Difference between revisions of "Filter"

(Wären nicht Aktivlautsprecher besser?)
(Warum braucht man Filter?)
 
(11 intermediate revisions by 7 users not shown)
Line 2: Line 2:
 
|-
 
|-
 
|  
 
|  
=== Warum braucht man Filter? ===
+
=== Why do you need filters? ===
Lautsprecherchassis sind nicht perfekt. Darum müssen jedem Chassis Filter vorgeschaltet werden, die ein unerwünschtes Verhalten korrigieren und das Zusammenspiel mit den anderen Chassis des Lautsprechers optimieren. Beste Frequenzweichen eliminieren in erster Linie detailfressende, Klirr-erzeugende Unsauberkeiten und schützen Chassis vor Betriebszuständen, die zu hohen Verzerrungen führen. Dabei sind verschiedene Vorgehensweisen etabliert.<br />
+
Loudspeaker drivers are not perfect. That's why filters have to be placed in front of each driver to correct unwanted behaviour and to optimise the interaction with the other drivers of the loudspeaker. Filters should only be used to correct non-linearities that do not occur only at certain angles. There are many [[resonances]] that (e.g. on axis) lead to extreme overshoots, but form a dip under angles (e.g. 30 degrees) because the partial oscillations cancel each other out under this angle. Especially with drivers that are open in their upper frequency range, i.e. full range drivers, these problems show up mercilessly. (And they are not even covered by the sound component of a tweeter).
 +
The best crossovers primarily eliminate detail-eating, distortion-producing impurities and protect drivers from operating conditions that lead to high distortion. There are several established ways of doing this.<br />
  
Die ''erste'' Entwicklerfraktion schwört darauf, mit möglichst steiler Begrenzung den Übertragungsbereich auf den mittleren, optimal nutzbaren Übertragungsbereich der Chassis zu begrenzen.<br />
+
The ''first'' fraction of developers swears by limiting the transmission range as steeply as possible to the middle, optimally usable transmission range of the drivers.<br />
Der Nachteil: Stark verzerrte Einschwingvorgänge ohne die ursprünglichen zeitlichen Bezüge.
+
The disadvantage: heavily distorted transients without the original temporal references. Steep filters are a prime example for energy destruction or transformation, for subtractions (especially in the transient!). Acoustic subtractions are not a loss per se. They can also be used as a welcome tool for correcting erroneous transmission behavior. That is the intelligent way to deal with it. But this also has to be thought of "dynamically".  
  
Die ''zweite'' Entwicklerfraktion schwört auf flache Filter (6 dB / Oktave), weil sich analog theoretisch nur damit zeitrichtige Lautsprecher bauen lassen.<br />
+
The ''second'' fraction of developers swears by flat filters (6 dB / octave), because analog theoretically only with them time-correct loudspeakers can be built.<br />
Der Nachteil: Die Chassis werden in Grenzbereichen betrieben und verzerren infolge ihrer Nichtlinearitäten.
+
The disadvantage: The drivers are operated in limit ranges and distort due to their non-linearities.
  
Die ''dritte'' Entwicklerfraktion verwendet mittelstarke Flankensteilheiten (12 - 18 dB / Oktave) im Sinne eines Kompromisses. Solche Abstimmungen sind die am häufigsten anzutreffenden. Sie sind einigermaßen belastbar, wenig aufwändig, vergleichsweise billig unter Berücksichtigung des Gesamtaufwands bei der Entwicklung und bei der Umsetzung innerhalb der Fertigung.<br />
+
The ''third'' fraction of developers uses medium steep slopes (12 - 18 dB / octave) in the sense of a compromise. Such tunings are the most commonly encountered. They are reasonably resilient, little complex, comparatively cheap considering the overall effort in development and in the implementation within the production.<br />
Der Nachteil: Die Einschwingvorgänge werden auch hier verzerrt und die Chassis werden zumindest anteilig im nichtlinearen Bereich betrieben.
+
The disadvantage: The transient response is also distorted here and the chassis are operated at least proportionally in the non-linear range.
| [[Datei:Myro Whisky Weiche.jpg]]<br />
+
| [[File:Myro Whisky Weiche.jpg]]<br />
''Frequenzweiche der [[Myro Whisky]]''
+
''Crossover of the [[Myro Whisky]]''
  
 
|}
 
|}
  
Die Chassis verabschieden sich normalerweise knapp oberhalb und unterhalb der Trennfrequenz mit 18 dB/Oktave oder 12 dB/Okt. durch den Chassisverlauf plus z.B. Filter 1. Ordnung (6 dB/Okt.). Diese steilen Flanken sind bei analogen Lautsprechern wegen der starken Phasendrehung ein großes Problem in Bezug auf das Ziel des gleichphasigen, synchronen Einschwingens - der Bildung der Original-Schallform. Interferenzprobleme treten dabei in erster Linie durch nichtsymmetrische Chassisanordnung, in Bezug zur gemeinsam abgestrahlten Frequenz zu große Chassisabstände und durch die erwähnten Phasendrehungen auf. Weite Überlappungsbereiche mit linearem Flankenverlauf und minimalen Phasendrehungen sind, sofern man die symmetrische Anordnung und die ausreichend geringen Abstände einhält, hingegen relativ unproblematisch. Die Summenbildung funktioniert dann so gut, dass sich saubere Signalformen in der Summe ergeben. Findet man bezüglich der genannten Faktoren die richtige Mischung, so ist ein für die Wahrnehmung des Hörers im Abhörbereich gutes Abstahlverhalten erreichbar, und zwar ohne auf die richtige Wandlung der Schallsignale verzichten zu müssen.<br />
+
The drivers normally take leave just above and below the crossover frequency at 18 dB/octave or 12 dB/oct through the chassis response plus, for example, 1st order filter (6 dB/oct). These steep slopes are a big problem with analog loudspeakers because of the strong phase rotation with respect to the goal of in-phase, synchronous transient response - the formation of the original sound form. Interference problems occur primarily due to non-symmetrical chassis arrangements, chassis distances that are too large in relation to the jointly radiated frequency, and the aforementioned phase rotations. Wide overlapping ranges with linear flanks and minimal phase rotations, on the other hand, are relatively unproblematic, as long as the symmetrical arrangement and sufficiently small distances are maintained. The summation then works so well that clean signal shapes result in the sum. If one finds the right mixture with regard to the mentioned factors, then a good crossover behaviour for the perception of the listener in the listening range is attainable, and this without having to renounce the correct conversion of the sound signals.<br />
  
