Difference between revisions of "Sony TC-KE 400 S"

m
(kk)
Line 1: Line 1:
'''Marke''': [[Sony]]  
+
'''Marke''': [[Sony]]
  
 
'''Modell''': TC-KE 400 S
 
'''Modell''': TC-KE 400 S
* Baujahr: 1996-2001
+
* Baujahr: 1996–2001
* Maße (B x H x T): 430 x 120 x 278 mm
+
* Maße: 430 mm × 120 mm × 278 mm (B × H × T)
 
* Gewicht: 3,5 kg
 
* Gewicht: 3,5 kg
* Farbe: Schwarz, Silber
+
* Farbe: schwarz, silber
 
* Leistungsaufnahme: 20 W
 
* Leistungsaufnahme: 20 W
 
* Neupreis: ca. 400 DM
 
* Neupreis: ca. 400 DM
  
 
== Technische Daten ==
 
== Technische Daten ==
*Köpfe: 2
+
* Köpfe: 2
**1 x Aufnahme-/Wiedergabekopf (SD-Kopf)
+
** 1 × Aufnahme-/Wiedergabekopf (SD-Kopf)
**1 x Löschkopf (F&F-Kopf)
+
** 1 × Löschkopf (F&F-Kopf)
*Motoren: 2
+
* Motoren: 2
**1 x Capstanmotor (Gleichstrom-Servomotor)
+
** 1 × Capstanmotor (Gleichstrom-Servomotor)
**1 x Spulenmotor (Gleichstrommotor)
+
** 1 × Spulenmotor (Gleichstrommotor)
  
*Signalrauschabstand (Spitzenpegel, gewichtet, Dolby NR ausgeschaltet):
+
* Signalrauschabstand (Spitzenpegel, gewichtet, Dolby NR ausgeschaltet):
**Typ-I-Cassette (Sony Typ I NORMAL): 55 dB
+
** Typ-I-Cassette (Sony Typ I NORMAL): 55 dB
**Typ-II-Cassette (Sony Typ II HIGH): 57 dB
+
** Typ-II-Cassette (Sony Typ II HIGH): 57 dB
**Typ-IV-Cassette (Sony Typ IV METAL): 58 dB
+
** Typ-IV-Cassette (Sony Typ IV METAL): 58 dB
*Signal-Rauschabstandes (mit Dolby-System, Anhaltswerte):
+
* Signal-Rauschabstandes (mit Dolby-System, Anhaltswerte):
**Dolby B eingeschaltet: zusätzl. 5 dB bei 1 kHz und 10 dB bei 5 kHz
+
** Dolby B eingeschaltet: zusätzl. 5 dB bei 1 kHz und 10 dB bei 5 kHz
**Dolby C eingeschaltet: zusätzl. 15 dB bei 500 Hz und 20 dB bei 1 kHz
+
** Dolby C eingeschaltet: zusätzl. 15 dB bei 500 Hz und 20 dB bei 1 kHz
**Dolby S eingeschaltet: zusätzl. 10 dB bei 100 Hz und 24 dB bei 1 kHz
+
** Dolby S eingeschaltet: zusätzl. 10 dB bei 100 Hz und 24 dB bei 1 kHz
*Klirrgrad:
+
* Klirrgrad:
**0,4 % (mit Band-/Sony Typ I (NORMAL)): 160 nWb/m 315 Hz, 3. Harmonische)
+
** 0,4 % (mit Band-/Sony Typ I (NORMAL)): 160 nWb/m 315 Hz, 3. Harmonische)
**1,8 % (mit Band-/Sony Typ IV (METAL)): 250 nWb/m 315 Hz, 3. Harmonische)
+
** 1,8 % (mit Band-/Sony Typ IV (METAL)): 250 nWb/m 315 Hz, 3. Harmonische)
*Frequenzgang (Dolby NR ausgeschaltet):
+
* Frequenzgang (Dolby NR ausgeschaltet):
**Band-/Sony Typ I (NORMAL): 30-15.000 Hz (±3 dB, IEC)
+
** Band-/Sony Typ I (NORMAL): 30–15.000 Hz (±3 dB, IEC)
**Band-/Sony Typ II (HIGH): 30-16.000 Hz (±3 dB, IEC)
+
** Band-/Sony Typ II (HIGH): 30–16.000 Hz (±3 dB, IEC)
**Band-/Sony Typ IV (METAL): 30-18.000 Hz (±3 dB, IEC)
+
** Band-/Sony Typ IV (METAL): 30–18.000 Hz (±3 dB, IEC)
*Gleichlaufschwankungen:
+
* Gleichlaufschwankungen:
**±0,13 % W. Peak (IEC)
+
** ±0,13 % W. Peak (IEC)
**0,07 % W. RMS (NAB)
+
** 0,07 % W. RMS (NAB)
**0,18 % W. Peak (DIN)
+
** 0,18 % W. Peak (DIN)
*Line-Eingänge: Cinchbuchsen
+
* Line-Eingänge: Cinchbuchsen
**Empfindlichkeit: 0,16 V
+
** Empfindlichkeit: 0,16 V
**Eingangsimpedanz: 47 kOhm
+
** Eingangsimpedanz: 47 kOhm
*Line-Ausgänge: Cinchbuchsen
+
* Line-Ausgänge: Cinchbuchsen
**Nennausgangspegel: 0,5 V an 47 kOhm Last
+
** Nennausgangspegel: 0,5 V an 47 kOhm Last
**Lastimpedanz: über 10 kOhm
+
** Lastimpedanz: über 10 kOhm
*Kopfhörer (Stereo-Klinkenbuchse): Ausgangsleistung: 0,25 mW an 32 Ohm Last
+
* Kopfhörer (Stereo-Klinkenbuchse): Ausgangsleistung: 0,25 mW an 32 Ohm Last
*Umspulzeit: ca. 90 s (mit Sony Cassette C-60)
+
* Umspulzeit: ca. 90 s (mit Sony Cassette C-60)
  
 
== Bemerkungen ==
 
== Bemerkungen ==
 
 
* Das Laufwerk ist baugleich dem der TC-K215/K361/K461/K561/KE200/KE300/KE400S/KE500S.
 
