Difference between revisions of "Are Wide Bands Optimal?"

Line 8: Line 8:
 
Breitbänder sind scheinbar für zeitrichtige Lautsprecher bestens geeignet, da man bei ihnen ein einziges akustisches Zentrum für einen weiten Bereich annimmt und die Wiedergabe der Punktschallquelle so möglichst nahe kommt. Sieht man aber genauer hin, dann erkennt man, dass Breitbänder vor allem die Nachteile anderer Chassis in sich vereinen und kaum ein Vorteil übrig bleibt.
 
Breitbänder sind scheinbar für zeitrichtige Lautsprecher bestens geeignet, da man bei ihnen ein einziges akustisches Zentrum für einen weiten Bereich annimmt und die Wiedergabe der Punktschallquelle so möglichst nahe kommt. Sieht man aber genauer hin, dann erkennt man, dass Breitbänder vor allem die Nachteile anderer Chassis in sich vereinen und kaum ein Vorteil übrig bleibt.
  
Breitbänder haben nicht nur einen starken Antrieb, sondern auch sehr leichte Membranen. Daraus resultiert der angegebene, meist sehr hohe Wirkungsgrad. Leichte Membranen sind aber nicht steif, es entstehen die sogenannten Partialschwingungen. Sie sind das Resultat partieller Membranschwingungen, die aufgrund ihrer auf der Membran verteilten akustischen Zentren, die zudem noch variieren, zeitversetzte Schalladditionen und -subtraktionen erzeugen.
+
Breitbänder haben meist nicht nur einen starken Antrieb, sondern auch sehr leichte Membranen. Daraus resultiert der angegebene, sehr hohe Wirkungsgrad. Leichte Membranen sind aber nicht steif, damit entstehen die sogenannten Partialschwingungen. Sie sind das Resultat partieller Membranschwingungen, bei denen die Membran in viele kleine Teilflächen zerfällt, die jede für sich schwingen. Sie besitzen jeweils ihr eigenes akustisches Zentrum. Aufgrund dieser auf der Membran verteilten akustischen Zentren, die zudem noch zeitlich variieren, werden zeitversetzte Schalladditionen und -subtraktionen erzeugt, welche zu Interferenzen und Unebenheiten im Frequenzgang führen.
 +
 
 +
'''Das Einschwingen'''<br />
 +
Ein Breitbänder vereint die Eigenschaften von Hoch- und Tieftönern. Sein Einschwingverhalten wird damit von einem Hoch- und einem Tiefpass an der unteren und oberen Grenzfrequenz bestimmt. Die Einschwingverzerrungen sind damit ebenso vorhanden wie bei getrennten Hoch- und Tieftönern.
 +
 
 +
Ein zeitrichtiger Lautsprecher sollte einen schnell einschwingenden Hochtöner haben, der bereits die erste Halbwelle korrekt reproduzieren kann. Dies erfordert eine hohe Resonanzfrequenz. Bisher bieten die Accuton Diamanthochtöner die besten Eigenschaften. Der Breitbänder verhält sich aber umgekehrt. Betrachtet man seinen Frequenzgang, so sieht man neben einem recht glatten Verlauf im Mitteltonbereich zu zunehmende Welligkeit im Hochtonbereich. Das sind [[Resonanzen]], welche den Hochtonpegel erzeugen. Wie bei allen Resonanzen handelt es sich um unmodulierten Schall, der keine Musikinformation enthält. Breitbänder geben daher im Hochton kaum Musik wieder, sondern ein chaotisch erzeugtes Frequenzgemisch. Die für die Musik vorhandene Nutzbandbreite ist also sehr viel geringer als der Frequenzgang angibt! Entsprechend hat man den Eindruck, dass es zwar nicht an Hochtonpegel, aber an Auflösung fehlt. Es ist anzumerken, dass im Datenblatt dargestellte Frequenzgänge oft geglättet wurden, die Welligkeit bei der realen Messung also noch deutlich stärker ausfällt.  Aufgrund der Trägheit der Membran und der Entstehung von Hochtonresonenzen ist im Hochton mit einer sehr schlechten Reproduktion der ersten Wellenfront rechnen. <br />
 +
Für den Tiefton fehlt es hingegen an der nötigen Membranfläche.
 +
Im Einschwingen wird aus dem Breitbänder also - entsprechend dem anfänglichen Zitat - ein Chassis, das nur in einem schmalbandigen Bereich eine korrekte Reproduktion liefert.
  
 
'''Abstrahlung unter Winkel'''<br />
 
'''Abstrahlung unter Winkel'''<br />
Line 14: Line 21:
 
Wenn Membranresonanzen den Frequenzgang bei höheren Frequenzen ausmachen und diese vor allem aus Partialschwingungen bestehen, dann wird das nichts mit der Zeitrichtigkeit unter Winkel.<br />
 
Wenn Membranresonanzen den Frequenzgang bei höheren Frequenzen ausmachen und diese vor allem aus Partialschwingungen bestehen, dann wird das nichts mit der Zeitrichtigkeit unter Winkel.<br />
  
 
'''Das Einschwingen'''<br />
 
Ein Breitbänder vereint die Eigenschaften von Hoch- und Tieftönern. Sein Einschwingverhalten wird damit von einem Hoch- und einem Tiefpass an der oberen und unteren Grenzfrequenz bestimmt. Die Einschwingverzerrungen sind damit ebenso vorhanden wie bei getrennten Hoch- und Tieftönern. Aufgrund der Trägheit der Membran und der Entstehung von Hochtonresonenzen ist im Hochton mit einer sehr schlechten Reproduktion der ersten Wellenfront rechnen. <br />
 
Für den Tiefton fehlt es hingegen an der nötigen Membranfläche.
 
