Difference between revisions of "Pioneer CT-S 740 S"

m
m
Line 82: Line 82:
 
* [[Pioneer CT-S 730]]
 
* [[Pioneer CT-S 730]]
  
Weitere Modelle der gleichen Serie:
+
* Weitere Modelle der gleichen Serie:
* [[Pioneer CT-S 440 S|CT-S 440 S]]
+
** [[Pioneer CT-S 440 S|CT-S 440 S]]
* [[Pioneer CT-S 540 S|CT-S 540 S]]
+
** [[Pioneer CT-S 540 S|CT-S 540 S]]
* [[Pioneer CT-S 550 S|CT-S 550 S]]
+
** [[Pioneer CT-S 550 S|CT-S 550 S]]
* [[Pioneer CT-S 640 S|CT-S 640 S]]
+
** [[Pioneer CT-S 640 S|CT-S 640 S]]
* [[Pioneer CT-S 740 S|CT-S 740 S]]
+
** [[Pioneer CT-S 740 S|CT-S 740 S]]
 +
* Der Pioneer CT-S 740S teilte im 1. Baujahr auch die Bedienungsanleitung mit dem CT-S540 S und 640 S.
 +
 
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
 
[[Datei:Cts740s.jpg]]
 
[[Datei:Cts740s.jpg]]
 +
  
 
== Berichte ==
 
== Berichte ==

Revision as of 16:32, 19 May 2017

Daten

Allgemein

  • Hersteller:Pioneer
  • Modell: CT-S 740 S
  • Typ: Einzel
  • Baujahre: 1995-1998
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: Schwarz, Champagner
  • Fernbedienung: über Pioneer SR- System
  • Leistungsaufnahme: 23 W, im Standby 12,2 W
  • Abmessungen: 420 x 125 x 280 mm
  • Gewicht: 5,3 kg
  • Neupreis ca.: 900 DM


Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge: 2
    • Cinch
    • Pioneer Systembuchse 3,5 mm
  • Anzahl der Ausgänge: 3
    • Cinch
    • Kopfhörer 6,3mm (regelbar)
    • Pioneer Systembuchse 3,5 mm


Technische Daten

  • Tonköpfe: 3
  • Motoren: 3
  • Gleichlaufschwankungen: 0.05% WRMS, 0,05 % (2-Sigma-Bewertung, s. Stereoplay 10/95, S.69)
  • Bandarten: alle gängigen Bandsorten
  • Frequenzgang:
    • Normal: 20 - 19000 Hz
    • Chrom: 20 - 19000 Hz
    • Metal: 20 - 25000 Hz
  • Klirrfaktor: 0.6%
  • Signalrauschabstand: 59 dB
  • Tiefen/ Höhendynamik:
    • Chrom: 58,5 dB/ 54,5 dB
    • Metal: 61 dB/ 57 dB (Angaben s. Stereoplay 10/95, S.69)
  • Auto-Reverse: Nein
  • Titelsuchlauf: Ja
  • Dolby: B-C und S NR, HX-Pro
  • MPX-Filter: Ja
  • Fader: Nein
  • Pitch-Kontrolle: Nein
  • CD-Synchro-Aufnahme: Ja
  • Das Gerät ist bei "Power Off" im Standby und verbraucht Strom. Ein roter Punkt am Schalter leuchtet


Besondere Ausstattungen

  • Dual- Capstan- Laufwerk, letztes Reference- Master- Laufwerk, das Pioneer seinen Decks einsetzte,
  • Einmeßcomputer Super Auto BLE XD - verbesserte Einmessung an 4 Frequenzpunkten
  • automatisches Flex-System (Höhenkorrektur bei alten, dumpfen Bändern)
  • Dolby S Rauschunterdrückung, außerdem Dolby B, C, HX Pro
  • Bandschlaufenverhinderungsautomatik (ATLC)
  • Motorbetriebenes Kassettenfach (Öffnen und Schließen)
  • Vollelektronische Laufwerkssteuerung
  • Schwingungs- und resonanzfreie Konstruktion (Honigwaben-Gehäuse)
  • Hochauflösendes Fluoreszenz-Display, abschaltbar,
  • Bandabstimmungsanzeige,
  • Bandsortenanzeige,
  • Flex- Taste zur Anhebung höhenschwacher älterer Bänder
  • Elektronisches 4-stelliges Zählwerk, numerisch und Echtzeit,
  • "Meter Range" - Einstellung zur genaueren Abstimmung der Aufnahmeanzeige
  • Restzeitzählwerk,
  • Memory,
  • Mithöranzeige (Monitor- Schaltung) = Hinterbandkontrolle
  • CD-Synchronaufnahmeanzeige,
  • Display ausschaltbar
  • MPX-Anzeige,
  • Pegelmesser mit Haltefunktion (peak hold),
  • Ein- und Ausgangsbuchsen vergoldet,
  • Timer- Vorrüstung für Aufnahme und Wiedergabe,
  • Der Frequenzgang wurde bis zu 25.000 Hz ausgelegt (gemeinsam mit CT-S 640S und 550 S) um möglichst natürliche Höhen zu erreichen


Bemerkungen

Vorgängermodell:


Bilder

Datei:Cts740s.jpg


Berichte

  • Stereo 11/1995: Exzellent, 3 Sterne. "Z- Mechanismus und Dolby S zum Kampfpreis - die vielleicht letzte Alternative zur Minidisk"
  • Stereoplay 10/1995: Spitzenklasse II, Referenz. "Sinnvoll ausgestatteter Dolby-S- Recorder mit exzellentem Klang und sehr gutem Laufwerk." (S.69)

Links

Kategorie:Kassettendecks Kategorie:Dolby-S