Memory Funktion
 +
* Limiter für Aufnahmeaussteuerung
 +
 
  
 
== Bemerkungen ==
 
== Bemerkungen ==
Weitere Modelle der gleichen Serie:
+
* Weitere Modelle der gleichen Serie:
* [[Dual C 919|C 919]] (gleiches Chassis, aber andere Zarge)
+
* Vollverstärker:
* [[Dual C 939|C 939]]
+
* [[Dual CV 31]]
 +
* [[Dual CV 62]]
 +
* [[Dual CV 121-1]]
 +
* [[Dual CV 240]]
 +
 
 +
 
 +
* Tuner:
 +
* [[Dual CT 19]]
 +
* [[Dual CT 125]]
 +
 
 +
 
 +
* Receiver:
 +
* [[Dual CR 120]]
 +
* [[Dual CR 220]]
 +
* [[Dual CR 230]]
 +
 
 +
 
 +
* Tape Deck:
 +
* [[Dual C 819]]
 +
* [[Dual C 919]]
 +
* [[Dual C 919-1]] Modell ohne Autoreverse, ohne Fade-Edit, mit VU-Zeigerinstrumenten statt LED-Ketten
 +
* [[Dual C 939]]
 +
 
 +
 
 +
* Plattenspieler:
 +
* [[Dual CS 502]]
 +
* [[Dual CS 510]]
 +
* [[Dual CS 604]]
 +
* [[Dual CS 621]]
 +
* [[Dual CS 704]]
 +
* [[Dual CS 721]]
 +
* [[Dual CS 1225-1]]
 +
* [[Dual CS 1249]]
 +
 
 +
 
 +
* Lautsprecher:
 +
* [[Dual CL 230]]
 +
* [[Dual CL 240]]
 +
* [[Dual CL 250]]
 +
* [[Dual CL 260]]
 +
* [[Dual CL 270]]
 +
* [[Dual CL 370]]
 +
* [[Dual CL 380]]
 +
* [[Dual CL 390]]
 +
 
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
 +
* Bild: Dual C 939
 +
[[bild:Dual_C939.JPG]]
 +
 +
 +
* Auszug aus Prospekt: Dual C 939
 +
[[Datei:Dual C-939-Prospekt-1979.jpg]]
 +
 +
 +
== Berichte ==
 +
* Test in "Hifi-Stereophonie" 9 / 1977
 +
 +
 +
* Das [[Dual C 939]] Cassetten-Deck ist eine Weiterentwicklung des [[Dual C 919]], es wurden die VU-Meter durch LED-Ketten ersetzt.
 +
* Dieses Gerät hatte Dolby-B und Dolby-FM Schaltungen. Letztere wurde bei UKW/FM Radiosendungen eingesetzt um Rauschen zu unterdrücken und um die Höhen wieder aus zu tolerieren wenn zur Aufnahme dann die Dolby-B Rauschunterdrückung zum Einsatz kam.
 +
* Durch eine Optokopler-Steuerung wobei stroboskopartige Blitze im Normalfall den korrekten Bandlauf signalisierten, kam bei einer Störung oder Bandende diese zum Stehen oder verlangsamte sich wurde der STOP-Vorgang veranlasst, durch Anziehen eines Magnets was dann die mechanischen Tasten auslöste.
 +
* Eine sogenannte ''Fade-Edit'' Schaltung war auch eingebaut, mit welcher man dann nachträglich gezielte Ausblendungen am Bandende machen konnte, um das abrupte Abbrechen der Musik abzurunden - sogar mit Hinterbandkontrolle! Dazu wurde der Löschkopf über einen Dreh-Regler, welcher die Signalstärke der Vormagnetisierungsfrequenz regelte verwendet, um das Band variabel zu löschen. Den Erfolg konnte man dann sofort über den Tonkopf abhören!
 +
* Ein weiteres Merkmal des Dual C 939 war die Autoreverse-Einrichtung.
 +
* Mit einem kleinen Trick konnte man sogar die Maschine in eine Dauer-Aufnahmemaschine verwandeln, wozu dann der Abschaltmechanismus am Bandende wiederum nur die Bandlaufrichtung umgeschaltet hat und eben wiederum das Band überspielt wurde - und eben dann die letzten Minuten - je nach maximaler Bandlänge gespeichert waren.
 +
* An der rechten Gerätehälfte war ein eingebautes Mischpult für zwei Mikrofone (2x Stereo, oder 1x Mono, mit automatischer Umschaltung) und einen Audio-Eingang.
 +
* Dieses Tapedeck war fraglos eines der Besseren aus den späten Siebzigern und frühen Achtzigern, zumal es - nachdem es aus dem Herstellerprogramm genommen wurde - als Restposten praktisch zum halben Preis stapelweise abverkauft wurde. Bessere Tapedecks aus Fernost waren zu jener Zeit WESENTLICH teurer, aber Toplader waren halt aus der Mode...
 +
* Heute hat das C939 eigentlich nur noch Nostalgiewert, denn klanglich und technisch erheblich bessere Decks gibt es zuhauf im Gebrauchtmarkt.
  
