Difference between revisions of "Dual CS 721"

Line 59: Line 59:
  
 
* Auszug aus Bedienungsanleitung: Dual CS-721 in Nußbaum
 
* Auszug aus Bedienungsanleitung: Dual CS-721 in Nußbaum
[[Datei:Dual CS 721.jpg]]
+
[[Datei:Dual CS-721-Prospekt-1.jpg]]
  
  
Line 65: Line 65:
 
* Letztes Spitzenmodell mit mittelschwerem (~ 12gr) Tonarm vor der ULM-Ära.
 
* Letztes Spitzenmodell mit mittelschwerem (~ 12gr) Tonarm vor der ULM-Ära.
 
* Dank diesem und der bequemen VTA-Justagemöglichkeit sehr flexibel bei der Tonabnehmerwahl.  
 
* Dank diesem und der bequemen VTA-Justagemöglichkeit sehr flexibel bei der Tonabnehmerwahl.  
* Obwohl ab Werk schon mit einem guten V15/III L-M bestückt lohnt die Verwendung von wesentlich besseren TAs. Wie auch bei einigen  
+
* Obwohl ab Werk schon mit einem guten V15/III L-M bestückt lohnt die Verwendung von wesentlich besseren TAs. Wie auch bei einigen anderen Dual-Modellen hat der Arm ein sehr gutes "Verhältniss"
anderen Dual-Modellen hat der Arm ein sehr gutes "Verhältniss"
+
mit "Budget"-MCs von Denon (DL30x),Dynavector (DV23/DV17) sowie diversen Top-MMs von Audio Technica (z.B. AT20SLa).
mit "Budget"-MCs von Denon (DL30x),Dynavector (DV23/DV17) sowie
+
* Aus heutiger Sicht fehlt dem 721 vor allem eine Quarzverriegelung der Antriebsservorregelung und eine dem Gerät qualitätsäquivalente Behausung.
diversen Top-MMs von Audio Technica (z.B. AT20SLa).
 
Aus heutiger Sicht fehlt dem 721 vor allem eine Quarzverriegelung
 
der Antriebsservorregelung und eine dem Gerät qualitätsäquivalente
 
Behausung.
 
  
Die oben genannten Preise sind wohl ehemalige Listenpreise,denn
 
schon im Hifi-Jahrbuch 9 wird der 721 mit V15 mit 728 DM beziffert.
 
Anfang der Achtziger gingen die 721er aus der neueren Fertigung
 
(die mit Pickelteller) für ~ 500 DM weg und wurden stapelweise als
 
Auslaufmodelle abverkauft.
 
Mittlerweile neigt der 721 im Gebrauchtmarkt zu Liebhaberpreisen.
 
  
Anders als bei vielen japanischen Direkttrieblern basiert die
+
* Die oben genannten Preise sind wohl ehemalige Listenpreise, denn schon im Hifi-Jahrbuch 9 wird der 721 mit V15 mit 728 DM beziffert.
Servoregelung des Motors nicht auf einem speziellen PLL-Chip
+
* Anfang der Achtziger gingen die 721er aus der neueren Fertigung (die mit Pickelteller) für ~ 500 DM weg und wurden stapelweise als Auslaufmodelle abverkauft.
der mittlerweile Unobtanium ist.
+
* Mittlerweile neigt der 721 im Gebrauchtmarkt zu Liebhaberpreisen.
 +
 
 +
 
 +
* Anders als bei vielen japanischen Direkttrieblern basiert die Servoregelung des Motors nicht auf einem speziellen PLL-Chip der mittlerweile Unobtanium ist.
 +
 
  
 
== Links ==
 
== Links ==
 +
  
 
[[Kategorie:Plattenspieler]]
 
[[Kategorie:Plattenspieler]]

Revision as of 02:03, 10 August 2018

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Dual Gebrüder Steidinger
  • Modell: CS 721
  • Baujahre: 1976-1979
  • Hergestellt in: Deutschland
  • Farbe: Nußbaum, Schwarz
  • Leistungsaufnahme: 2,5 Watt
  • Abmessungen: 424 x 150 x 368 mm (BxHxT)
  • Gewicht: 7,8 Kg
  • Neupreis ca.: 750,- DM / 1000,- DM Mit Shure V 15 III


Anschlüsse

  • Ausgänge:
  • Eingänge:


Technische Daten

  • Antrieb: Direkt (EDS 1000-2)
  • Drehzahl: 33 1/3, 45 UPM
  • Gleichlaufschwankungen: ±0,03%/0,018% (DIN bewertet/WRMS)
  • Rumpelgeräuschabstand: 70 dB
  • Plattenteller: 304mm Aluminiumdruckguß, 1,5 Kg;
  • Gesamte Drehmasse des Antriebssystems (Rotor mit Plattenteller): 3 KG
  • Betriebsart: Vollautomatik
  • Pitch: ±5%


Besondere Ausstattungen

  • Mit Magnettonabnehmersystem Shure V 15 III
  • Antiresonator
  • Subchassis
  • Dauerspielschaltung
  • Leuchtstroboskop
  • höhenverstellbarer Tonarm
  • Tonarmlift mit einstellbarer Absenkgeschwindigkeit
  • Antiskating
  • Gewichtsbalancierter Tonarm, Einstellung der Auflagekraft mittels Feder

Bemerkungen

Weitere Modelle der gleichen Serie:

Bilder

  • Bild: Dual CS-721 in Schwarz

Bild:721zwei.jpg


  • Bild: Dual CS-721 in Nußbaum

Datei:Dual CS 721.jpg


  • Auszug aus Bedienungsanleitung: Dual CS-721 in Nußbaum

Datei:Dual CS-721-Prospekt-1.jpg


Berichte

  • Letztes Spitzenmodell mit mittelschwerem (~ 12gr) Tonarm vor der ULM-Ära.
  • Dank diesem und der bequemen VTA-Justagemöglichkeit sehr flexibel bei der Tonabnehmerwahl.
  • Obwohl ab Werk schon mit einem guten V15/III L-M bestückt lohnt die Verwendung von wesentlich besseren TAs. Wie auch bei einigen anderen Dual-Modellen hat der Arm ein sehr gutes "Verhältniss"

mit "Budget"-MCs von Denon (DL30x),Dynavector (DV23/DV17) sowie diversen Top-MMs von Audio Technica (z.B. AT20SLa).

  • Aus heutiger Sicht fehlt dem 721 vor allem eine Quarzverriegelung der Antriebsservorregelung und eine dem Gerät qualitätsäquivalente Behausung.


  • Die oben genannten Preise sind wohl ehemalige Listenpreise, denn schon im Hifi-Jahrbuch 9 wird der 721 mit V15 mit 728 DM beziffert.
  • Anfang der Achtziger gingen die 721er aus der neueren Fertigung (die mit Pickelteller) für ~ 500 DM weg und wurden stapelweise als Auslaufmodelle abverkauft.
  • Mittlerweile neigt der 721 im Gebrauchtmarkt zu Liebhaberpreisen.


  • Anders als bei vielen japanischen Direkttrieblern basiert die Servoregelung des Motors nicht auf einem speziellen PLL-Chip der mittlerweile Unobtanium ist.


Links

Kategorie:Plattenspieler