Extreme Flankensteilheiten haben bei der Ankopplung verschiedener spezialisierter Chassis ihre Probleme. Dabei findet ein abrupter Übergang vom Abstrahlverhalten des einen (z.B. Tiefmitteltöner) auf den anderen (z.B. Hochtonkalotte) statt. Das ergibt im Polardiagramm (Frequenzgangbetrachtung) ebenfalls deutliche Einbrüche. Dagegen hilft nur ein Diffusor für den Tiefmitteltöner oder eine bündelnde Schallführung für den Hochtöner, wobei dabei ebenfalls ein Ungleichgewicht zwischen Grundtonbereich und Mittelhochtonbereich entsteht. In der digitalen Anfangseuphorie wurden supersteile Filter angewendet, die aus diesem und anderen Gründen wieder zurückgenommen wurden.<br />
+
{| class="wikitable" border="1"
Bei vertikaler Chassisanordnung ergibt sich für das vertikale Abstrahlverhalten ein weiterer Aspekt. Betrachten wir die Schallreproduktion der Einschwingvorgänge, so sind steilflankige Übergänge bei nichtsymmetrischer Chassisanordnung in der Regel sogar symmetrischen Anordnungen mit flacheren Übergängen unterlegen. Jede Anwendung verlangt ein auf die spezifischen Aufstellungsbedingungen ausgerichtetes Abstrahlverhalten. Digital und somit auch mit steilen Filtern lässt sich vieles korrigieren. Aber entspricht die Korrektur der Natur des Fehlers und kann sie außerhalb eines bestimmten Bezugspunktes ebenfalls stimmen?
+
|-
 +
|
 +
''Measurement proof:<br />
 +
''Use an oscilloscope and measure a chassis with a sine burst, better yet with a sine period or a sine half wave. The measurement with sine oscillations (sine periods) excites the loudspeaker from the rest position in an unambiguous way, equivalent to the natural sound events. When switching different filters in front, one sees the change of the temporal expansion of the first half-wave and the amplitude changes corresponding to the filter slope, while the temporal origin remains the same.''
 +
|}
 +
 
 +
Extreme slopes have their problems when coupling different specialized chassis. There is an abrupt transition from the radiation behaviour of one (e.g. bass-midrange driver) to the other (e.g. tweeter dome). This also results in significant drops in the polar diagram (frequency response). Only a diffusor for the bass-midrange driver or a bundling sound guide for the tweeter can help against this, whereby an imbalance between the fundamental range and the mid-high range also arises. In the initial digital euphoria, super-steep filters were applied, which were withdrawn again for this and other reasons.<br />
 +
With a vertical chassis arrangement, another aspect arises for the vertical dispersion characteristics. If we look at the sound reproduction of transients, steep-edged transitions with non-symmetrical chassis arrangements are usually inferior even to symmetrical arrangements with flatter transitions. Each application requires a dispersion pattern that is tailored to the specific installation conditions. Digitally, and thus with steep filters, much can be corrected. But does the correction correspond to the nature of the error and can it also be correct outside a specific reference point?
  
 
{| class="wikitable" border="1"
 
{| class="wikitable" border="1"
 
|-
 
|-
 
|  
 
|  
''Beispiel 1:''<br />
+
''Example 1:''<br />
In Richtung eines bestimmten Bezugspunktes wird das Übertragungsverhalten gemessen und korrigiert. An diesem Bezugspunkt stehen die Laufzeiten der Chassis in einer bestimmten Relation, diese wird an diesem Ort korrigiert. Ändern wir den Bezugspunkt, ergeben sich völlig andere Laufzeitrelationen und die vorgenommenen Korrektur kann da unmöglich ebenfalls stimmen.
+
In the direction of a certain reference point the transmission behaviour is measured and corrected. At this reference point the running times of the chassis are in a certain relation, this is corrected at this location. If we change the reference point, completely different delay relations will result and the correction made cannot possibly be correct there as well.
Damit werden dort die Signalformen, wird der Klang verzerrt.
+
Thus, the waveforms there, the sound will be distorted.
 
|  
 
|  
''Beispiel 2:''<br />
+
''Example 2:''<br />
Lautsprecherchassis haben diverse Resonanzerscheinungen und somit einen ganz bestimmten Klangcharakter. Die Membranresonanzen beispielsweise sind aber nicht unter allen Abstrahlwinkeln gleich, bzw. wirken sich überhaupt aus. Korrigiert man die Membranresonanzen unter einem bestimmten Abstrahlwinkel, also in Bezug auf einen bestimmten Bezugspunkt, so schlägt diese Korrektur unter anderen Winkeln durchaus ins Gegenteil um.
+
Loudspeaker chassis have various resonance phenomena and thus a quite certain sound character. The membrane resonances, for example, are not the same under all radiation angles, or have any effect at all. If one corrects the membrane resonances under a certain radiation angle, i.e. in relation to a certain reference point, then this correction turns into the opposite under other angles.
 
|-
 
|-
 
|  
 
|  
''Beispiel 3:''<br />
+
''Example 3:''<br />
Bei einer steilen Trennung der Chassis wechselt der Klangcharakter, der durch die spezifischen Resonanzen und Nichtlinearitäten der Chassis entsteht, von einer Oktave zur anderen. Es klingt ein Steinway dann so, als wäre er im Bass ein Steinway, in den Mitten ein Bösendorfer o.ä. und in den oberen Oktaven ein Kawai-Flügel o.ä..
+
When the drivers are steeply separated, the sound character created by the specific resonances and non-linearities of the drivers changes from one octave to another. A Steinway then sounds as if it were a Steinway in the bass, a Bösendorfer or similar in the mids, and a Kawai grand or similar in the upper octaves.
 
|  
 
|  
  
''Beispiel 4:''<br />
+
''Example 4:''<br />
Stimmen bei steiler Trennung die Richtcharakteristiken nicht exakt überein, so ergibt sich ein steiler Einbruch im Rundstrahlverhalten.
+
If the directional characteristics do not match exactly when there is a steep separation, the result is a steep dip in omnidirectional response.
 
|}
 
|}
  
 
{| class="wikitable" border="1"
 
