Editing Sony PS-X 65

Warning: You are not logged in. Your IP address will be publicly visible if you make any edits. If you log in or create an account, your edits will be attributed to your username, along with other benefits.

The edit can be undone. Please check the comparison below to verify that this is what you want to do, and then save the changes below to finish undoing the edit.
Latest revision Your text
Line 1: Line 1:
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
== Data ==
+
== Daten ==
{{navigation}}
+
{{Navigation}}
'''General'''
+
'''Allgemein'''
* Manufacturer: [[Sony]]
+
* Hersteller: [[Sony]]
* Model: PS-X 65
+
* Modell: PS-X 65
* Type: Record player
+
* Typ: Plattenspieler
* Years of manufacture: 1979 - 1982
+
* Baujahre: 1979 - 1982
* Made in: Japan
+
* Hergestellt in: Japan
* Weight: 13 kg
+
* Neupreis (ohne TA): 1'100 DM (nach Angabe in Klang Bild 5/81)
* Original price (without TA): 1'100 DM
 
  
  
'''Technical data'''
+
'''Technische Daten'''
  
[[File:Sony PS-X 65-Daten.jpg]]
+
[[Datei:Sony PS-X 65-Daten.jpg]]
  
  
'''Special Features'''
+
* Überhang: 13mm
* Automatic detection of the plate diameter (auto format).
+
* Kröpfungswinkel: 21°
* Electronic adjustment of the anti-skating force
 
* Electronic tonearm lift
 
* Contactless automatic drive with remote controlled tonearm movement
 
* Fast repetitive "Horizontal Motional Feedback" to suppress tonearm resonance at low frequencies
 
* Muting of the output signal during lift operation
 
* Electromagnetic braking system for faster turntable standstill
 
* Quartz synchronization and magnetic servo system
 
  
  
== Remarks ==
+
'''Besondere Ausstattungen'''
* Other models in the same series:
+
* Vollelektronischer Biotracer Tonarm
 +
* Rückkopplungssystem zur Unterdrückung niederfrequenter Resonancen
 +
* Elektronische Regelung von Auflagekraft und Antiskating
 +
* Vollautomatischer über Sensoren gesteuerter Betrieb
 +
* Automatische Einstellung der Schallplattenformate mit Sicherheitsautomatik für Tonarm
 +
* Linear BNL-Motor (erreicht die Nominaldrehzahl bereits nach einer halben Umdrehung (33 UpM))
 +
* Repeat Funktion
 +
* Tonabnehmer-Stummschaltung beim Abheben und vor dem Aufsetzen des Tonarmes
 +
* Durch getrennte Steuerung des Plattentellers und des Tonarmes Cueing möglich
 +
* Kurzhubtasten zur Bedienung bei geschlossener Haube
 +
* Ausgleichsgewicht zur Anpassung des Armes an schwerere Tonabnehmer (z.Bsp.: Sony XL-55/Pro)
 +
* Gußgehäuse aus resonanzarmen SBMC
 +
* Höhenverstellbare Gel-gefüllte Schockabsorberfüße
 +
* Einstellschablone zur Justage des Überhanges auf der Rückseite der Plattentellerauflage
 +
 
 +
 
 +
== Bemerkungen ==
 +
* Der PS-X75 muß wohl als Nachfolger des [[Sony PS-B 80]] gelten, wenngleich beide fast zeitgleich gebaut wurden. Der X75 wurde hinsichtlich Zuverlässigkeit und Preis überarbeitet, insbesondere der Biotracerarm. Dieser wurde deutlich vereinfacht. So entfielen einige der Automatikfunktionen (Nullbalance, Antiskating) oder wurden vereinfacht (Erkennung des Plattenformates). Auch die elektronische Anzeige der Auflagekraft wich einer konventionellen Skala, die Memory- und die Nadelreinigungsfunktion verschwanden komplett. Die Hauptfunktionen des Biotracers blieben jedoch erhalten und es gab sogar praxisgerechte Verbesserungen! So bewegte sich der Tonarm während der manuellen Steuerung zunächst für 0,5 s langsam um danach auf die normale Geschwindigkeit zu beschleunigen. Das erleichterte die präzise Ansteuerung bestimmter Punkte auf der Platte erheblich. Das gab es beim B80 nicht! Insgesamt führten diese Maßnahmen zum gewünschten kommerziellen Erfog, bis heute. Gut erhaltene Geräte finden, so sie denn angeboten werden, recht schnell einen neuen Liebhaber.
 +
 
