Difference between revisions of "MeroVinger Subwoofer"

(Allgemeines)
(Subwoofer-Serien)
Line 33: Line 33:
 
** [[meroVinger Eins/Achtunddreissig|Eins/Achtunddreissig]]
 
** [[meroVinger Eins/Achtunddreissig|Eins/Achtunddreissig]]
 
** [[meroVinger Zwei/Achtunddreissig|Zwei/Achtunddreissig]]
 
** [[meroVinger Zwei/Achtunddreissig|Zwei/Achtunddreissig]]
** [[meroVinger Vier/Achtunddreissig|Vier/Achtunddreissig]]
+
** [[meroVinger Drei/Achtunddreissig|Drei/Achtunddreissig]]

Revision as of 16:57, 3 September 2016

Allgemeines

Die Subwoofer-Serien verfügen alle über eine Regelung nach dem Prinzip der akustischen Rückkopplung. Die Ausgestaltung der Gehäuse hinsichtlich persönlicher Vorstellungen des Kunden ist problemlos möglich. Durch modulare Bauweise kann der Kunde aus 5 verschiedenen Eingangsmodule auswählen, die sich hinsichtlich Signalverarbeitung (digital / analog) und Ausstattung (mit / ohne Anpassung der Satelliten) unterscheiden. Ferner gibt es vom Aufbau her unterschiedliche Varianten. Die mit 2 und 4 Chassis bestückten Varianten können auch als -IK-Variante geordert werden. "IK" steht für Impuls-Kompensation und bezeichnet den gegenüberliegenden Einbau der Chassis in die Seitenwände der Woofer. Durch diese Arts des Einbaus kompensieren sich die durch die Membranbewegung der Chassis entstehenden Kräfte, die auf das Gehäuse wirken. Die Gestaltung der Gehäuse ist relativ frei und kann an vorhandene Lautsprecher angepasst werden. So sind auch Gestaltungen der Woofer möglich, die dann die Funktion eines Lautsprecherständers für vorhandene Kompaktlautsprecher übernehmen.

Subwoofer-Serien