Im Einschwingen wird aus dem Breitbänder also - entsprechend dem anfänglichen Zitat - ein Chassis, das nur in einem schmalbandigen Bereich eine korrekte Reproduktion liefert.
 
 
| [[Datei:Myro.jpg]]<br />
 
| [[Datei:Myro.jpg]]<br />
 
''[[Wild Thing]]''
 
''[[Wild Thing]]''
 
|}
 
|}
  
- Fortsetzung folgt -  
+
''- Fortsetzung folgt -''
  
  
 
<''zurück: [[Myroklopädie]]''><br />
 
<''zurück: [[Myroklopädie]]''><br />
 
<''zurück: [[Myro]]''>
 
<''zurück: [[Myro]]''>

Revision as of 08:18, 16 October 2016

"Breitbänder sind Schmalbänder!"
Michael Weidlich

Breitbänder sind scheinbar für zeitrichtige Lautsprecher bestens geeignet, da man bei ihnen ein einziges akustisches Zentrum für einen weiten Bereich annimmt und die Wiedergabe der Punktschallquelle so möglichst nahe kommt. Sieht man aber genauer hin, dann erkennt man, dass Breitbänder vor allem die Nachteile anderer Chassis in sich vereinen und kaum ein Vorteil übrig bleibt.

Breitbänder haben meist nicht nur einen starken Antrieb, sondern auch sehr leichte Membranen. Daraus resultiert der angegebene, sehr hohe Wirkungsgrad. Leichte Membranen sind aber nicht steif, damit entstehen die sogenannten Partialschwingungen. Sie sind das Resultat partieller Membranschwingungen, bei denen die Membran in viele kleine Teilflächen zerfällt, die jede für sich schwingen. Sie besitzen jeweils ihr eigenes akustisches Zentrum. Aufgrund dieser auf der Membran verteilten akustischen Zentren, die zudem noch zeitlich variieren, werden zeitversetzte Schalladditionen und -subtraktionen erzeugt, welche zu Interferenzen und Unebenheiten im Frequenzgang führen.

Das Einschwingen
Ein Breitbänder vereint die Eigenschaften von Hoch- und Tieftönern. Sein Einschwingverhalten wird damit von einem Hoch- und einem Tiefpass an der unteren und oberen Grenzfrequenz bestimmt. Die Einschwingverzerrungen sind damit ebenso vorhanden wie bei getrennten Hoch- und Tieftönern.

Ein zeitrichtiger Lautsprecher sollte einen schnell einschwingenden Hochtöner haben, der bereits die erste Halbwelle korrekt reproduzieren kann. Dies erfordert eine hohe Resonanzfrequenz. Bisher bieten die Accuton Diamanthochtöner die besten Eigenschaften. Der Breitbänder verhält sich aber umgekehrt. Betrachtet man seinen Frequenzgang, so sieht man neben einem recht glatten Verlauf im Mitteltonbereich zu zunehmende Welligkeit im Hochtonbereich. Das sind Resonanzen, welche den Hochtonpegel erzeugen. Wie bei allen Resonanzen handelt es sich um unmodulierten Schall, der keine Musikinformation enthält. Breitbänder geben daher im Hochton kaum Musik wieder, sondern ein chaotisch erzeugtes Frequenzgemisch. Die für die Musik vorhandene Nutzbandbreite ist also sehr viel geringer als der Frequenzgang angibt! Entsprechend hat man den Eindruck, dass es zwar nicht an Hochtonpegel, aber an Auflösung fehlt. Es ist anzumerken, dass im Datenblatt dargestellte Frequenzgänge oft geglättet wurden, die Welligkeit bei der realen Messung also noch deutlich stärker ausfällt. Aufgrund der Trägheit der Membran und der Entstehung von Hochtonresonenzen ist im Hochton mit einer sehr schlechten Reproduktion der ersten Wellenfront rechnen.
Für den Tiefton fehlt es hingegen an der nötigen Membranfläche. Im Einschwingen wird aus dem Breitbänder also - entsprechend dem anfänglichen Zitat - ein Chassis, das nur in einem schmalbandigen Bereich eine korrekte Reproduktion liefert.

Abstrahlung unter Winkel
Breitbänder sind außerhalb der Achse in der Regel extrem nichtlinear und daher gibt es auch keine zeitrichtigen Reflexionen im Raum. Wenn Membranresonanzen den Frequenzgang bei höheren Frequenzen ausmachen und diese vor allem aus Partialschwingungen bestehen, dann wird das nichts mit der Zeitrichtigkeit unter Winkel.

Datei:Myro.jpg

Wild Thing

- Fortsetzung folgt -


<zurück: Myroklopädie>
<zurück: Myro>