{| class="wikitable" border="1"
 
|-
 
|-
|  
+
| [[File:Tower.jpg]]<br />
[[Datei:Amur Frequenz.jpg]]<br />
+
''[[ESS AMT 1 Tower]]''
''Frequenzweiche der [[Myro Amur D]]''
 
 
|
 
|
  
=== Was ist bei den Myro Weichen anders? ===
+
=== The analog allpass ===
Die Filter sind die Schlüsselelemente der Lautsprecher von ''Myro''. Finden sich andere konstruktive Elemente auch bei manch anderen Herstellern, so gibt es in den Myro-Frequenzfiltern einzigartige Technologien, welche das präzise Impulsverhalten erst ermöglichen.  
+
Allpasses provide phase shifts without changing the amplitude. That's why it seems reasonable to assume that the acoustic centers of the drivers, wired with allpasses, could be corrected electrically instead of bringing them into alignment by mechanical offset. But this is not so. An allpass can't delay the entire transmission bandwidth of a driver for a constant amount of time. An allpass shifts energy as a function of frequency. It exhibits a frequency-dependent group delay, which can be used to delay the signal in a frequency-dependent manner. Since this frequency dependence exists, one is confronted with these consequences in practice at the real loudspeaker. One must inevitably deal with the frequency-dependent mode of action.<br />
Steile Filter und eine Verpolung der Chassis gegeneinander scheiden grundsätzlich aus, weil dadurch die Form der Schallwellen stark verzerrt wird. Einfache Filter erster Ordnung (6 dB / Oktave) finden in der Praxis nicht die Idealbedingungen vor, die für eine korrekte Schallsumme erforderlich wären, da jedes Lautsprecherchassis selbst einen Bandpass darstellt mit den entsprechenden Phasenverschiebungen. Diese addieren sich zu jenen der Filter erster Ordnung. Die 6 dB Filter sind hingegen bei Myro teilweise Bestandteil viel komplexerer Schaltungen, die im wesentlichen die Chassis derart entzerren, dass diese zusammen das richtige Summensignal bilden, und zwar über den gesamten Zeitverlauf. Da die Filter für jedes Chassis und jede Chassis-Kombination individuell ausgelegt werden, gibt es kein einheitliches Schema.
+
Analog filters do not shift the time origin of signals. Therefore, in the transient, no chassis rushes ahead or behind in this respect; the beginning of the transient remains unaffected. There is no analog filter that can shift the starting point of a chassis on the time plane, because the time-shifting effect of analog filters only starts in the sequence. Filter circuits exert their time-shifting, energy-delaying effect on signal conversion ''only from the starting point of the signal''. This is amplified by the similar inherent behaviour of the loudspeaker chassis. The only reason for an advance or retardation in the transient response is to be found in different long distances from the sound origin to the listener / microphone. Group delay evaluations, which give impressions deviating from this, show us the problems of the metrological models. The invariability of the starting points can be easily reproduced with oscilloscope measurements during transient response.<br />
<br />
+
Sometimes a trick is used: The starting edge of the woofer is extremely tilted, the fast part is filtered away so extremely that one could have the impression that there is a time shift of the starting point. But the time origin is not really delayed. A delay line would theoretically be able to do this, but this is forbidden for sonic reasons.
Myro Frequenzfilter sind keine der üblichen Filter x-ter Ordnung. Es wird demzufolge kein Tiefpass mit z.B. 12 oder 18 dB / Oktave oder mehr erzeugt, der den realen Übertragungsverlauf mit seinen Resonanzphänomenen unberücksichtigt lässt und das Schallsignal zeitversetzt. Michael Weidlich entwickelte passive Frequenzfilter, welche dem Prinzip von Analogrechnern folgen und die Übertragungsverläufe der einzelnen Chassis derart korrigieren, dass sie im Zusammenspiel äußerst präzise die elektrischen Eingangssignale in Schall wandeln können. Diese Filter sind Voraussetzung für die zeitrichtige Wiedergabe, da sie den tatsächlichen akustischen Phasengang der Chassis berücksichtigen. Zudem werden die Übertragungsverläufe der Chassis derart in Bezug zueinander gesetzt, dass sie in der Summe bereits im Einschwingen "in Phase" sind und die richtige Schallsumme bereits bei der ersten Halbwelle eines Einschwingvorgangs (Transienten) ermöglichen. Dafür werden viele, teils sehr feinfühlig wirkende Filter entwickelt und nur dort, wo es die Chassis-Eigenschaften erfordern, verrichten äußerst wirkungsvolle Filter ihren Dienst. Die Frequenzweichenschaltung orientiert sich sozusagen am tatsächlichen Bedarf. Hierbei gibt es keine der drei oben genannten Filtermethoden. Bei Myro werden hingegen konsequent nur die Fehler der Chassis korrigiert bzw. "herausgefiltert". Die Impulsspitzen des Einschwingens werden entgegen üblicher Lautsprechertechnik nicht verzerrt und platt gemacht, was zu einer völlig anderen Dynamik und zu deutlich mehr Schallenergie führt. Insbesondere in den Übergangsbereichen der Chassis liefern übliche Lautsprecher bei den Transienten künstliche, in der Amplitude schwache Schallwellen mit einem andersartigen Frequenzgemisch als im Original. Dieses fehlerhafte dynamische Verhalten lässt sich, wie bereits mehrfach nachgewiesen und dargestellt, eindeutig hören und messtechnisch nachweisen.<br />
+
 
Herkömmliche Lautsprecher haben eine relativ schwache Impulsdynamik, besonders in den Stimmbereichen. Das ist falsche Musikwiedergabe, prägt aber bei langjährigem intensiven Konsum die Hörgewohnheiten. Wenn in Tonstudios über solche Monitore abgehört wird, können die Tonmeister die Impulsenergie und die dynamische Tonalität nicht richtig einschätzen und neigen zu Übertreibungen in diesen Bereichen.<br />
+
Digital technology offers extended possibilities here. In digital crossovers, values can be temporarily stored and read out again after a defined time. This is the digital counterpart to the analogue delay line without its side effects. By using digital crossovers, the cabinet design can actually be simplified.  
<br />
 
''Beispiel: Die folgende Messgrafik zeigt den Frequenzgang des Tieftöners Accuton C220-6-222 ohne Frequenzfilter (rote Kurve) und mit Myro Frequenzfilter (blaue Kurve). Die Frequenzweichenschaltung, die zur Eliminierung der Membranresonanzen und zur Linearisierung des Tiefpasses führt, beinhaltet neun Resonanzfilter (blaue Kurve). Der Aufwand lohnt sich, der Klirr geht gegen Null.''<br />
 