* Das Laufwerk ist baugleich dem der TC-K215/K361/K461/K561/KE200/KE300/KE400S/KE500S.
* In späteren Produktionsjahren trug auch das TC-KE 400S das QS- Logo von Sony (gehobene Qualitätsserie)
+
* In späteren Produktionsjahren trug auch das TC-KE 400S das QS-Logo von Sony (gehobene Qualitätsserie)
  
 
* Weitere Modelle der gleichen Serie:
 
* Weitere Modelle der gleichen Serie:
Line 63: Line 62:
 
== Testberichte ==
 
== Testberichte ==
 
* Audio 4/1997, Mittelklasse, 60 Punkte, 2 Ohren.
 
* Audio 4/1997, Mittelklasse, 60 Punkte, 2 Ohren.
* Noch 1998 war es auf dem 5. Platz in der Audio- Leserumfrage „Bestes Kassettendeck“ hinter noblen und doppelt so teuren Geräten.
+
* Noch 1998 war es auf dem 5. Platz in der Audio-Leserumfrage „Bestes Kassettendeck“ hinter noblen und doppelt so teuren Geräten.
  
  

Revision as of 17:08, 18 November 2019

Marke: Sony

Modell: TC-KE 400 S

  • Baujahr: 1996–2001
  • Maße: 430 mm × 120 mm × 278 mm (B × H × T)
  • Gewicht: 3,5 kg
  • Farbe: schwarz, silber
  • Leistungsaufnahme: 20 W
  • Neupreis: ca. 400 DM

Technische Daten

  • Köpfe: 2
    • 1 × Aufnahme-/Wiedergabekopf (SD-Kopf)
    • 1 × Löschkopf (F&F-Kopf)
  • Motoren: 2
    • 1 × Capstanmotor (Gleichstrom-Servomotor)
    • 1 × Spulenmotor (Gleichstrommotor)
  • Signalrauschabstand (Spitzenpegel, gewichtet, Dolby NR ausgeschaltet):
    • Typ-I-Cassette (Sony Typ I NORMAL): 55 dB
    • Typ-II-Cassette (Sony Typ II HIGH): 57 dB
    • Typ-IV-Cassette (Sony Typ IV METAL): 58 dB
  • Signal-Rauschabstandes (mit Dolby-System, Anhaltswerte):
    • Dolby B eingeschaltet: zusätzl. 5 dB bei 1 kHz und 10 dB bei 5 kHz
    • Dolby C eingeschaltet: zusätzl. 15 dB bei 500 Hz und 20 dB bei 1 kHz
    • Dolby S eingeschaltet: zusätzl. 10 dB bei 100 Hz und 24 dB bei 1 kHz
  • Klirrgrad:
    • 0,4 % (mit Band-/Sony Typ I (NORMAL)): 160 nWb/m 315 Hz, 3. Harmonische)
    • 1,8 % (mit Band-/Sony Typ IV (METAL)): 250 nWb/m 315 Hz, 3. Harmonische)
  • Frequenzgang (Dolby NR ausgeschaltet):
    • Band-/Sony Typ I (NORMAL): 30–15.000 Hz (±3 dB, IEC)
    • Band-/Sony Typ II (HIGH): 30–16.000 Hz (±3 dB, IEC)
    • Band-/Sony Typ IV (METAL): 30–18.000 Hz (±3 dB, IEC)
  • Gleichlaufschwankungen:
    • ±0,13 % W. Peak (IEC)
    • 0,07 % W. RMS (NAB)
    • 0,18 % W. Peak (DIN)
  • Line-Eingänge: Cinchbuchsen
    • Empfindlichkeit: 0,16 V
    • Eingangsimpedanz: 47 kOhm
  • Line-Ausgänge: Cinchbuchsen
    • Nennausgangspegel: 0,5 V an 47 kOhm Last
    • Lastimpedanz: über 10 kOhm
  • Kopfhörer (Stereo-Klinkenbuchse): Ausgangsleistung: 0,25 mW an 32 Ohm Last
  • Umspulzeit: ca. 90 s (mit Sony Cassette C-60)

Bemerkungen

  • Das Laufwerk ist baugleich dem der TC-K215/K361/K461/K561/KE200/KE300/KE400S/KE500S.
  • In späteren Produktionsjahren trug auch das TC-KE 400S das QS-Logo von Sony (gehobene Qualitätsserie)
  • Weitere Modelle der gleichen Serie:

Bilder

Datei:Sony TC-KE 400 S.jpg

Testberichte

  • Audio 4/1997, Mittelklasse, 60 Punkte, 2 Ohren.
  • Noch 1998 war es auf dem 5. Platz in der Audio-Leserumfrage „Bestes Kassettendeck“ hinter noblen und doppelt so teuren Geräten.


Links

Kategorie:Kassettendecks Kategorie:Dolby-S