Difference between revisions of "Technics RS-M 253 X"

Line 27: Line 27:
 
'''Technische Daten'''
 
'''Technische Daten'''
 
* Tonköpfe: 3 (Ferrit-Löschkopf)
 
* Tonköpfe: 3 (Ferrit-Löschkopf)
* Motore: 3
+
* Motore: 2
 
* Gleichlaufschwankungen: 0,025 % (WRMS)
 
* Gleichlaufschwankungen: 0,025 % (WRMS)
 
* Bandarten: Normal I, Chrom II, Metall IV
 
* Bandarten: Normal I, Chrom II, Metall IV
Line 41: Line 41:
 
* Auto-Reverse:
 
* Auto-Reverse:
 
* Titelsuchlauf:  
 
* Titelsuchlauf:  
* Dolby: B, C
+
* Dolby: B, C, DBX
 
* MPX-Filter: schaltbar
 
* MPX-Filter: schaltbar
 
* Fader: Rec mute
 
* Fader: Rec mute
Line 49: Line 49:
  
 
'''Besondere Ausstattungen'''
 
'''Besondere Ausstattungen'''
* Compu-Trec Einmess-Computer für Entzerrung, Vormagnetisierung und Pegel
+
* Manuelle Bias-Regelung.
* Elektronisches Echtzeitzählwerk
+
* Automatische Bandsorteneinstellung.
* Bias-Einstellung
+
* Dreifarbige Fluoreszenz-Anzeige (Weiß/gelb/rot).
* Möglichkeit Timerbetrieb
+
* Das digitale Zählwerk erlaubt die Umschaltung zwischen Zeitanzeige und dreistelligem Counter.
 +
* Single Capstan Antrieb.
 +
* Mikroprozessorgesteuerte Tipptasten.
 +
* Music-Repeat-Funktion zur Wiederholung einzelner Bandpassagen.
 +
* Das Kassetten Fenster wird zur besseren Erkennbarkeit der Bandwickel orangerot von hinten durchleuchtet.
  
  
 
== Bemerkungen ==
 
== Bemerkungen ==
 
* Weitere Modelle der gleichen Serie:
 
* Weitere Modelle der gleichen Serie:
* [[Sansui D-370]]
+
* [[Technics RS-M 233 X]]
* [[Sansui D-570]]
+
* [[Technics RS-M 235 X]]
* [[Sansui D-770R]]
+
* [[Technics RS-M 245 X]]
* [[Sansui D-970]]
+
* [[Technics RS-M 253 X]]
 +
* [[Technics RS-M 275 X]]
 +
* [[Technics RS-M 280]]
  
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
* Auszug aus Prospekt: Sansui D-970
+
* Auszug aus Prospekt: Technics RS-M 253 X
[[Datei:Sansui D-970-Prospekt-1.jpg]]
+
[[Datei:Rsm253x.jpg]]
 
 
 
 
* Auszug aus Werbung: Sansui D-970
 
[[Datei:Sansui D-370-570-970-Prospekt-1.jpg]]
 
  
  
 
== Berichte ==
 
== Berichte ==
 
+
* Persönliche Erfahrung des Verfassers:
 +
* Insgesamt ist der RS-M253X ein recht solider, ordentlich klingender Rekorder. Schwächen findet man am ehesten im Laufwerk, welches aufgrund der einfachen Konstruktion Recordern mit Doppel-Capstan Antrieb klar unterlegen ist. Ein Hingucker ist zweifellos die Aussteuerungsanzeige, welche nicht nur rein optisch gut gelungen ist, sondern auch recht fein auflöst.
 +
* Ein Ärgernis hingegen stellt zweifellos das digitale Zählwerk dar, welches zwar bei der Wiedergabe auf Echtzeitanzeige gestellt werden kann, beim Vor- und Rückspulen dann aber sofort in den dreistelligen Countermodus springt - und in diesem auch bleibt, solange man nicht wieder per Tastendruck erneut Echtzeit wählt. Insbesondere bei der Titelsuche sehr nervig!
 +
* Für Rechten und Linken Kanal befinden sich getrennte Mikrophon Eingänge (Mono-Klinke) auf der Rückseite des Gerätes.
 +
* Kopfhörerausgang frontseitig ungeregelt
 +
* Nur Cinch-Anschlüsse, kein DIN
  
  
Line 80: Line 87:
  
 
[[Kategorie:Kassettendecks]]
 
[[Kategorie:Kassettendecks]]
 
 
 
 
 
Anschlüsse
 
 
* Anzahl der Eingänge: 4
 
** Rec in (Cinch)/ Mikrophon (Klinke) x2 
 
* Anzahl der Ausgänge: 3
 
** Playback / Kopfhörer
 
 
 
==Technische Daten==
 
 
* Tonköpfe:                3
 
* Motoren:                  2
 
* Gleichlaufschwankungen:
 
* Bandarten:                Metal, CrO2, Normal
 
* Frequenzgang:
 
* Klirrfaktor:
 
* Signalrauschabstand:
 
* Auto-Reverse:            Nein
 
* Titelsuchlauf:
 
* Dolby:                    B/C und dbx
 
* MPX-Filter:              Nein
 
* Fader:                    Nein
 
* Pitch-Kontrolle:          Nein
 
* CD-Synchro-Aufnahme:      Nein
 
 
 
Besondere Ausstattungen
 
 
* Für Rechten und Linken Kanal befinden sich getrennte Mikrophoneingänge (Mono-Klinke) auf der Rückseite des Gerätes.
 
* Kopfhörerausgang (ungeregelt) Frontseitig.
 
* Cinch-Anschlüsse (kein DIN)
 
 
 
==Bemerkungen==
 
 
* Manuelle Bias-Regelung.
 
* Automatische Bandsorteneinstellung.
 
* Dreifarbige Floureszenz-Anzeige (Weiß/gelb/rot).
 
* Das digitale Zählwerk erlaubt die Umschaltung zwischen Zeitanzeige und dreistelligem Counter.
 
* Single Capstan Antrieb.
 
* Mikroprozessorgesteuerte Tipptasten.
 
* Music-Repeat-Funktion zur Wiederholung einzelner Bandpassagen.
 
* Das Cassettenfenster wird zur besseren Erkennbarkeit der Bandwickel orangerot von hinten durchleuchtet.
 
 
Persönliche Erfahrung des Verfassers:
 
 
Insgesamt ist der RS-M253X ein recht solider, ordentlich klingender Rekorder. Schwächen findet man am ehesten im Laufwerk, welches aufgrund der einfachen Konstruktion Recordern mit Doppel-Capstan Antrieb klar unterlegen ist. Ein Hingucker ist zweifellos die Aussteuerungsanzeige, welche nicht nur rein optisch gut gelungen ist, sondern auch recht fein auflöst.
 
 
Ein Ärgernis hingegen stellt zweifellos das digitale Zählwerk dar, welches zwar bei der Wiedergabe auf Echtzeitanzeige gestellt werden kann, beim Vor- und Rückspulen dann aber sofort in den dreistelligen Countermodus springt - und in diesem auch bleibt, solange man nicht wieder per Tastendruck erneut Echtzeit wählt. Insbesondere bei der Titelsuche sehr nervig!
 
 
 
sae
 
 
 
Weitere Modelle der gleichen Serie:
 
==Bilder==
 
[[Datei:Rsm253x.jpg]]
 
==Links==
 
http://www.vintagecassette.com/Technics/RS-M253X
 

Revision as of 03:33, 1 October 2018

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Technics
  • Modell: RS-M253X
  • Typ: Kassetten Tape Deck
  • Baujahre: 1983 - 1986
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: Silber oder Schwarz
  • Fernbedienung: Kabelfernbedienung (Optional)
  • Leistungsaufnahme: 18 W
  • Abmessungen (BxHxT): 430 x 97.6 x 273 mm
  • Gewicht: 5,3 kg
  • Neupreis ca.: 990 DM


Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge:
    • Line In: 70 mV / 47 kOhm
    • Mikrofon: 0,4 mV / 200 Ohm - 5 kOhm
  • Anzahl der Ausgänge:
    • Line Out: regelbar 0 - 400 mV
    • Kopfhörer: 95 mV


Technische Daten

  • Tonköpfe: 3 (Ferrit-Löschkopf)
  • Motore: 2
  • Gleichlaufschwankungen: 0,025 % (WRMS)
  • Bandarten: Normal I, Chrom II, Metall IV
  • Frequenzgang:
    • Normal I: 20 - 19'000 Hz
    • Chrom II: 20 - 20'000 Hz
    • Metall IV: 20 - 23'000 Hz
  • Klirrfaktor:
  • Signalrauschabstand:
    • Ohne Dolby: > 61 dB
    • Mit Dolby B: > 71 dB
    • Mit Dolby C: > 81 dB
  • Auto-Reverse:
  • Titelsuchlauf:
  • Dolby: B, C, DBX
  • MPX-Filter: schaltbar
  • Fader: Rec mute
  • Pitch-Kontrolle: nein
  • CD-Synchro-Aufnahme:


Besondere Ausstattungen

  • Manuelle Bias-Regelung.
  • Automatische Bandsorteneinstellung.
  • Dreifarbige Fluoreszenz-Anzeige (Weiß/gelb/rot).
  • Das digitale Zählwerk erlaubt die Umschaltung zwischen Zeitanzeige und dreistelligem Counter.
  • Single Capstan Antrieb.
  • Mikroprozessorgesteuerte Tipptasten.
  • Music-Repeat-Funktion zur Wiederholung einzelner Bandpassagen.
  • Das Kassetten Fenster wird zur besseren Erkennbarkeit der Bandwickel orangerot von hinten durchleuchtet.


Bemerkungen


Bilder

  • Auszug aus Prospekt: Technics RS-M 253 X

Datei:Rsm253x.jpg


Berichte

  • Persönliche Erfahrung des Verfassers:
  • Insgesamt ist der RS-M253X ein recht solider, ordentlich klingender Rekorder. Schwächen findet man am ehesten im Laufwerk, welches aufgrund der einfachen Konstruktion Recordern mit Doppel-Capstan Antrieb klar unterlegen ist. Ein Hingucker ist zweifellos die Aussteuerungsanzeige, welche nicht nur rein optisch gut gelungen ist, sondern auch recht fein auflöst.
  • Ein Ärgernis hingegen stellt zweifellos das digitale Zählwerk dar, welches zwar bei der Wiedergabe auf Echtzeitanzeige gestellt werden kann, beim Vor- und Rückspulen dann aber sofort in den dreistelligen Countermodus springt - und in diesem auch bleibt, solange man nicht wieder per Tastendruck erneut Echtzeit wählt. Insbesondere bei der Titelsuche sehr nervig!
  • Für Rechten und Linken Kanal befinden sich getrennte Mikrophon Eingänge (Mono-Klinke) auf der Rückseite des Gerätes.
  • Kopfhörerausgang frontseitig ungeregelt
  • Nur Cinch-Anschlüsse, kein DIN


Links

Kategorie:Kassettendecks