[[Datei:ACCUTON,C220-6-222mitundohneWeiche700-20.000,30.jpg]]<br />
 
''Der Accuton C220-6-222 weist bis ca. 700 Hz ein nahezu perfekt resonanzfreies Übertragungsverhalten auf. Die Eigenresonanz des Systems im Bassbereich ist extrem stark bedämpft. Oberhalb von 700 Hz, insbesondere ab ca. 2700 Hz, treten starke Membranresonanzen auf. Diese sind typisch für steife Membranen. Trotz der relativ guten inneren Dämpfung der Accuton-Membran weisen die Resonanzen, insbesondere die Hauptresonanz bei 3800 Hz, eine hohe Güte auf. Das bedeutet, die Schalldrucküberhöhung bei der Resonanz ist sehr ausgeprägt. Wie in der Frequenzkurve des C220-6-222 ohne Filter (rote Kurve) zu sehen ist, resoniert die Membran bei verschiedenen Frequenzen. Die Myro Frequenzfilter korrigieren die Resonanzen bis über 20 kHz (blaue Kurve). Mehr als vierzig Bauteile in diversen Schaltungen sorgen für den sauberen Frequenzverlauf und den entsprechend gutmütigen Phasenverlauf. Die einzelnen Schaltungen wirken zumeist äußerst subtil, nahezu homöopathisch.''
 
 
|}
 
|}
 
Die Myro Weichenschaltung lässt Steilheiten von weniger als 6 dB / Okt. in Bereichen zu, wo dies erwünscht ist und erreicht Steilheiten von weit über 30 dB / Okt., wo es erforderlich ist, um einen entsprechenden Fehler zu korrigieren. Für Abweichungen von den 6 dB/Okt.-Flanken gilt, ''"aber in der Summe linearphasig."'' Das ist das ausreichende Kriterium für die zeitrichtige Wiedergabe. Ansonsten würden die Sprungantworten nicht perfekt aussehen.<br />
 
In der Summe entsteht dabei eine Weiche, die im Prinzip "minimalistisch" ist, da sie nur punktuell auf die Fehler jedes Chassis eingeht. Aufgrund dessen lassen sich mit den Myro Frequenzfiltern nur schmalbandige Korrekturen erreichen. Für die Entwicklung impulsdynamisch phasenlinearer Wandler gilt daher: Die Anforderungen an die Übertragungsbandbreite und Linearität sind enorm. Breitbandige Nichtlinearitäten lassen sich hingegen nur mit den eingangs erwähnten Entwicklermethoden korrigieren und taugen daher nicht für zeitrichtige Lautsprecher. Dasselbe gilt für die Serienkonstanz. Und die dynamischen Reserven der verwendeten Systeme müssen überdurchschnittlich sein. So ist die Verwendung hochwertiger Chassis Pflicht und die sorgfältige Vorauswahl zu einem Lautsprecherkonzept ein wesentlicher Bestandteil, um zu einem erfolgreichen Ergebnis zu gelangen.
 
Es darf kein Fehler in der Konzeption sein, jedes Kriterium ist auch ein Ausschlusskriterium! Solche Anforderungen kosten entsprechend viel Geld.<br />
 
  
 
{| class="wikitable" border="1"
 
{| class="wikitable" border="1"
 
|-
 
|-
| [[Datei:La Musica Frequenzweichen.jpg]]<br />
 
''Frequenzweiche der [[Myro La Musica 2012]]''
 
 
|  
 
|  
=== Die Dualität elektrischer und mechanischer Größen ===
+
=== Would active speakers be better? ===
Um die besonderen Eigenschaften der Myro Frequenzfilter zu erreichen, wurde ein altes technisches Prinzip reaktiviert und neu umgesetzt. Es ist bekannt, dass sich mechanische und elektronische Systeme physikalisch gleich verhalten, wenn ihre dual zueinander stehenden Größen entsprechend gleich vorkommen. Zum Beispiel verhält sich die Reihenschaltung von elektrischen Kondensatoren exakt genau so wie die Parallelschaltung mechanischer Federn. Die Formeln zur Berechnung des Gesamtverhaltens sind in beiden Fällen gleich. Für andere elektrische und mechanische Größen gibt es entsprechende Zusammenhänge. Die Kenntnis um diese Dualität hat man sich zum Beispiel in früherer Zeit, vor dem Computerzeitalter, zu nutze gemacht, um die Stabilität von Brückenbauwerken zu untersuchen. Um die Konstruktion der Brücke möglichst unanfällig gegen Schwingungen zu gestalten, wurden ihre mechanischen Kenngrößen in eine elektrische Schaltung umgesetzt, welche kostengünstig und ohne Gefahr auf ihre Stabilität und Schwingneigung untersucht wurde. Mit diesen Erkenntnissen und zurück gewandelt in mechanische Größen, konnte anschließend ein Bauwerk mit maximaler Stabilität errichtet werden. <br />
+
Loudspeaker drivers have series scattering - and that very clearly, unfortunately also with the renowned manufacturers. A very good signal response can only be achieved if (despite the selection of drivers) each speaker is tuned individually. It is not uncommon to have to change the circuit layout. With passive loudspeakers this can be done without any problems. With active loudspeakers, however, where corresponding EU directives (EMC) apply, with tests and declarations of conformity, the manufacturing costs and the effort would explode because of the bureaucratic effort. Such a meticulous work, as ''Myro'' does, is easier to do passively. And doing it that way, in all experience, determines much more the sonic result. Properly tuned passive filters, taking into account the driver behaviour over time, result in a total load on the amplifier that can be more benign in terms of impedance and electrical phase (over time) than a single driver at the amplifier output. If you operate with so-called zero-ohm coils in the bass, you also hardly lose any damping. Some badly fitted or oxidised connectors or a bad solder joint have a higher internal resistance. You can also put the power amp directly to the speakers, so there are no long cable runs.
Die Myro Frequenzfilter bedienen sich desselben Konzepts, indem die mechanischen Resonanzen des Lautsprechers im Filter elektrisch, aber invers, nachgebildet werden. Die analogen Frequenzfilter der myro Frequenzweichen bilden das Spiegelbild des zu korrigierenden akustischen Phänomens unter Berücksichtigung der Impedanz bzw. unter Einbeziehung von deren Korrektur.
+
(Copper foil zero ohm coil + power amplifier directly at the speaker = super damping).<br />
Sie haben zudem die Aufgabe einen Hoch- bzw. Tiefpass zu ermöglichen, der für eine zeitsynchrone, phasenlineare Übernahme zum angrenzenden Übertragungsbereich geeignet ist. Dieses Notch-Filter wirkt der Resonanz in ihren kompletten Eigenschaften damit entgegen und entzieht ihr die Energie. Die präzise Nachbildung einer mechanischen Resonanz führt dabei mitunter Filtern erheblicher Komplexität, die, obwohl sie nur gering in das Signal eingreifen, zahlreiche Bauteile in aufwändiger Verschaltung erfordern.  
+
Furthermore, the quality of the bass driver and its mounting situation is just as crucial. The generously dimensioned electrical / thermal load capacity of the crossover components also dispels any worries here.
|}
+
The argument of the power amp quality should also be considered. One should reluctantly refrain from using, for example, the [[Myro Whisky]] or the [[Myro Ocean]] on a very good amplifier like the Audionet Max. But with the given amplifiers in an active speaker you are fixed and limited. Nobody builds power amplifiers of such a calibre into a three-way active speaker. That would drive the base price offside. The big difference is not in the concept - active / passive / analogue / digital - but in the accuracy of the conversion.
 +
Errors in this process lead to much greater sound distortion than the fundamental differences between the concepts mentioned.
  