== Testberichte ==
 
  
 
== Links ==
 
== Links ==
 +
* Weitere Bilder und Informationen zu diesem Gerät: http://bandmaschinen.jimdo.com
 +
  
 
[[Kategorie:Kassettendecks]]
 
[[Kategorie:Kassettendecks]]
__NOTOC__
 

Revision as of 01:31, 13 May 2020

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Dual
  • Modell: C 919-1
  • Typ: Kassettendeck
  • Baujahre: 1978 – 1979
  • Hergestellt in: Deutschland
  • Farben: Silber, Braun, Schwarz
  • Fernbedienung: nein
  • Leistungsaufnahme: ca. 35 Watt
  • Abmessungen: 440 x 105 x 300 mm (BxHxT)
  • Gewicht: 7 kg
  • Neupreis ca.: 1'050 DM


Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge: 3
    • Mikrofon (2 Klinkenbuchsen) 0,3mV/10kOhm
    • Line in (DIN-Buchse) 0,45mV/4,7kOhm
    • Line in (Cinch-Buchsen) 70mV/82kOhm
  • Anzahl der Ausgänge: 3
    • Line out (DIN-Buchse) 0-700mV/1,8kOhm
    • Line out (Cinch-Buchsen) 0-700mV/1,8kOhm
    • Kopfhörer (Klinkenbuchse) 4-2000Ohm


Technische Daten

  • Tonköpfe: 3
  • Motoren: 1
  • Gleichlaufschwankungen:
  • Bandarten: CrO2, FeCr, Normal
  • Frequenzgang: Normalband 20-14000Hz, CrO2-Band 20-16000Hz, FeCr-Band 20-17000Hz
  • Klirrfaktor: 1,0-1,8 % (330Hz, 0db)
  • Auto-Reverse: ja
  • Titelsuchlauf: nein
  • Dolby: B, FM
  • MPX-Filter: nein
  • Fader: nein
  • Pitch-Kontrolle: nein
  • CD-Synchro-Aufnahme: nein


Besondere Ausstattungen

  • Kopfhörerausgang, regelbar
  • Mikrofoneingang, Mono/Stereo
  • Continous Play
  • Fade-Edit (nachträgliches Löschen von Passagen während der Wiedergabe)
  • Bandzählwerk mit Memory Funktion
  • Limiter für Aufnahmeaussteuerung


Bemerkungen







Bilder

  • Bild: Dual C 939

bild:Dual_C939.JPG


  • Auszug aus Prospekt: Dual C 939

Datei:Dual C-939-Prospekt-1979.jpg


Berichte

  • Test in "Hifi-Stereophonie" 9 / 1977


  • Das Dual C 939 Cassetten-Deck ist eine Weiterentwicklung des Dual C 919, es wurden die VU-Meter durch LED-Ketten ersetzt.
  • Dieses Gerät hatte Dolby-B und Dolby-FM Schaltungen. Letztere wurde bei UKW/FM Radiosendungen eingesetzt um Rauschen zu unterdrücken und um die Höhen wieder aus zu tolerieren wenn zur Aufnahme dann die Dolby-B Rauschunterdrückung zum Einsatz kam.
  • Durch eine Optokopler-Steuerung wobei stroboskopartige Blitze im Normalfall den korrekten Bandlauf signalisierten, kam bei einer Störung oder Bandende diese zum Stehen oder verlangsamte sich wurde der STOP-Vorgang veranlasst, durch Anziehen eines Magnets was dann die mechanischen Tasten auslöste.
  • Eine sogenannte Fade-Edit Schaltung war auch eingebaut, mit welcher man dann nachträglich gezielte Ausblendungen am Bandende machen konnte, um das abrupte Abbrechen der Musik abzurunden - sogar mit Hinterbandkontrolle! Dazu wurde der Löschkopf über einen Dreh-Regler, welcher die Signalstärke der Vormagnetisierungsfrequenz regelte verwendet, um das Band variabel zu löschen. Den Erfolg konnte man dann sofort über den Tonkopf abhören!
  • Ein weiteres Merkmal des Dual C 939 war die Autoreverse-Einrichtung.
  • Mit einem kleinen Trick konnte man sogar die Maschine in eine Dauer-Aufnahmemaschine verwandeln, wozu dann der Abschaltmechanismus am Bandende wiederum nur die Bandlaufrichtung umgeschaltet hat und eben wiederum das Band überspielt wurde - und eben dann die letzten Minuten - je nach maximaler Bandlänge gespeichert waren.
  • An der rechten Gerätehälfte war ein eingebautes Mischpult für zwei Mikrofone (2x Stereo, oder 1x Mono, mit automatischer Umschaltung) und einen Audio-Eingang.
  • Dieses Tapedeck war fraglos eines der Besseren aus den späten Siebzigern und frühen Achtzigern, zumal es - nachdem es aus dem Herstellerprogramm genommen wurde - als Restposten praktisch zum halben Preis stapelweise abverkauft wurde. Bessere Tapedecks aus Fernost waren zu jener Zeit WESENTLICH teurer, aber Toplader waren halt aus der Mode...
  • Heute hat das C939 eigentlich nur noch Nostalgiewert, denn klanglich und technisch erheblich bessere Decks gibt es zuhauf im Gebrauchtmarkt.


Links


Kategorie:Kassettendecks