Difference between revisions of "Akai AM-95"

(Bemerkungen)
Line 5: Line 5:
 
* Hersteller: [[Akai]]
 
* Hersteller: [[Akai]]
 
* Modell: AM-95
 
* Modell: AM-95
 +
* Typ: Vollverstärker
 
* Baujahre: 1990 - 1994
 
* Baujahre: 1990 - 1994
 
* Hergestellt in: Japan
 
* Hergestellt in: Japan
Line 12: Line 13:
 
* Abmessungen (BxHxT): 461 x 177 x 452 mm
 
* Abmessungen (BxHxT): 461 x 177 x 452 mm
 
* Gewicht: 22 kg
 
* Gewicht: 22 kg
* Neupreis ca.: 1999,00 DM (UVP)
+
* Neupreis ca.: 1'999 DM (UVP)
  
  
Line 23: Line 24:
  
 
'''Technische Daten'''
 
'''Technische Daten'''
 
 
* DC-Verstärker mit aktiver Gegenkopplung
 
* DC-Verstärker mit aktiver Gegenkopplung
 
* 2 x 132 Watt an 8 Ohm
 
* 2 x 132 Watt an 8 Ohm
Line 64: Line 64:
  
 
==Bemerkungen==
 
==Bemerkungen==
 
 
* Größte Schwäche bei Akai sind die Kontakte jeglicher Schalter. Dort wurde offensichtlich an der falschen Stelle gespart.
 
* Größte Schwäche bei Akai sind die Kontakte jeglicher Schalter. Dort wurde offensichtlich an der falschen Stelle gespart.
Da die meisten dieser Schalter, spezielle Entwicklungen sind, ist auswechseln kaum möglich. Reinigung der Kontakte bringt nur kurzfristigen Erfolg. SCHADE !!!  
+
* Da die meisten dieser Schalter, spezielle Entwicklungen sind, ist auswechseln kaum möglich. Reinigung der Kontakte bringt nur kurzfristigen Erfolg. SCHADE !!!  
 
* Kontakte der Schalter haben bei allen Marken mit der Zeit Probleme. Spezielle Entwicklungen sind in der Tat ein Problem, jedoch nur wenn defekt. Reinigen mit anschließendem Versiegeln bring langfristig Erfolg!
 
* Kontakte der Schalter haben bei allen Marken mit der Zeit Probleme. Spezielle Entwicklungen sind in der Tat ein Problem, jedoch nur wenn defekt. Reinigen mit anschließendem Versiegeln bring langfristig Erfolg!
 +
  
 
* Weitere Modelle der gleichen Serie:
 
* Weitere Modelle der gleichen Serie:
Line 84: Line 84:
 
* [[Akai CD-73]]
 
* [[Akai CD-73]]
 
* [[Akai GX-95]]
 
* [[Akai GX-95]]
 +
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
 +
* Bild: Akai AM-95
 
[[bild:Akai_AM-95_Ansicht_von_Oben_und_Front.jpg|Akai AM-95 Ansicht von Oben und Front]]
 
[[bild:Akai_AM-95_Ansicht_von_Oben_und_Front.jpg|Akai AM-95 Ansicht von Oben und Front]]
  
 +
 +
* Bild: Akai AM-95
 
[[Bild:Akai_AM-95_Ansicht_Metallfront_mit_Holzwangen.jpg|Akai AM-95 Ansicht Metallfront mit Holzwangen]]
 
[[Bild:Akai_AM-95_Ansicht_Metallfront_mit_Holzwangen.jpg|Akai AM-95 Ansicht Metallfront mit Holzwangen]]
  
 +
 +
* Bild: Akai AM-95
 
[[Bild:Akai_AM-95_Ansicht_R%C3%BCckseite.jpg|Akai AM-95 Ansicht R%C3%BCckseite]]
 
[[Bild:Akai_AM-95_Ansicht_R%C3%BCckseite.jpg|Akai AM-95 Ansicht R%C3%BCckseite]]
  
 +
 +
* Bild: Akai AM-95
 
[[Bild:Akai_AM-95_Ansicht_Innenleben.jpg|Akai AM-95 Ansicht Innenleben]]
 
[[Bild:Akai_AM-95_Ansicht_Innenleben.jpg|Akai AM-95 Ansicht Innenleben]]
  