{| class="wikitable" border="1"
 
|-
 
|
 
=== Notch-Filter ===
 
Die Funktionsweise eines Notch-Filters im Signalweg zum Lautsprecher besteht darin, dass dem Chassis weniger Energie in einem definierten Bereich zugeführt wird.<br />
 
Eine mechanische Resonanz (z.B. Membranresonanz) kann durch ein Notch-Filter nachgebildet werden und zwar in ''Frequenz, Güte'' und dem entsprechend ''mit der gleichen Zeitkonstante'', welche die mechanische Resonanz selbst besitzt, sodass selbst das Einschwingen in Richtung der Resonanz gleichzeitig verläuft. Notchfilter und Membranresonanz verhalten sich damit zeitsynchron. Dadurch werden die Membran-bedingten Nichtlinearitäten des Chassis ausgeglichen, im Frequenzgang, im Verzerrungsspektrum und über die Zeit.
 
<br />
 
Notch-Filter können als Sperrkreis (RCL-Parallelschaltung) in Reihe zum Chassis oder als Saugkreis (RCL-Reihenschaltung) parallel zum Chassis geschaltet werden. Ein Saugkreis funktioniert nur in Verbindung mit einem Vorwiderstand (Widerstand ''R'' / Spule ''L'' / Kondensator ''C'') im Signalweg (in Reihe) zum Chassis. Ein perfekt gefiltertes Chassis klingt weitgehend neutral und verliert den materialtypischen Eigenklang. Der Aufwand ist erheblich, denn es ist eine sehr komplexe Angelegenheit. Die einzelnen Frequenzfilter stehen in einer Wechselwirkung zueinander. Jedes Filter bestimmt die Funktion anderer Filter. Die Lautsprecherchassis sind an sich bereits sehr komplex in ihrem Verhalten, insbesondere wenn man das Verhalten über die Zeit betrachtet. Jede Resonanzstelle der Membran hat ihren eigenen Zeitverlauf. Entsprechend müssen die Filter ausgelegt werden. Jedes Filter hat seinen Einfluss z.B. auf die Impedanz, die wiederum den Arbeitspunkt vor allem benachbarter Filter bestimmt. Ändert man etwas an einem Filter, sind andere davon ebenfalls betroffen, von ineinander verschachtelten Filtern zur Korrektur sich überlagernder Phänomene noch abgesehen. Serientoleranzen der Chassis erfordern ein "Nachtrimmen" der Filter, im schlimmsten Fall sogar eine Änderung der Schaltung. Daher sind Chassis mit möglichst geringen Abweichungen gefordert. Fehler der Chassis, die zeitvariant oder inkonsistent unter verschiedenen Abstrahlwinkeln sind, sind besonders schwierig. Hier ist eine sorgfältige Wahl der Chassis unumgänglich und es müssen Entscheidungen getroffen werden, welche Phänomene überhaupt korrigierbar sind. Zudem müssen die Chassis und Bauteile ein Mindestmaß an Einspielvorgang absolviert haben, damit ein zuverlässiges Einmessen möglich ist, alles in allem ein enormer Zeit- und Arbeitsaufwand. Die Qualität steckt also nicht nur im verwendeten Material, sondern auch und vor allem in dem Umgang damit.
 
  
Vieles von dem gilt auch für die Entwicklung digitaler Filter. Man kann nicht nur an einer Stelle den Übertragungsverlauf messen und darauf die Korrekturen anwenden.
+
=== Can digital filters do everything better? ===
 +
Digital filters can solve some problems, but they are not superior to analog filters in all respects. For example, they can be used to correct [[the acoustic centers of the drivers]] without the need for a slanted baffle. Also, steep-edged filters can be generated without strong phase rotations. This facilitates the selection of suitable drivers.<br />
 +
The slope of a filter to be used is also subject to different optimization criteria for digital filters. A very steep filter, for example, is better at blocking out frequency ranges that a driver cannot reproduce well (increased distortion, breaking diaphragm). However, steep filters inevitably have a longer ringing because of the sharpness of the kink. Now, not only one driver is playing, but at least two drivers are playing together at a crossover, and in doing so they oscillate against each other in the temporal transient range of the filters, thereby creating a (necessary) mutual cancellation. But it is easy to imagine that with the added intrinsic behaviour of the drivers the cancellation is not perfect. And the longer the ringing takes place, the greater the likelihood that it won't be a perfect match. Already you can hear the difference compared to a flat filter.<br>
 +
Also for the tuning of a digital filter, e.g. an FIR filter, it is equally necessary to define a location to which all measures refer: a defined distance, a defined angle. If we now linearize the sound response of a loudspeaker at this location, this construct collapses, for example at a vertical angle, if the drivers are arranged vertically. And this is exactly the case with steep-sided filters. Interference occurs not only in the superposition of transient tones, but also in impulses and transients of all kinds. Under a vertical angle with a vertical chassis arrangement, the sound travel times of the different chassis to the detection point are unequal. Thus the reproduction of an impulse / transient is no longer possible. The electroacoustic transducer converts incorrectly!
 +
What FIR filters also cannot change are the partial oscillations of a membrane and the - especially with full range drivers - often very uneven dispersion behaviour.
 
|  
 
|  
[[Datei:P 100107.jpg]]<br />
+
[[File:45610268.jpg]]<br />
''[[Myro Rebell]]''
+
''[[MW Profidelity]]''
 
|}
 
|}
  
=== Bauteile ===
 
Die Qualität der Frequenzweichenbauteile wird oftmals unterschätzt oder schlicht ignoriert, denn die Frequenzweichen befinden sich im Verborgenen und entziehen sich dem Blick und meistens auch der Fachkenntnis des Betrachters. Dennoch bestimmen sie maßgeblich die Klangqualität. Damit die Frequenzweichenbauteile das Ergebnis nicht wieder mit eigenen Verzerrungen anreichern, müssen sehr hohe Qualitäten verwendet werden. Der Unterschied zwischen einer Bestückung mit "Standard-Qualität" und einer mit exzellenten Bauteilen kann durchaus dem Unterschied von durchschnittlichen zu exzellenten Elektronikkomponenten der Hifi-Anlage entsprechen. Wenn man im Bass mit sogenannten Null-Ohm-Spulen operiert, verliert man kaum etwas an Dämpfung. Manch schlecht sitzende oder oxidierte Steckverbindung oder eine schlechte Lötstelle hat einen höheren Innenwiderstand. Im Interesse des besten klanglichen Ergebnisses finden daher in den Myro Frequenzfiltern ausschließlich sehr hochwertige Bauteile Anwendung. Die Frequenzweichenbauteile werden bei ''Myro'' Lautsprechern möglichst direkt miteinander verdrillt. Das zusätzliche Verlöten dient im Wesentlichen der Fixierung. Somit ist ein optimaler Kontakt gewährleistet. Durch die Direktverdrahtung wird die induktive Wechselwirkung von Leiterbahnen und Bauteilen reduziert. Die Bauteile werden zudem durch Dämpfungsmaßnahmen beruhigt, damit Mikrofonieeffekte unterdrückt werden.<br />
 
