Difference between revisions of "Kenwood DP-7020"

Line 5: Line 5:
 
* Hersteller: [[Kenwood]]
 
* Hersteller: [[Kenwood]]
 
* Modell: DP-7020
 
* Modell: DP-7020
 +
* Typ: CD-Player
 
* Baujahre: Februar 1990 - 1992
 
* Baujahre: Februar 1990 - 1992
* Hergestellt in:
+
* Hergestellt in: Japan
* Farbe: schwarz
+
* Farbe: Schwarz
 
* Fernbedienung: ja
 
* Fernbedienung: ja
 
* Leistungsaufnahme: 20 W
 
* Leistungsaufnahme: 20 W
Line 71: Line 72:
  
 
== Berichte ==
 
== Berichte ==
Seinerzeit ein Multi Bit Player der angehenden Spitzenklasse leidet das Gerät heute unter austrocknenden Elkos
+
* Seinerzeit ein Multi Bit Player der angehenden Spitzenklasse leidet das Gerät heute unter austrocknenden Elkos
 
und veralteter Opamp-Bestückung hinter dem DAC was sich in einem eher höhenfreundlichen, leicht harschigen Klang
 
und veralteter Opamp-Bestückung hinter dem DAC was sich in einem eher höhenfreundlichen, leicht harschigen Klang
 
äußert. Zudem ist das Gerät recht erschütterungsempfindlich und Bedarf einer soliden Standfläche.
 
äußert. Zudem ist das Gerät recht erschütterungsempfindlich und Bedarf einer soliden Standfläche.
Zur I/V-Konversion werden NJM4580D genutzt und in der Ausgangsstufe sitzen NJM4565D. Zur Entkoppelung der Ausgänge
+
* Zur I/V-Konversion werden NJM4580D genutzt und in der Ausgangsstufe sitzen NJM4565D. Zur Entkoppelung der Ausgänge
 
werden Elektrolytkondensatoren verwendet (Elna Cerafine) die mittlerweile auch EOL sind. Ebenso die in der Elektronik
 
werden Elektrolytkondensatoren verwendet (Elna Cerafine) die mittlerweile auch EOL sind. Ebenso die in der Elektronik
 
für die Spannungsversorgung der Ausgangsstufe. Durch Austausch der Opamps mit NJM2068DD,der Koppelkondensatoren gegen  
 
für die Spannungsversorgung der Ausgangsstufe. Durch Austausch der Opamps mit NJM2068DD,der Koppelkondensatoren gegen  

Revision as of 02:20, 14 July 2018

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Kenwood
  • Modell: DP-7020
  • Typ: CD-Player
  • Baujahre: Februar 1990 - 1992
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: Schwarz
  • Fernbedienung: ja
  • Leistungsaufnahme: 20 W
  • Abmessungen: 440 x 128 x 314 mm (BxHxT)
  • Gewicht: 5,9 kg
  • Neupreis ca.: 1.000 DM ('90)


Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge: -
  • Anzahl der Ausgänge:
    • Analog (Cinch, variabel): 2,0 V
    • Analog (Cinch, fix): 0 - 2,0 V
    • Digital (Optisch)
    • Kopfhörer (6,3mm Klinke): 20 mV, 8 Ohm


Technische Daten

  • Wandler: 20 Bit, 8-faches Oversampling
  • Frequenzgang: 2 - 20.000 Hz (±0,5 dB)
  • Dynamikbereich:
  • Signalrauschabstand: > 110 dB
  • Klirrfaktor: 0,0025% (1 kHz)
  • Kanaltrennung: > 105 dB (1 kHz)
  • CD-Text: nein
  • MP3-Unterstützung: nein
  • Pitch-Kontrolle: nein
  • Anspielautomatik: ja
  • Shuffle: ja
  • Titel-Programmierung: ja
  • Spielt CD-R/CD-RW:


Besondere Ausstattungen

  • Zahlenfeld für direkte Titelauswahl


Bemerkungen




Bilder

  • Bild: Kenwood DP-7020

Datei:Kenwood DP-7020-1.jpg


Berichte

  • Seinerzeit ein Multi Bit Player der angehenden Spitzenklasse leidet das Gerät heute unter austrocknenden Elkos

und veralteter Opamp-Bestückung hinter dem DAC was sich in einem eher höhenfreundlichen, leicht harschigen Klang äußert. Zudem ist das Gerät recht erschütterungsempfindlich und Bedarf einer soliden Standfläche.

  • Zur I/V-Konversion werden NJM4580D genutzt und in der Ausgangsstufe sitzen NJM4565D. Zur Entkoppelung der Ausgänge

werden Elektrolytkondensatoren verwendet (Elna Cerafine) die mittlerweile auch EOL sind. Ebenso die in der Elektronik für die Spannungsversorgung der Ausgangsstufe. Durch Austausch der Opamps mit NJM2068DD,der Koppelkondensatoren gegen 2,2µF PPs von Panasonic und neuen Sieb Elkos ließ sich bei meinem Gerät ein wesentlich ausgeglichener Klang ohne "Höhenharsch" erzielen der mir besser gefällt als z.B. der eines Sony CDP-X333ES. Der Teileaufwand ist gering, der Umbau allerdings etwas fummelig.


Links

  • Link zum Kenwood Archiv: [[1]]


Kategorie:CD-Player