Difference between revisions of "Sony TC-510-2"

m
Line 3: Line 3:
 
{{Navigation}}
 
{{Navigation}}
 
'''Allgemein'''
 
'''Allgemein'''
* Hersteller: [[Sony]]
+
* Hersteller: <b>[[Sony]]</b>
* Modell: TC 510-2, wurde in Japan unter der Bezeichnung TC-5550-2 auf den Markt gebracht
+
* Modell: <b>TC 510-2</b>, wurde in Japan unter der Bezeichnung TC-5550-2 auf den Markt gebracht
 
* Baujahre: 1975 - 1979+
 
* Baujahre: 1975 - 1979+
 
* Hergestellt in: Japan
 
* Hergestellt in: Japan
Line 59: Line 59:
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
- in Bearbeitung -
+
siehe englischen Link
 +
 
 +
weitere Bilder sind in Bearbeitung
  
 
== Berichte ==
 
== Berichte ==
Line 66: Line 68:
 
* ungeprüft: HiFi-Stereophonie Heft 2/77
 
* ungeprüft: HiFi-Stereophonie Heft 2/77
 
* HiFi Stereophonie Test-Jahrbuch '77/78
 
* HiFi Stereophonie Test-Jahrbuch '77/78
 +
 
== Links ==
 
== Links ==
 +
* Geschichtliches (englisch) und Bilder [[http://www.thevintageknob.org/SONY/sonyvault/TC5102/TC5102.html]]
  
 
[[Kategorie:Bandmaschinen]]
 
[[Kategorie:Bandmaschinen]]

Revision as of 09:35, 18 April 2008

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Sony
  • Modell: TC 510-2, wurde in Japan unter der Bezeichnung TC-5550-2 auf den Markt gebracht
  • Baujahre: 1975 - 1979+
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: dunkles Silbergrau/Silber
  • Fernbedienung: nein
  • Leistungsaufnahme: k.A.
  • Abmessungen: 33,3 x 29,6 x 13,6 cm (B x T x H)
  • Gewicht: 6,8 kg (inkl. Batterien)
  • Neupreis ca.: 2.200,- DM (1.100,- EUR)


Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge:
    • 2 x MIC (Klinke 6,3 mm): 0,2 mV (-72 dB) niederohmig, unsymmetrisch
    • 2 x Line (Cinch): 60 mV (-22 dB), 100 kΩ
  • Anzahl der Ausgänge:
    • 2 x Line (Cinch): 0,435 V (-5 dB) an 100 kΩ
    • 1 x Kopfhörer (Klinke 6,3 mm): 8 Ω


Technische Daten

  • max. Spulendurchmesser: 13 cm (5")
  • Antrieb: 1 Gleichstrom Capstan-Motor, servogesteuert
  • Köpfe: 3 Ferrit-Köpfe
  • Spuren: 2, Spuren einzeln einschaltbar (stereo, mono: gleich- und gegenläufig)
  • Bandgeschwindigkeiten: 9,5 und 19 cm/s
  • Schlupf: k.A.
  • Gleichlaufschwankungen: ± 0,08 % (19 cm/s) bzw. ± 0,12 % (9,5 cm/s)
  • Tonhöhenschwankungen: k.A.
  • Gesamtfrequenzgang: bei 19 cm/s: 30-27000 Hz (FeCr), 30-20000 (Normalband)
  • Signalrauschabstand: 64 dB (DIN), 61 dB (NAB), mit FeCr
  • Fremdspannungsabstand: k.A.
  • Klirrfaktor: 0,8 % (0 dB, 19 cm/s)
  • Entzerrung: NAB
  • Übersprechdämpfung: k.A.
  • Löschdämpfung: k.A.
  • Vormagnetisierungs- und Löschfrequenz: 160 kHz


Besondere Ausstattungen

  • Nagra-ähnliches tragbares Reportergerät für Batterie- oder Akkubetrieb (8 Monozellen), nicht so robust
  • Netzbetrieb mit Adapter AC-26 möglich
  • DC-DC-Converter zur Stabilisierung des Betriebs bei unterschiedlichen Batterie- bzw. Akkuzuständen
  • max. Aufnahmezeit 45 Min. bei 9,5 cm/s
  • Vormagnetisierung (BIAS) schaltbar (low-normal-high)
  • Entzerrung (EQ) schaltbar (normal-special-FeCr)
  • Geschwindigkeitsfeinregulerung (Speed Tuning) ± 10% bei 19 cm/s


Bemerkungen

Ersetzt wurde die TC-510-2 später durch das Modell APR-2003 dieser Baureihe. Letzteres war professioneller. Dieses zeigte sich nicht nur im schwarzen "pro look". Es hatte durch eine Quarzsteuerung einen verbesserten Gleichlauf, eine mittige Synchronspur, XLR-Steckverbinder und Phantomspeisung. Auf eine Pitch-Contol verzichtete man. Ein zuschaltbarer Low-Cut-Filter ersetzte den Line/Mic-Schalter der TC-510-2.

Den Qualitätsstandard einer Nagra oder Stellavox erreichte Sony damit nicht. Die mechanische Laufwerksteuerung durch einen Drehknopf blieb ein Schwachpunkt. Gleiches gilt für die Bandführung, sie ließ geringe Phasenabweichung zwischen den Stereo-Kanälen zu. Dennoch ist das sehr seltene Modell bei Liebhabern und Sammlern aufgrund seines professionellen Designs sehr gefragt.

Bilder

siehe englischen Link

weitere Bilder sind in Bearbeitung

Berichte

  • Ausführliche Beschreibung mit dem Schwerpunkt Elektronik in Funkschau 1976, Heft 26, Seite 57-62
  • "Nagra E gegen Sony TC 510-2" in fonoforum 1977, Heft 10 [[1]]
  • ungeprüft: HiFi-Stereophonie Heft 2/77
  • HiFi Stereophonie Test-Jahrbuch '77/78

Links

  • Geschichtliches (englisch) und Bilder [[2]]

Kategorie:Bandmaschinen