Während der Entwicklung der Weichen werden die Bauteile zunächst mithilfe von Kroko-Klemmen verbunden. Die Verbindungen können auf diese Weise schnell variiert werden und die Bauteile haben ausreichend Abstand zueinander. Dies ist wichtig, damit sich insbesondere die Spulen nicht gegenseitig beeinflussen. Ein kleines aber nicht unerhebliches Detail sind die Verbindungskabel mit den Kroko-Klemmen. Die Kontaktstellen können ausreichend hohe Übergangswiderstände aufweisen, um die Auslegung der Bauteilwerte zu manipulieren. Daher wurden eigene Verbindungen geschaffen, die dieses Problem minimieren. Zur Sicherheit wird am Schluss durch Direktverlötung der Bauteile geprüft, besonders bei anfälligen Filtern, ob Kontaktwiderstände im Spiel waren und diese ausgeglichen werden müssen.
 
 
{| class="wikitable" border="1"
 
|-
 
| [[Datei:Tower.jpg]]<br />
 
''[[ESS AMT 1 Tower]]''
 
|
 
 
=== Der analoge Allpass ===
 
Allpässe sorgen für Phasenverschiebungen, ohne die Amplitude zu ändern. Darum liegt die Vermutung nahe, dass man die akustischen Zentren der Chassis, mit Allpässen beschaltet, elektrisch korrigieren könnte, anstatt sie durch mechanischen Versatz in Übereinstimmung zu bringen. Doch dem ist nicht so. Ein Allpass kann nicht die gesamte Übertragungsbandbreite eines Chassis um eine bestimmte Zeit konstant verzögern. Ein Allpass verschiebt frequenzabhängig Energie. Er weist eine frequenzabhängige Gruppenlaufzeit auf, welche zur frequenzabhängigen Signalverzögerung verwendet werden kann. Da es diese Frequenzabhängigkeit gibt, wird man in der Praxis am realen Lautsprecher mit diesen Folgen konfrontiert. Man muss sich zwangsläufig mit der frequenzabhängigen Wirkweise auseinandersetzen.<br />
 
Analoge Filter verschieben nicht den zeitlichen Ursprung von Signalen. Daher eilt im Einschwingen diesbezüglich kein Chassis vor oder nach; der Beginn des Einschwingens bleibt unberührt. Es gibt kein analoges Filter, dass den Startpunkt eines Chassis auf der Zeitebene verschieben kann, denn die zeitverschiebende Wirkung analoger Filter setzt erst in der Folge ein. Der einzige Grund für ein Vor- oder Nacheilen im Einschwingen findet sich in unterschiedlich langen Wegstrecken von den Schallentstehungsorten zum Hörer / Mikrofon. Gruppenlaufzeitauswertungen, die davon abweichende Eindrücke vermitteln, zeigen uns die Problematik der messtechnischen Modelle auf. Die Unveränderbarkeit der Startpunkte kann man mit Oszilloskopmessungen im Einschwingen ganz leicht nachvollziehen.<br />
 
Mitunter wird ein Trick angewandt: Die Startflanke des Tieftöners wird extrem geneigt, der schnelle Anteil wird so extrem weggefiltert, dass man den Eindruck haben könnte, es läge eine Zeitverschiebung des Startpunktes vor. Der zeitliche Ursprung wird aber nicht wirklich verzögert. Eine Verzögerungsleitung wäre dazu theoretisch in der Lage, die sich jedoch aus klanglichen Gründen verbietet.
 
 
Die Digitaltechnik bietet hier erweiterte Möglichkeiten. In digitalen Frequenzweichen lassen sich Werte kurzzeitig zwischenspeichern und nach einer definierten Zeit wieder auslesen. Damit erreicht man den digitalen Gegenpart zur analogen Verzögerungsleitung ohne deren Nebenwirkungen. Duch den Einsatz digitaler Frequenzweichen lässt sich damit die Gehäusekonstruktion tatsächlich vereinfachen.
 
|}
 
 
=== Wären Aktivlautsprecher besser? ===
 
Lautsprecherchassis haben Serienstreuungen - und zwar sehr deutliche, leider auch bei den renommierten Herstellern. Eine sehr gute Signalantwort erhält man nur, wenn (trotz Selektion der Chassis) jeder Lautsprecher einzeln abgestimmt wird. Nicht selten muss man dabei das Schaltungslayout ändern. Bei passiven Lautsprechern kann man das problemlos tun. Bei aktiven Lautsprechern aber, wo entsprechende EU-Richtlinien (EMV) greifen, mit Prüfungen und Konformitätserklärungen, würden die Herstellungskosten und der Aufwand wegen des bürokratischen Aufwands explodieren. Eine so penible Arbeit, wie ''Myro'' sie macht, ist passiv leichter machbar. Und es so zu tun bestimmt aller Erfahrung nach viel mehr das klangliche Resultat. Richtig gut abgestimmte passive Filter, unter Berücksichtigung des Chassisverhaltens über dessen zeitlichen Verlauf, führen zu einer Gesamtlast für den Verstärker, die bezüglich Impedanz und elektrischer Phase (über dessen zeitlichen Verlauf) gutmütiger sein kann als ein einzelnes Chassis am Verstärkerausgang. Wenn man im Bass mit sogenannten Null-Ohm-Spulen operiert, verliert man auch kaum etwas an Dämpfung. Manch schlecht sitzende oder oxidierte Steckverbindung oder eine schlechte Lötstelle hat einen höheren Innenwiderstand. Die Endstufe kann man auch direkt an die Lautsprecher stellen, damit es keine langen Kabelwege gibt.
 
