Difference between revisions of "Grundig RT-100"

(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ == Daten == {{Navigation}} '''Allgemein''' * Hersteller: Grundig * Modell: SV-140 * Hergestellt in: Deutschland * Farbe: Frontplatte aus gebürst…“)
 
Line 4: Line 4:
 
'''Allgemein'''
 
'''Allgemein'''
 
* Hersteller: [[Grundig]]
 
* Hersteller: [[Grundig]]
* Modell: SV-140
+
* Modell: RT-100
 
* Hergestellt in: Deutschland
 
* Hergestellt in: Deutschland
 
* Farbe: Frontplatte aus gebürstetem Aluminium Silber / Schwarz, Edelholzgehäuse in Nussbaum mattiert, optional Teak Natur oder Palisander mattiert
 
* Farbe: Frontplatte aus gebürstetem Aluminium Silber / Schwarz, Edelholzgehäuse in Nussbaum mattiert, optional Teak Natur oder Palisander mattiert
* Typ: Stereo Vollverstärker
+
* Typ: Stereo Mehrbereichs-Tuner
 
* Bauzeitraum:  etwa 1968 - 1971
 
* Bauzeitraum:  etwa 1968 - 1971
* Leistungsaufnahme:  
+
* Leistungsaufnahme: 14 W
 
* Abmessungen: (BxHxT) 500 x 150 x 290 mm
 
* Abmessungen: (BxHxT) 500 x 150 x 290 mm
 
* Gewicht: 16.2 kg
 
* Gewicht: 16.2 kg
* Festpreis: 1245 DM
+
* Festpreis: 875 DM
  
  
Line 114: Line 114:
 
== Links ==
 
== Links ==
 
* Externer Link: Datenblatt "Wegavision Pytalhost": [http://grundig.pytalhost.com/SV140/]
 
* Externer Link: Datenblatt "Wegavision Pytalhost": [http://grundig.pytalhost.com/SV140/]
 +
'''Anschlüsse'''
 +
* Anzahl der Ausgänge:
 +
** Ausgangsspannung:
 +
*** Fixed: 650mV (400Hz), Output Impedanz: 1kOhm (bei max. Input) 
 +
*** Variabel: 0...1,5V (400Hz)
 +
* Anzahl der Eingänge:
 +
** Antenne: 75 Ohm, 300 Ohm
 +
 +
 +
'''Technische Daten'''
 +
* Empfang: UKW
 +
* Frequenzen:
 +
** UKW: 87.5 - 107.9 MHz
 +
* Frequenzgang: 20 Hz - 15 KHz (± 0,5dB)
 +
* Eingangsempfindlichkeit (Stereo): 1,8µV (IHF)
 +
* Klirrfaktor:
 +
** Stereo): 0.15%(400Hz/100%)
 +
** Mono: 0,2% (400Hz/100%)
 +
* Signalrauschabstand: 75 dB
 +
* Kanaltrennung: 40 dB (100Hz...8Khz)
 +
* Trennschärfe: > 70 dB (IHF)
 +
* Gleichwellenselektion: 1.0 dB
 +
* ZF-Unterdrückung: 110 dB
 +
* Spiegelfrequenzunterdrückung: 100 dB
 +
* Übersprechdämpfung: 65 dB
 +
 +
 +
'''Besondere Ausstattungen'''
 +
* Erstes Gerät auf dem Markt mit Digital Anzeige und Bleiglas-Sensoren für Vorprogrammierung von 7 UKW-Sendern
 +
* Senderempfang kann über Bleiglas-Sensoren in 3 Empfindlichkeitsstufen unterteilt werden:
 +
** Erste Stufe bringt alle Sender
 +
** Zweite Stufe filtert schwächere Sender aus
 +
** Dritte Stufe bringt nur starke Sender, dh. in der Regel naheliegende Sender
 +
* Bleiglas-Sensoren für Mono / Stereoumschaltung
 +
* Sender Suchlaufautomatik
 +
 +
 +
== Bemerkungen ==
 +
* Die Technologie des Toshiba ST-910 war bei seinem ersten Erscheinen 1974 der Zeit soweit voraus, dass er am Anfang gar nicht richtig wahrgenommen wurde. Der Markterfolg stellte sich erst etwa 1978 ein.
 +
* In Japan wurde er unter dem Namen Aurex vermarktet
 +
* Gemäss Bericht Hifi-Studio gab es sogar eine schwarze Ausführung!
 +
 +
 +
== Bilder ==
 +
* Toshiba ST-910 Front
 +
[[Datei:Toshiba ST-910-14.jpg]]
 +
 +
* Toshiba ST-910 Front
 +
[[Datei:Toshiba ST-910-15.jpg]]
 +
 +
* Toshiba ST-910 Innenansicht
 +
[[Datei:Toshiba ST-910-10.jpg]]
 +
 +
 +
== Berichte ==
 +
* Externer Link: Bericht "Hifi-Studio": [http://www.hifi-studio.de/hifi-klassiker/toshiba.htm]
 +
 +
 +
== Links ==
 +
* Externer Link: Webseite "Wegavision Pytalhost", Seite 1: [http://wegavision.pytalhost.com/Toshiba/toshiba77/toshiba77-08.jpg]
 +
 +
* Externer Link: Webseite "Wegavision Pytalhost", Seite 2: [http://wegavision.pytalhost.com/Toshiba/toshiba77/toshiba77-09.jpg]
 +
 +
* Externer Link: Datenblatt "Wegavision Pytalhost", Seite 2: [http://wegavision.pytalhost.com/Toshiba/toshiba77/toshiba77-35.jpg]
 +
 +
* Externer Link: Webseite "The Vintage Knob": [http://www.thevintageknob.org/toshiba-ST-910.html]
 +
 +
* Externer Link: Webseite "Audio Heritage, Japan": [http://audio-heritage.jp/AUREX/tuner/st-910.html]
 +
 +
[[Kategorie:Tuner]]

Revision as of 04:57, 22 December 2017

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Grundig
  • Modell: RT-100
  • Hergestellt in: Deutschland
  • Farbe: Frontplatte aus gebürstetem Aluminium Silber / Schwarz, Edelholzgehäuse in Nussbaum mattiert, optional Teak Natur oder Palisander mattiert
  • Typ: Stereo Mehrbereichs-Tuner
  • Bauzeitraum: etwa 1968 - 1971
  • Leistungsaufnahme: 14 W
  • Abmessungen: (BxHxT) 500 x 150 x 290 mm
  • Gewicht: 16.2 kg
  • Festpreis: 875 DM


Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge:
    • Phono 1 (TA 1): 5 mV, 47 kOhm, max. 100 mV
    • Phono 2 (TA 2): umschaltbar, Pegelregler
      • Phono MM: 3,7 mV, 47 kOhm, max. 100 mV
      • Phono Kristall: 250 mV, 1 MOHm, max. 3V
    • Universal / Mikrofon umschaltbar:
      • Universal, je nach Kontaktbelegung:
        • Niederpegelig: 10 mV, 8,3 kOhm, max. 150mV oder
        • Hochpegelig: 300 mV, 250 kOhm, max. 5V
      • Mikrofon: 7 mV, 100 kOhm, max. 200 mV
    • Tuner: 250 mV / 470 kOhm, max. 5V
    • Tape Deck: 250 mV / 470 kOhm, max. 5V
    • Monitor: 250 mV / 470 kOhm, max. 5V (Mithören, Hinterbandkontrolle bei Tonbandaufnahme)
  • Anzahl der Ausgänge:
    • Tape Deck: 0,1 - 2 mV pro kOhm
    • Vorstufe Ausgang: 1 V bei 200 Ohm, max. 1,55 V (zum Anschluss weiterer Verstärker)
    • DIN-Buchsen für 2 Lautsprecher L / R, 4 - 16 Ohm
    • Stereo-Kopfhörer
    • 2 Netz Ausgangsbuchsen


Technische Daten

  • Dauerleistung (bei Klirrfaktor)
    • 8 Ohm: 2 x 35W DIN
    • 4 Ohm: 2 x 50W DIN
  • Dynamikleistung
    • 8 Ohm:
    • 4 Ohm: 140W DIN
  • Klirrfaktor: < 0,5% bei 40-16000 Hz und 0,1% bei 1000 Hz 50 W an 4 Ohm
  • Dämpfungsfaktor: 26 bei 4 Ohm
  • Gesamtfrequenzgang: 20 - 20'000 Hz +/- 1 dB
  • Leistungsbandbreite: 10 - 50'000 Hz
  • Signalrauschabstand:
    • Phono 1 & 2: >60 dB
    • Tuner: >86 dB
    • Tonband: >86 dB
    • Übersprechdämpfung 46 dB / 1000 Hz, 40 dB / 250 - 10000 Hz
  • Stereokanaltrennung: >50 dB
  • Geräuschspannung: >75 dB
  • Klangregelung:
    • Tiefbass bei 40Hz: ± 15 dB
    • Bass bei 200Hz: ± 12 dB
    • Mitten bei 3000Hz: ± 12 dB
    • Hochton bei 7500Hz: ± 12 dB
    • Super-Hochton bei 16000Hz: ± 15 dB
  • Loudness / Contour 1, 100Hz + 10 dB, 7500Hz + 4 dB
  • Contour 2, 100Hz + 16 dB, 7500Hz + 6 dB


