Difference between revisions of "Kenwood KA-3300 E"

(Layout überarbeitet.)
Line 1: Line 1:
 
+
__NOTOC__
 
+
== Allgemeine Daten ==
 
+
*Hersteller: [[Kenwood]]
 
 
  
 
*Integrierter Digital-Verstärker mit VIG-DLD
 
*Integrierter Digital-Verstärker mit VIG-DLD
  
--------------------------------------------
+
*Leistungsaufnahme: 280 Watt
  
- Sinusleistung: 220 W / Channel @ 4 Ohm
+
*Maße BxHxT: 440 x 170 x 420 mm
  
- Sinusleistung: 160 W / Channel @ 8 Ohm
+
*Gewicht: 19,7 kg
 
 
- Nennleistung:  150 W / Channel, effektiv an 8 Ohm ausgesteuert von 20Hz-20kHz, bei höchstens 0,004% Gesamtklirrfaktor
 
  
 +
== Technische Daten ==
 +
*Leistung
 +
**Sinusleistung: 220 W / Channel @ 4 Ohm
 +
**Sinusleistung: 160 W / Channel @ 8 Ohm
 +
**Nennleistung:  150 W / Channel, effektiv an 8 Ohm ausgesteuert von 20Hz-20kHz, bei höchstens 0,004% Gesamtklirrfaktor
 
--------------------------------------------
 
--------------------------------------------
 
+
**Dynamic  Power: 178 W / Channel @ 8 Ohm
- Dynamic  Power: 178 W / Channel @ 8 Ohm
+
** Dynamic  Power: 320 W / Channel @ 4 Ohm
 
+
** Dynamic  Power: 460 W / Channel @ 2 Ohm
- Dynamic  Power: 320 W / Channel @ 4 Ohm
 
 
 
- Dynamic  Power: 460 W / Channel @ 2 Ohm
 
 
 
 
--------------------------------------------
 
--------------------------------------------
  
- Dämpfungsfaktor: 1000 (50Hz)
+
*Dämpfungsfaktor: 1000 (50Hz)
 
 
- Gewicht: 19,7 kg
 
 
 
- Leistungsaufnahme: 280 Watt
 
  
- Maße: B/H/T = 440 x 170 x 420 mm
 
  
--------------------------------------------
+
'''Besondere Ausstattungen'''
  
 
- Dynamic Linear Drive-Endstufe mit Voltage Interface Gate
 
- Dynamic Linear Drive-Endstufe mit Voltage Interface Gate
Line 40: Line 33:
 
- Digitalfilter mit vierfachen Oversampling
 
- Digitalfilter mit vierfachen Oversampling
  
- 7-poliger FDNR-Butterworth-Tiefpaß
+
- 7-poliger FDNR-Butterworth-Tiefpass
  
 
- Vielseitige Kompatibilität durch drei Abtastfrequenzen (48kHz, 44,1kHz und 32kHz)
 
- Vielseitige Kompatibilität durch drei Abtastfrequenzen (48kHz, 44,1kHz und 32kHz)
Line 66: Line 59:
 
- Hochfestes Chassis
 
- Hochfestes Chassis
  
- Trittschallgedämpfende Spezialfüße
+
- Trittschalldämpfende Spezialfüße
  
 
- Sigma Drive Typ B (A/B)
 
- Sigma Drive Typ B (A/B)
Line 84: Line 77:
 
- Vergoldete Eingangsbuchsen
 
- Vergoldete Eingangsbuchsen
  
--------------------------------------------
+
== Bemerkungen ==
 
+
*Weitere Modelle der gleichen Serie:
 
 
  
 +
*Größter Vollverstärker, den Kenwood in den 80zigern produziert hat.
  
Größter Vollverstärker, den Kenwood in den 80zigern produziert hat.
+
== Berichte ==
 +
*Stereo 5/1987: Neupreis DM 2500.- "Angehende Spitzenklasse"
 +
*Audio 5/1988 gegen den Pioneer A-91D (auch DM 2500.-) Testsieger.
  
Kenwood KA-3300 D getestet in Stereo 5/87. Neupreis DM 2500.- "Angehende Spitzenklasse"
+
== Links ==
  
Der Kenwood KA-3300 D war in der Audio 5/1988 gegen den Pioneer A-91D (auch DM 2500.-) Testsieger.
 
  
--------------------------------------------
 
  
Ein Verstärker wie der KA-3300 D mit eigenem D/A-Konverter
+
[[Kategorie:Vollverstärker]]

Revision as of 11:48, 28 January 2018

Allgemeine Daten

  • Integrierter Digital-Verstärker mit VIG-DLD
  • Leistungsaufnahme: 280 Watt
  • Maße BxHxT: 440 x 170 x 420 mm
  • Gewicht: 19,7 kg

Technische Daten

  • Leistung
    • Sinusleistung: 220 W / Channel @ 4 Ohm
    • Sinusleistung: 160 W / Channel @ 8 Ohm
    • Nennleistung: 150 W / Channel, effektiv an 8 Ohm ausgesteuert von 20Hz-20kHz, bei höchstens 0,004% Gesamtklirrfaktor

    • Dynamic Power: 178 W / Channel @ 8 Ohm
    • Dynamic Power: 320 W / Channel @ 4 Ohm
    • Dynamic Power: 460 W / Channel @ 2 Ohm

  • Dämpfungsfaktor: 1000 (50Hz)


Besondere Ausstattungen

- Dynamic Linear Drive-Endstufe mit Voltage Interface Gate

- Kanalgetrennte 16-Bit-D/A-Konverter (High-Speed-Kettenleiternetzwerke)

- Digitalfilter mit vierfachen Oversampling

- 7-poliger FDNR-Butterworth-Tiefpass

- Vielseitige Kompatibilität durch drei Abtastfrequenzen (48kHz, 44,1kHz und 32kHz)

- Optisches Interface für CD-Spieler

- Digitalausgang

- Drei Tonbandeingänge mit Monitormöglichkeit

- Zusätzlicher Aufnahmewahlschalter für Tape 2/3

- Tonband-Überspielmöglichkeit in beiden Richtungen

- Zwei Aux-Eingänge

- Frontseitiger Anschluß für Aux-2

- Schalter für Signalwegverkürzung (Digital Direct & Line Stright)

- Zweizügige MM/MC-Phono-Stufe

- Verfärbungsfreie gegengekoppelte Klangregelung mit einstellbarer Einsatzfrequenz

- Hochfestes Chassis

- Trittschalldämpfende Spezialfüße

- Sigma Drive Typ B (A/B)

- Hochwertiges abgefächertes Netzteil mit 412VA-Transformator

- Muting-Taste (-30dB)

- Stufenlos regelbare Loudness-Betonung

- Infraschall-Filter

- Mono/Stereo-Schalter

- dB-kalibrierter Lautstärkeregler

- Vergoldete Eingangsbuchsen

Bemerkungen

  • Weitere Modelle der gleichen Serie:
  • Größter Vollverstärker, den Kenwood in den 80zigern produziert hat.

Berichte

  • Stereo 5/1987: Neupreis DM 2500.- "Angehende Spitzenklasse"
  • Audio 5/1988 gegen den Pioneer A-91D (auch DM 2500.-) Testsieger.

Links

Kategorie:Vollverstärker