Difference between revisions of "Myro Amur D"

Line 13: Line 13:
  
 
==== Warum ein Diamanthochtöner? ====
 
==== Warum ein Diamanthochtöner? ====
Aufgrund der sehr hohen Resonanzfrequenz des Diamanthochtöners von über 40 kHz gelingt eine Wiedergabe mit der geringsten Phasendrehung und einer extrem sanften Filterung im hörbaren Übertragungsbereich. Dies ermöglicht in Verbindung mit der einzigartigen Filtertechnologie aller Frequenzbereiche eine perfekte Rechteckwiedergabe, die bis 2014 mit einem passiven Lautsprecher von der Fachwelt für unmöglich gehalten wurde.  
+
Aufgrund der sehr hohen Resonanzfrequenz des Diamanthochtöners von über 40 kHz gelingt eine Wiedergabe mit der geringsten Phasendrehung und einer extrem sanften Filterung im hörbaren Übertragungsbereich. Dies ermöglicht in Verbindung mit der einzigartigen Filtertechnologie aller Frequenzbereiche eine perfekte Rechteckwiedergabe, die bis 2014 mit einem passiven Lautsprecher von der Fachwelt für unmöglich gehalten wurde. <br />
 
Zum Aufspüren von etwaigen Menbranresonanzen des Acccuton Cell Diamanthochtöners sind Messungen im Ultraschallbereich erforderlich. Bei den Messungen begibt man sich in Grenzbereiche der Messtechnik. Dabei gelten besondere Anforderungen an das
 
Zum Aufspüren von etwaigen Menbranresonanzen des Acccuton Cell Diamanthochtöners sind Messungen im Ultraschallbereich erforderlich. Bei den Messungen begibt man sich in Grenzbereiche der Messtechnik. Dabei gelten besondere Anforderungen an das
 
Messmikrofon. Die Mehrzahl der Mikrofone zeigt bereits deutliche Abweichungen ab 15 kHz. Für die im Falle des Diamanthochtöners anvisierten Messungen bis 50 kHz kommen nur wenige Messkapseln in Frage. Eigens dafür wurde an dem Microtech Gefell MK301 vom Hersteller eine Kalibrierung durchgeführt. Hierbei wird das Mikrofon ohne und mit Halterung in einem aufwändigen Messverfahren gemessen und protokolliert.
 
Messmikrofon. Die Mehrzahl der Mikrofone zeigt bereits deutliche Abweichungen ab 15 kHz. Für die im Falle des Diamanthochtöners anvisierten Messungen bis 50 kHz kommen nur wenige Messkapseln in Frage. Eigens dafür wurde an dem Microtech Gefell MK301 vom Hersteller eine Kalibrierung durchgeführt. Hierbei wird das Mikrofon ohne und mit Halterung in einem aufwändigen Messverfahren gemessen und protokolliert.
Line 20: Line 20:
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
 
<gallery>
 
<gallery>
Datei:35226580.jpg|Myro Amur D "Black Diamond"
+
Datei:35226580.jpg|Myro Amur D ''Black Diamond''
 
Datei:Amur_Frequenz.jpg|Die Frequenzweiche beansprucht die gesamte Höhe des Lautsprechers
 
Datei:Amur_Frequenz.jpg|Die Frequenzweiche beansprucht die gesamte Höhe des Lautsprechers
 
Datei:10624740 834014556630600 2195694108998227618 n.jpg|Amur D und Whisky (Mitte) im Tonstudio Zimmerli, Düsseldorf
 
Datei:10624740 834014556630600 2195694108998227618 n.jpg|Amur D und Whisky (Mitte) im Tonstudio Zimmerli, Düsseldorf

Revision as of 17:40, 11 January 2016

Beschreibung

Weiterentwicklung der Myro Amur C unter Beibehaltung der fünfeckigen Grundform:

  • Diamant-Hochtöner anstatt Keramik, daher die Bezeichnung "D".
  • Separate Weichenkammer mit Glasabdeckung
  • Anpassung und Verbesserung der Weichenschaltung
  • Wandstärke des Gehäuses jetzt 32 mm mit anderem Schichtaufbau
  • Gewicht 56 kg

Hochton: Accuton BD25-6-258
Neupreis: 28000 Euro

Obwohl für Heimanwendung vorgesehen, wird der Lautsprecher auch im Tonstudio verwendet.

Warum ein Diamanthochtöner?

Aufgrund der sehr hohen Resonanzfrequenz des Diamanthochtöners von über 40 kHz gelingt eine Wiedergabe mit der geringsten Phasendrehung und einer extrem sanften Filterung im hörbaren Übertragungsbereich. Dies ermöglicht in Verbindung mit der einzigartigen Filtertechnologie aller Frequenzbereiche eine perfekte Rechteckwiedergabe, die bis 2014 mit einem passiven Lautsprecher von der Fachwelt für unmöglich gehalten wurde.
Zum Aufspüren von etwaigen Menbranresonanzen des Acccuton Cell Diamanthochtöners sind Messungen im Ultraschallbereich erforderlich. Bei den Messungen begibt man sich in Grenzbereiche der Messtechnik. Dabei gelten besondere Anforderungen an das Messmikrofon. Die Mehrzahl der Mikrofone zeigt bereits deutliche Abweichungen ab 15 kHz. Für die im Falle des Diamanthochtöners anvisierten Messungen bis 50 kHz kommen nur wenige Messkapseln in Frage. Eigens dafür wurde an dem Microtech Gefell MK301 vom Hersteller eine Kalibrierung durchgeführt. Hierbei wird das Mikrofon ohne und mit Halterung in einem aufwändigen Messverfahren gemessen und protokolliert.


Bilder

Zusatzinformationen

Produktbeschreibung

<zurück: Myro Amur Serie>
<zurück: Myro Lautsprecher>
<zurück: Myro>