Besondere Ausstattungen

  • Schieberegler für:
    • Lautstärke
    • Balance
    • Tiefbass
    • Bass
    • Mitten
    • Hochton
    • Super-Hochton
  • Taste Linear (Klangregelung aus)
  • Contourtasten 1 & 2
  • Tonband Monitortaste
  • High Filter
  • Lautsprecher Ein / Aus
  • Mono / Stereotaste
  • Überlastschutz


Bemerkungen

  • Korrespondierender Tuner RT-100


Bilder

  • Grundig SV-140 Front

Datei:SV-140-4.jpg

  • Grundig SV-140 Rückseite

Datei:SV-140-6.jpg


Berichte

  • Externer Link: Bericht "Hifi Museum": [1]
  • Externer Link: Bericht "Hifi Museum": [2]


Links

  • Externer Link: Datenblatt "Wegavision Pytalhost": [3]

Anschlüsse

  • Anzahl der Ausgänge:
    • Ausgangsspannung:
      • Fixed: 650mV (400Hz), Output Impedanz: 1kOhm (bei max. Input)
      • Variabel: 0...1,5V (400Hz)
  • Anzahl der Eingänge:
    • Antenne: 75 Ohm, 300 Ohm


Technische Daten

  • Empfang: UKW
  • Frequenzen:
    • UKW: 87.5 - 107.9 MHz
  • Frequenzgang: 20 Hz - 15 KHz (± 0,5dB)
  • Eingangsempfindlichkeit (Stereo): 1,8µV (IHF)
  • Klirrfaktor:
    • Stereo): 0.15%(400Hz/100%)
    • Mono: 0,2% (400Hz/100%)
  • Signalrauschabstand: 75 dB
  • Kanaltrennung: 40 dB (100Hz...8Khz)
  • Trennschärfe: > 70 dB (IHF)
  • Gleichwellenselektion: 1.0 dB
  • ZF-Unterdrückung: 110 dB
  • Spiegelfrequenzunterdrückung: 100 dB
  • Übersprechdämpfung: 65 dB


Besondere Ausstattungen

  • Erstes Gerät auf dem Markt mit Digital Anzeige und Bleiglas-Sensoren für Vorprogrammierung von 7 UKW-Sendern
  • Senderempfang kann über Bleiglas-Sensoren in 3 Empfindlichkeitsstufen unterteilt werden:
    • Erste Stufe bringt alle Sender
    • Zweite Stufe filtert schwächere Sender aus
    • Dritte Stufe bringt nur starke Sender, dh. in der Regel naheliegende Sender
  • Bleiglas-Sensoren für Mono / Stereoumschaltung
  • Sender Suchlaufautomatik


Bemerkungen

  • Die Technologie des Toshiba ST-910 war bei seinem ersten Erscheinen 1974 der Zeit soweit voraus, dass er am Anfang gar nicht richtig wahrgenommen wurde. Der Markterfolg stellte sich erst etwa 1978 ein.
  • In Japan wurde er unter dem Namen Aurex vermarktet
  • Gemäss Bericht Hifi-Studio gab es sogar eine schwarze Ausführung!


Bilder

  • Toshiba ST-910 Front

Datei:Toshiba ST-910-14.jpg

  • Toshiba ST-910 Front

Datei:Toshiba ST-910-15.jpg

  • Toshiba ST-910 Innenansicht

Datei:Toshiba ST-910-10.jpg


Berichte

  • Externer Link: Bericht "Hifi-Studio": [4]


Links

  • Externer Link: Webseite "Wegavision Pytalhost", Seite 1: [5]
  • Externer Link: Webseite "Wegavision Pytalhost", Seite 2: [6]
  • Externer Link: Datenblatt "Wegavision Pytalhost", Seite 2: [7]
  • Externer Link: Webseite "The Vintage Knob": [8]
  • Externer Link: Webseite "Audio Heritage, Japan": [9]

Kategorie:Tuner