(Kupferfolien-Null-Ohm-Spule + Endstufe direkt an der Box = super Dämpfung)<br />
 
Außerdem ist die Güte des Basslautsprechers und dessen Einbausituation genauso entscheidend. Die großzügig dimensionierte elektrische / thermische Belastbarkeit der Weichenbauteile vertreibt auch hier die Sorgen.
 
Das Argument der Endstufenqualität ist auch zu bedenken. Man sollte ungern darauf verzichten, z.B. die [[Myro Whisky]] oder die [[Myro Ocean]] an einem sehr guten Verstärker wie den Audionet Max zu betreiben. Bei den vorgegebenen Verstärkern in einer Aktivbox ist man aber festgelegt und limitiert. Niemand baut in eine Drei-Wege Aktivbox Endstufen eines solchen Kalibers ein. Das würde den Grundpreis ins Abseits treiben. Den großen Unterschied gibt es nicht im Konzept - Aktiv / Passiv / Analog / Digital - sondern in der Genauigkeit der Wandlung.
 
Fehler dabei führen zu viel viel größeren Klangverzerrungen als die prinzipiellen Unterschiede der genannten Konzepte.
 
 
=== Können digitale Filter alles besser? ===
 
Digitale Filter können zwar einige Probleme lösen, sind aber analogen Filtern nicht in allen Punkten überlegen. Mit ihnen kann man zum Beispiel [[die akustischen Zentren der Chassis]] korrigieren, ohne dass eine schräge Schallwand erforderlich wäre. Auch können steilflankige Filter ohne starke Phasendrehungen generiert werden. Damit wird die Auswahl geeigneter Chassis erleichtert.<br />
 
Für die Abstimmung eines digitalen Filters, z.B. eines FIR-Filters, ist es aber ebenso erforderlich, einen Ort zu definieren, auf den sich alle Maßnahmen beziehen: einen definierten Abstand, einen definierten Winkel. Linearisiert man nun die Schallantwort eines Lautsprechers an diesem Ort, so fällt dieses Konstrukt, beispielweise unter einem vertikalen Winkel, bei vertikaler Chassisanordnung in sich zusammen. Und zwar genau so bei steilflankigen Filtern. Interferenzen gibt es nicht nur bei der Überlagerung von eingeschwungenen Tönen, sondern auch bei Impulsen und Einschwingvorgängen aller Art. Unter einem vertikalen Winkel bei vertikaler Chassisanordnung sind die Schalllaufzeiten der unterschiedlichen Chassis zum Erfassungspunkt ungleich. Damit ist die Reproduktion eines Impulses / Einschwingvorganges nicht mehr möglich. Der elektroakustische Wandler wandelt falsch!
 
  
 
<''zurück: [[Myroklopädie]]''><br />
 
<''zurück: [[Myroklopädie]]''><br />
 
<''zurück: [[Myro]]''>
 
<''zurück: [[Myro]]''>

Latest revision as of 15:52, 20 January 2019

Why do you need filters?[edit]

Loudspeaker drivers are not perfect. That's why filters have to be placed in front of each driver to correct unwanted behaviour and to optimise the interaction with the other drivers of the loudspeaker. Filters should only be used to correct non-linearities that do not occur only at certain angles. There are many resonances that (e.g. on axis) lead to extreme overshoots, but form a dip under angles (e.g. 30 degrees) because the partial oscillations cancel each other out under this angle. Especially with drivers that are open in their upper frequency range, i.e. full range drivers, these problems show up mercilessly. (And they are not even covered by the sound component of a tweeter). The best crossovers primarily eliminate detail-eating, distortion-producing impurities and protect drivers from operating conditions that lead to high distortion. There are several established ways of doing this.

The first fraction of developers swears by limiting the transmission range as steeply as possible to the middle, optimally usable transmission range of the drivers.
The disadvantage: heavily distorted transients without the original temporal references. Steep filters are a prime example for energy destruction or transformation, for subtractions (especially in the transient!). Acoustic subtractions are not a loss per se. They can also be used as a welcome tool for correcting erroneous transmission behavior. That is the intelligent way to deal with it. But this also has to be thought of "dynamically".

The second fraction of developers swears by flat filters (6 dB / octave), because analog theoretically only with them time-correct loudspeakers can be built.
The disadvantage: The drivers are operated in limit ranges and distort due to their non-linearities.

The third fraction of developers uses medium steep slopes (12 - 18 dB / octave) in the sense of a compromise. Such tunings are the most commonly encountered. They are reasonably resilient, little complex, comparatively cheap considering the overall effort in development and in the implementation within the production.
The disadvantage: The transient response is also distorted here and the chassis are operated at least proportionally in the non-linear range.

Myro Whisky Weiche.jpg

Crossover of the Myro Whisky

The drivers normally take leave just above and below the crossover frequency at 18 dB/octave or 12 dB/oct through the chassis response plus, for example, 1st order filter (6 dB/oct). These steep slopes are a big problem with analog loudspeakers because of the strong phase rotation with respect to the goal of in-phase, synchronous transient response - the formation of the original sound form. Interference problems occur primarily due to non-symmetrical chassis arrangements, chassis distances that are too large in relation to the jointly radiated frequency, and the aforementioned phase rotations. Wide overlapping ranges with linear flanks and minimal phase rotations, on the other hand, are relatively unproblematic, as long as the symmetrical arrangement and sufficiently small distances are maintained. The summation then works so well that clean signal shapes result in the sum. If one finds the right mixture with regard to the mentioned factors, then a good crossover behaviour for the perception of the listener in the listening range is attainable, and this without having to renounce the correct conversion of the sound signals.

Measurement proof:
Use an oscilloscope and measure a chassis with a sine burst, better yet with a sine period or a sine half wave. The measurement with sine oscillations (sine periods) excites the loudspeaker from the rest position in an unambiguous way, equivalent to the natural sound events. When switching different filters in front, one sees the change of the temporal expansion of the first half-wave and the amplitude changes corresponding to the filter slope, while the temporal origin remains the same.

Extreme slopes have their problems when coupling different specialized chassis. There is an abrupt transition from the radiation behaviour of one (e.g. bass-midrange driver) to the other (e.g. tweeter dome). This also results in significant drops in the polar diagram (frequency response). Only a diffusor for the bass-midrange driver or a bundling sound guide for the tweeter can help against this, whereby an imbalance between the fundamental range and the mid-high range also arises. In the initial digital euphoria, super-steep filters were applied, which were withdrawn again for this and other reasons.
With a vertical chassis arrangement, another aspect arises for the vertical dispersion characteristics. If we look at the sound reproduction of transients, steep-edged transitions with non-symmetrical chassis arrangements are usually inferior even to symmetrical arrangements with flatter transitions. Each application requires a dispersion pattern that is tailored to the specific installation conditions. Digitally, and thus with steep filters, much can be corrected. But does the correction correspond to the nature of the error and can it also be correct outside a specific reference point?