Line 103: Line 111:
  
 
== Links ==
 
== Links ==
 +
  
 
[[Kategorie:Vollverstärker]]
 
[[Kategorie:Vollverstärker]]

Revision as of 05:30, 6 February 2020

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Akai
  • Modell: AM-95
  • Typ: Vollverstärker
  • Baujahre: 1990 - 1994
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: Schwarz
  • Fernbedienung: nein
  • Leistungsaufnahme:
  • Abmessungen (BxHxT): 461 x 177 x 452 mm
  • Gewicht: 22 kg
  • Neupreis ca.: 1'999 DM (UVP)


Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge: 7
    • PHONO, CD/DVD , TUNER, AUX , TAPE/DAT-1 , TAPE/MD-2, TAPE-3, Processor
  • Anzahl der Ausgänge: 4
    • TAPE1, TAPE2, TAPE3, Equalizer


Technische Daten

  • DC-Verstärker mit aktiver Gegenkopplung
  • 2 x 132 Watt an 8 Ohm
  • 2 x 180 Watt an 4 Ohm
  • 2 x 320 Watt an 2 Ohm
  • Ringkerntransformator
  • 8 x Ringemittertrafo (60kHz Leistungsbandbreite)
  • Gut gekühlt
  • Getrennt aufgebaute Vorverstärkermodule
  • 4 Digitaleingänge (2 x optisch, 2 x koaxial)
  • 2 Digitalausgang (1 x optisch, 1 x koaxial)
  • 7 analoge Eingänge (PHONO, CD/DVD , TUNER, AUX , TAPE/DAT-1 , TAPE/MD-2, TAPE-3, Processor)
  • 4 analoge Ausgänge (TAPE1, TAPE2, TAPE3, Equalizer)
  • 3 Tape-Anschlüsse
  • Vergoldete Anschlussbuchsen
  • Separater Record-Selector
  • MM/MC-Umschaltmöglichkeit
  • Direct Operation
  • D/A Wandler (Aufnahme von analogen Quellen z.B. Phono an digitalen Ausgängen z.B. Computer)
  • 1-Bit MASH-Digitalteil
  • Automatische Erkennung der Samplingfrequenz (48, 44, 32 kHz)
  • Digital Noise-Reduction
  • Phono Eingang MC und MM
  • Muting Taste
  • Separater Record Selector
  • Source-Direkt-Schaltung
  • Kopfhöreranschluß
  • Leistungsbandbreite 10 Hz - 80 kHz
  • Klirrfaktor 0,001%
  • Rauschabstand 102 dB
  • Eigenrauschen 0,1 mV
  • Lautsprecher A oder B / A + B ; 4-16 / 8-16 Ohm
  • Frequenzgang 3 Hz - 100 kHz (-3dB)
  • Dynamikbereich 98 dB
  • Kanaltrennung 115 dB
  • Abmessungen B x H x T * 461 x 177 x 452 mm
  • Gewicht 20 kg
  • Holzwangen im Urushi-Design


Bemerkungen

  • Größte Schwäche bei Akai sind die Kontakte jeglicher Schalter. Dort wurde offensichtlich an der falschen Stelle gespart.
  • Da die meisten dieser Schalter, spezielle Entwicklungen sind, ist auswechseln kaum möglich. Reinigung der Kontakte bringt nur kurzfristigen Erfolg. SCHADE !!!
  • Kontakte der Schalter haben bei allen Marken mit der Zeit Probleme. Spezielle Entwicklungen sind in der Tat ein Problem, jedoch nur wenn defekt. Reinigen mit anschließendem Versiegeln bring langfristig Erfolg!




Bilder

  • Bild: Akai AM-95

Akai AM-95 Ansicht von Oben und Front


  • Bild: Akai AM-95

Akai AM-95 Ansicht Metallfront mit Holzwangen


  • Bild: Akai AM-95

Akai AM-95 Ansicht R%C3%BCckseite


  • Bild: Akai AM-95

Akai AM-95 Ansicht Innenleben


  • Auszug aus Prospekt: Akai Reference Master Serie AM-95, AT-93, CD-73, GX-95

Datei:Akai AM-95-AT-93-CD-73-GX-95-Prospekt-1.jpg


Berichte

Links

Kategorie:Vollverstärker