Difference between revisions of "Consideration Of Swing Distortions"

(Das erste Beispiel)
(Weitere Beispiele)
Line 34: Line 34:
 
|-
 
|-
 
| '''Bausatzlautsprecher mit Breitbandlautsprecher Vifa BGS119.8'''
 
| '''Bausatzlautsprecher mit Breitbandlautsprecher Vifa BGS119.8'''
[[Datei:Pikoline 2 Hobby HiFi Fifa BGS119.8.jpg]]
+
[[Datei:Pikoline 2 Hobby HiFi Fifa BGS119.8.jpg]]<br />
 +
Das Vifa Chassis ist eine kleine Überraschung.
 +
Das Einschwingverhalten ist innerhalb der physikalischen Möglichkeiten dieses Minitreibers tadellos.
 +
Das Ausschwingen im Hochtonbereich ist zwar membranresonanzbedingt nicht optimal, kann aber durchaus mit vielen Hochtönern mithalten.<br />
 +
Der Vergleich des Vifa Breitbänders mit der Myro Whisky liegt beim Betrachten der Messdiagramme nahe.
 +
Das stützt die Aussage, dass ein signal- / zeitgenaues Mehrwegesystem sich wie ein Beitbänder mit größerer Übertragungsbandbreite, erheblich größerer Pegelfestigkeit und viel geringeren Verzerrungen verhält.
 
| [[Datei:Pikoline 2 Hobby HiFi Fifa BGS119.8,DM0,5,3521.jpg]]
 
| [[Datei:Pikoline 2 Hobby HiFi Fifa BGS119.8,DM0,5,3521.jpg]]
 
|-
 
|-
 
| '''Selbstbauprojekt mit Tang Band Breitbänder + 2x Seas WA150 im Tieftonbereich'''
 
| '''Selbstbauprojekt mit Tang Band Breitbänder + 2x Seas WA150 im Tieftonbereich'''
[[Datei:TB3Papier+2xSeasWA150..jpg]]
+
[[Datei:TB3Papier+2xSeasWA150..jpg]]<br />
 +
Bei der Zweiwegebox sind die Tieftöner gegenphasig angeschlossen.
 +
Das ist mit Ausnahme der Frequenzgangmessung auch bei allen weiteren Messungen ersichtlich und führt zu deutlichen Signalverzerrungen.
 +
Der Tang Band Breitbänder weist zudem heftige Hochtonresonanzen auf.
 
| [[Datei:TB3Papier+2xSeasWA150,DM0,5,3521.jpg]]
 
| [[Datei:TB3Papier+2xSeasWA150,DM0,5,3521.jpg]]
  

Revision as of 12:23, 28 December 2017

Das erste Beispiel

Datei:Beispiel K step.jpg

Gemessen wird ein Lautsprecher mit dieser Sprungantwort. Es handelt sich um einen Koaxiallautsprecher mit zusätzlichem Superhochtöner. Der Superhochtöner und der Tiefmitteltöner sind gleich gepolt. Der Hochtöner innerhalb des Koaxiallautsprechers ist invertiert. Die erste Spitze nach oben stammt vom Superhochtöner.
(Anmerkung: Sogenannte "Superhochtöner" oder angekoppelte Bässe zerstören die Eigenschaft der Punktschallquelle, sofern diese nicht schon durch Partialschwingungen eingeschränkt wird.)

Mit dem Klirrfaktor sind diese Einschwingverzerrungen nicht zu beschreiben und entsprechende Messungen erfassen das Problem nicht.

Datei:DM 0,5 sinus.jpg Links sehen wir das Testsignal einer Sinushalbwelle in zweidimensionaler Darstellung. Die Tonhöhe ist bei einer einzelnen Halbwelle eindeutig hörbar, d.h. verschiebt man die Basisfrequenz oder ändert man die Frequenz charakteristischer Einbrüche und Spitzen, wandert die Wahrnehmung mit.

Unten sehen wir die dazugehörige Schallantwort des Beispiellautsprechers. Die Messfrequenz ist 3521 Hz.

Datei:Beispiel K 0,5 sinus 3521 Hz.jpg Bei dieser Messung mit einer Sinushalbwelle sind alle (linearen und nichtlinearen) Verzerrungen enthalten. Es zeigt sich ein deutlicher Bezug zur Sprungantwort. Die ersten beiden nach unten zeigenden Spitzen sind der Rest der invertierten Halbwelle des Hochtöners innerhalb des Koaxillautsprechers. Der richtig gepolte Superhochtöner zeigt sich in der ersten nach oben gerichteten Wellenform. Die Amplitude ist geringer als bei dem Originalsignal. Daher ist nicht nur die Lautstärke des erzeugten Signals, sondern auch die Dynamik geringer.

Sobald ein Lautsprecher eine andere Schwingung als das Eingangssignal erzeugt, verändert er den Klang! Ein verpoltes Chassis oder eine steilflankige Weiche oder Chassis mit nicht zueinander passenden Übertragungsfunktionen erzeugen falsche Schallwellen. Man kann keinesfalls darüber den originalen Klang hören. Man hört etwas anderes, Künstliches.

Weitere Beispiele

Die folgenden Beispiele zeigen die Genauigkeit der Reproduktion einer Halbwelle in absteigender Reihenfolge. Der Zusammenhang mit einer mehr oder weniger idealen Sprungantwort wird dabei offensichtlich.

Myro Whisky

Datei:Whisky09Step.jpg

Datei:Whisky09DM0,5,3521.jpg Zeile 1, Zelle 3
Bausatzlautsprecher mit Breitbandlautsprecher Vifa BGS119.8

Datei:Pikoline 2 Hobby HiFi Fifa BGS119.8.jpg
Das Vifa Chassis ist eine kleine Überraschung. Das Einschwingverhalten ist innerhalb der physikalischen Möglichkeiten dieses Minitreibers tadellos. Das Ausschwingen im Hochtonbereich ist zwar membranresonanzbedingt nicht optimal, kann aber durchaus mit vielen Hochtönern mithalten.
Der Vergleich des Vifa Breitbänders mit der Myro Whisky liegt beim Betrachten der Messdiagramme nahe. Das stützt die Aussage, dass ein signal- / zeitgenaues Mehrwegesystem sich wie ein Beitbänder mit größerer Übertragungsbandbreite, erheblich größerer Pegelfestigkeit und viel geringeren Verzerrungen verhält.

Datei:Pikoline 2 Hobby HiFi Fifa BGS119.8,DM0,5,3521.jpg
Selbstbauprojekt mit Tang Band Breitbänder + 2x Seas WA150 im Tieftonbereich

Datei:TB3Papier+2xSeasWA150..jpg
Bei der Zweiwegebox sind die Tieftöner gegenphasig angeschlossen. Das ist mit Ausnahme der Frequenzgangmessung auch bei allen weiteren Messungen ersichtlich und führt zu deutlichen Signalverzerrungen. Der Tang Band Breitbänder weist zudem heftige Hochtonresonanzen auf.

Datei:TB3Papier+2xSeasWA150,DM0,5,3521.jpg
Teilaktiver Dreiwege-Standlautsprecher mit 2 aktiv angesteuerten Tieftönern

Datei:CE-RC-A,Step.jpg

Datei:CE-RC-A,DM0,5,3521.jpg Zeile 2, Zelle 3


<zurück: Myroklopädie>
<zurück: Myro>