Example 1:
In the direction of a certain reference point the transmission behaviour is measured and corrected. At this reference point the running times of the chassis are in a certain relation, this is corrected at this location. If we change the reference point, completely different delay relations will result and the correction made cannot possibly be correct there as well. Thus, the waveforms there, the sound will be distorted.

Example 2:
Loudspeaker chassis have various resonance phenomena and thus a quite certain sound character. The membrane resonances, for example, are not the same under all radiation angles, or have any effect at all. If one corrects the membrane resonances under a certain radiation angle, i.e. in relation to a certain reference point, then this correction turns into the opposite under other angles.

Example 3:
When the drivers are steeply separated, the sound character created by the specific resonances and non-linearities of the drivers changes from one octave to another. A Steinway then sounds as if it were a Steinway in the bass, a Bösendorfer or similar in the mids, and a Kawai grand or similar in the upper octaves.

Example 4:
If the directional characteristics do not match exactly when there is a steep separation, the result is a steep dip in omnidirectional response.

Tower.jpg

ESS AMT 1 Tower

The analog allpass[edit]

Allpasses provide phase shifts without changing the amplitude. That's why it seems reasonable to assume that the acoustic centers of the drivers, wired with allpasses, could be corrected electrically instead of bringing them into alignment by mechanical offset. But this is not so. An allpass can't delay the entire transmission bandwidth of a driver for a constant amount of time. An allpass shifts energy as a function of frequency. It exhibits a frequency-dependent group delay, which can be used to delay the signal in a frequency-dependent manner. Since this frequency dependence exists, one is confronted with these consequences in practice at the real loudspeaker. One must inevitably deal with the frequency-dependent mode of action.
Analog filters do not shift the time origin of signals. Therefore, in the transient, no chassis rushes ahead or behind in this respect; the beginning of the transient remains unaffected. There is no analog filter that can shift the starting point of a chassis on the time plane, because the time-shifting effect of analog filters only starts in the sequence. Filter circuits exert their time-shifting, energy-delaying effect on signal conversion only from the starting point of the signal. This is amplified by the similar inherent behaviour of the loudspeaker chassis. The only reason for an advance or retardation in the transient response is to be found in different long distances from the sound origin to the listener / microphone. Group delay evaluations, which give impressions deviating from this, show us the problems of the metrological models. The invariability of the starting points can be easily reproduced with oscilloscope measurements during transient response.
Sometimes a trick is used: The starting edge of the woofer is extremely tilted, the fast part is filtered away so extremely that one could have the impression that there is a time shift of the starting point. But the time origin is not really delayed. A delay line would theoretically be able to do this, but this is forbidden for sonic reasons.

Digital technology offers extended possibilities here. In digital crossovers, values can be temporarily stored and read out again after a defined time. This is the digital counterpart to the analogue delay line without its side effects. By using digital crossovers, the cabinet design can actually be simplified.

Would active speakers be better?[edit]

Loudspeaker drivers have series scattering - and that very clearly, unfortunately also with the renowned manufacturers. A very good signal response can only be achieved if (despite the selection of drivers) each speaker is tuned individually. It is not uncommon to have to change the circuit layout. With passive loudspeakers this can be done without any problems. With active loudspeakers, however, where corresponding EU directives (EMC) apply, with tests and declarations of conformity, the manufacturing costs and the effort would explode because of the bureaucratic effort. Such a meticulous work, as Myro does, is easier to do passively. And doing it that way, in all experience, determines much more the sonic result. Properly tuned passive filters, taking into account the driver behaviour over time, result in a total load on the amplifier that can be more benign in terms of impedance and electrical phase (over time) than a single driver at the amplifier output. If you operate with so-called zero-ohm coils in the bass, you also hardly lose any damping. Some badly fitted or oxidised connectors or a bad solder joint have a higher internal resistance. You can also put the power amp directly to the speakers, so there are no long cable runs. (Copper foil zero ohm coil + power amplifier directly at the speaker = super damping).
Furthermore, the quality of the bass driver and its mounting situation is just as crucial. The generously dimensioned electrical / thermal load capacity of the crossover components also dispels any worries here. The argument of the power amp quality should also be considered. One should reluctantly refrain from using, for example, the Myro Whisky or the Myro Ocean on a very good amplifier like the Audionet Max. But with the given amplifiers in an active speaker you are fixed and limited. Nobody builds power amplifiers of such a calibre into a three-way active speaker. That would drive the base price offside. The big difference is not in the concept - active / passive / analogue / digital - but in the accuracy of the conversion. Errors in this process lead to much greater sound distortion than the fundamental differences between the concepts mentioned.


Can digital filters do everything better?[edit]

Digital filters can solve some problems, but they are not superior to analog filters in all respects. For example, they can be used to correct the acoustic centers of the drivers without the need for a slanted baffle. Also, steep-edged filters can be generated without strong phase rotations. This facilitates the selection of suitable drivers.
The slope of a filter to be used is also subject to different optimization criteria for digital filters. A very steep filter, for example, is better at blocking out frequency ranges that a driver cannot reproduce well (increased distortion, breaking diaphragm). However, steep filters inevitably have a longer ringing because of the sharpness of the kink. Now, not only one driver is playing, but at least two drivers are playing together at a crossover, and in doing so they oscillate against each other in the temporal transient range of the filters, thereby creating a (necessary) mutual cancellation. But it is easy to imagine that with the added intrinsic behaviour of the drivers the cancellation is not perfect. And the longer the ringing takes place, the greater the likelihood that it won't be a perfect match. Already you can hear the difference compared to a flat filter.
Also for the tuning of a digital filter, e.g. an FIR filter, it is equally necessary to define a location to which all measures refer: a defined distance, a defined angle. If we now linearize the sound response of a loudspeaker at this location, this construct collapses, for example at a vertical angle, if the drivers are arranged vertically. And this is exactly the case with steep-sided filters. Interference occurs not only in the superposition of transient tones, but also in impulses and transients of all kinds. Under a vertical angle with a vertical chassis arrangement, the sound travel times of the different chassis to the detection point are unequal. Thus the reproduction of an impulse / transient is no longer possible. The electroacoustic transducer converts incorrectly! What FIR filters also cannot change are the partial oscillations of a membrane and the - especially with full range drivers - often very uneven dispersion behaviour.

45610268.jpg
MW Profidelity


<zurück: Myroklopädie>
<zurück: Myro>