 +
 
 +
* Weitere Modelle der gleichen Serie:
 
* [[Sony PS-B 80]]
 
* [[Sony PS-B 80]]
 
* [[Sony PS-T 22]]
 
* [[Sony PS-T 22]]
Line 40: Line 52:
  
  
== Pictures ==
+
== Bilder ==
* Image: Sony PS-X 65
+
* Bild: Sony PS-X 75
[[File:Sony PS-X 65-1.jpg]]
+
[[Datei:Sony PS-X 75-1.jpg]]
{{Image Audioscope}}
+
{{Bild Audioscope}}
  
  
  
== Reports ==
+
== Berichte ==
  
  
 
== Links ==
 
== Links ==
 +
* Plattenspieler PS-X75: [http://www.thevintageknob.org/sony-PS-X75.html]
 +
* HiFi Studio [https://web.archive.org/web/20120513211437/http://www.hifi-studio.de/hifi-klassiker/plattenspieler.htm]
 +
* HIFI-Forum [http://www.hifi-forum.de]
 +
 +
 +
[[Kategorie:Plattenspieler]]
 +
'''Marke''': [[Sony]]
 +
 +
'''Modell''': PS-X 65
 +
 +
== Technische Daten ==
 +
*2 Motoren:
 +
**bürsten- und nutenloser Gleichstrom-Servomotor (Linear BNL) zum Direktantrieb
 +
**ein Motor extra für die Tonarm-Steuerung
 +
*quarzgeregelt
 +
*Gleichlaufschankungen: 0,025 % WRMS
 +
*Signal-Rauschabstand: 78 dB
 +
*1,5 kg schwerem Spritzguß-Alu-Plattenteller
 +
*Ausstattung:
 +
*Automatisches Erkennen des Plattendurchmessers (Auto-Format)
 +
*Elektronische Einstellung der Antiskatingkraft
 +
*Elektronischer Tonarmlift
 +
*kontaktloser Automatikantrieb mit ferngesteuerter Tonarmbewegung
 +
*schnelles Wiederholspiel "Horizontal Motional Feedback" zur Unterdrückung von Tonarmresonanzen bei niedrigen Frequenzen
 +
*Stummschaltung des Ausgangssignals während der Liftbetätigung
 +
*Elektromagnetisches Bremssystem zum schnelleren Plattenteller-Stillstand
 +
*Quarzsynchronisierung und Magnetservosystem
 +
*Maße (B x T x H): 44 x 34,5 x 10,5 cm (mit Haube)
 +
*Gesamtgewicht: 13 kg
 +
 +
== Bemerkungen ==
 +
Weitere Modelle der gleichen Serie:
 +
 +
== Bilder ==
  
 +
== Testberichte ==
 +
 +
== Links ==
  
[[Category:Turntables]]
+
[[Kategorie:Plattenspieler]]
 +
__NOTOC__

Please note that all contributions to hifi-wiki.com may be edited, altered, or removed by other contributors. If you do not want your writing to be edited mercilessly, then do not submit it here.
You are also promising us that you wrote this yourself, or copied it from a public domain or similar free resource (see hifi-wiki.com:Copyrights for details). Do not submit copyrighted work without permission!

To edit this page, please answer the question that appears below (more info):

Cancel Editing help (opens in new window)

Templates used on this page: