Editing Sansui QS-500

Warning: You are not logged in. Your IP address will be publicly visible if you make any edits. If you log in or create an account, your edits will be attributed to your username, along with other benefits.

The edit can be undone. Please check the comparison below to verify that this is what you want to do, and then save the changes below to finish undoing the edit.
Latest revision Your text
Line 1: Line 1:
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
== Data ==
+
== Daten ==
{{navigation}}
+
{{Navigation}}
'''General'''
+
'''Allgemein'''
* Manufacturer: [[Sansui]]
+
* Hersteller: [[Sansui]]
* Model: QS-500
+
* Modell: QS-500
* Type: Quadrophonic decoder amplifier
+
* Typ: Quadrophonie Decoder Verstärker
* Years of manufacture: 1972 - 1974
+
* Baujahre: 1972 - 1974
* Made in: Japan
+
* Hergestellt in: Japan
* Color: front aluminum brushed silver / black, wooden cabinet
+
* Farbe: Front Alu gebürstet Silber / Schwarz, Holzgehäuse
* Remote control: no
+
* Fernbedienung: nein
* Power consumption:  
+
* Leistungsaufnahme:  
* Dimensions: 382 x 162 x 337 mm (WxHxD).
+
* Abmessungen: 382 x 162 x 337 mm (BxHxT)
* Weight: 10 kg
+
* Gewicht: 10 kg
* Original price approx.: 1'680 DM
+
* Neupreis ca.: 1'680 DM
  
  
'''Connections'''
+
'''Anschlüsse'''
* Number of inputs:
+
* Anzahl der Eingänge:
** 2-channel: 100 mV / 60 kOhm
+
** 2-Kanal: 100 mV / 60 kOhm
** 4-channel aux: 100 mV / 120 kOhm
+
** 4-Kanal Aux: 100 mV / 120 kOhm
** 2-/4-channel tape monitor: 200 mV / 120 kOhm
+
** 2-/4-Kanal Tape Monitor: 200 mV / 120 kOhm
* Number of outputs:
+
* Anzahl der Ausgänge:
** 2-/4-channel Tape Out: 100 mV RCA
+
** 2-/4-Kanal Tape Out: 100 mV Cinch
2-/4-channel Tape Out: 20 mV Din
+
** 2-/4-Kanal Tape Out: 20 mV Din
 
** Pre Out: 1V, max. 3V
 
** Pre Out: 1V, max. 3V
** 2 pairs of speakers (rear)
+
** 1 Lautsprecherpaar (Hinten)
  
  
'''Technical Data'''
+
'''Technische Daten'''
* Continuous power (rear speakers)
+
* Dauerleistung (Hintere Lautsprecher)
** 8 Ohm: 2x 33 W (20 - 20'000 Hz), 2x 36 W (1 kHz, 1 %)
+
** 8 Ohm: 2x 33 W
** 4 Ohm: 2x 47 W
+
** 4 Ohm:  
* Dynamic power  
+
* Dynamikleistung  
 
** 8 Ohm:  
 
** 8 Ohm:  
 
** 4 Ohm: 2x 60 W
 
** 4 Ohm: 2x 60 W
* Total harmonic distortion: <0.5%
+
* Gesamtklirrfaktor: <0,5%
* Attenuation factor: 40
+
* Dämpfungsfaktor: 40
* Frequency response:   
+
* Frequenzgang:   
** 20 - 40'000 Hz 2-channel
+
** 20 - 40'000 Hz 2-Kanal
* Tone control:   
+
* Klangregelung:   
** Bass: -11/+12 dB (at 100 Hz).
+
** Bass: -11/+12 dB (bei 100 Hz)
** Treble: -10/+9.5 dB (at 10 kHz
+
** Höhen: -10/+9,5 dB (bei 10 kHz
  
  
'''Special Features'''
+
'''Besondere Ausstattungen'''
* 4 VU meters
+
* Umschalter für 4-Kanal RM, SQ, Discrete / Stereo / Mono
* Switch for 4-channel RM, SQ, Discrete / Stereo / Mono
+
* CD-4 anschliessbar
* CD-4 connectable
+
* Bass und Hochtonregler separat für Vorne / Hinten
* Synthesizer decoder function selector for:
 
** Concert Hall 1 and 2: stereo signals pseudo-square processed.
 
Surround: pseudo quadraphonic stereo signals, except that the listener is placed in the center of the musical action.
 
*** The channels can be cyclically swapped by 90 and 180 degrees clockwise (Right Quarter Turn and Half Turn)
 
In the "Decoder" position, matrix-encoded records, preferably QS records, are listened to.
 
  
  
== Remarks ==
+
== Bemerkungen ==
The Sansui QS-500 contains two power amplifiers, a decoder for matrix-encoded records and a synthesizer for quadrophonic processing of normal stereo signals.
+
* Der Sansui QS-500 enthält neben zwei Endstufen einen Decoder für matrix-encodierte Schallplatten und einen Synthesizer zur quadrofonen Aufbereitung normaler Stereosignale
* If an existing stereo receiver amplifier is supplemented by the QS-500, this combination offers the same possibilities as a full-fledged quadro amplifier with regard to all types of quadrophony.
+
* Ergänzt man einen vorhandenen Stereo-Empfänger-Verstärker durch den QS-500, so bietet diese Zusammenstellung im Hinblick auf alle Arten der Quadrofonie die gleichen Möglichkeiten wie ein vollwertiger Quadro-Verstärker.
  
  
* Other models in the same series:
+
== Bilder ==
* [[Sansui QS-1]]
+
* Auszug aus Prospekt: Sansui QS-500
* [[Sansui QS-100]]
+
[[Datei:Sansui QS-500-Prospekt-1.jpg]]
* [[Sansui QS-500]]
 
  
  
== Pictures ==
+
== Berichte ==
* Extract from brochure: Sansui QS-500
+
* Bericht von "Hifimuseum": [[http://www.hifimuseum.de/sansui-qs-500-quadro.html]]
[[File:Sansui QS-500-Prospekt-1.jpg]]
 
  
  
== Reports ==
+
== Links ==
* Report from "Hifimuseum": [[http://www.hifimuseum.de/sansui-qs-500-quadro.html]]
+
 
 +
[[Kategorie:Vollverstärker]]
 +
 
 +
zunehmendem Interesse an der Quadrofonie wird auch die Nachfrage nach Zusatzgeräten wachsen, die geeignet sind, eine schon vorhandene normale Stereoanlage zur Vierkanal-Anlage zu erweitern.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Es ist zweckmäßig die Beschreibung des QS-500 mit der Rückfront zu beginnen (Bild 1). Die Verbindung zwischen dem Stereo-Verstärker und dem QS-500 geschieht über den Tonband-Ausgang (Rec). Das für die Frontkanäle bestimmte Quadrosignal wird über den Tonband-Eingang (Play) in den Stereoverstärker zurück geschleift. Diese Anschlüsse erfolgen am QS-500 über die mit „Front Amp" bezeichneten Cinchbuchsen.
 +
 
 +
Neben diesen Buchsen befinden sich vier weitere, „Tape Rec und Tape Mon", für den Anschluß eines Zweikanal-Tonbandgerätes an die Anlage. Diesem Anschluß liegt eine DIN-Buchse parallel. An die acht Cinch-Buchsen des mit „4 Channel" bezeichneten Feldes kann ein Vierkanal-Tonbandgerät für Aufnahme- und Wiedergabe von Diskret-Quadrofonie angeschlossen werden.
 +
 
 +
An die mit „Mon" bezeichneten vier Buchsen wäre ein CD-4-Demodulator anzuschließen, wenn man CD-4-Platten abhören will. Auch den Vierkanal-Tonbandanschlüssen liegt je eine DIN-Buchse parallel. Für die Erdung des Gerätes ist ein besonderer Anschluß vorhanden. Rechts erkennt man vier Paar Klemmen für den Anschluß von zwei Paar Rückboxen. Ferner sind eine Sicherung für das Netzteil und zwei flinke Endstufen-Schmelzsicherungen sowie zwei Kaltgerätebuchsen amerikanischer Norm vorhanden, wovon eine mit dem Gerät ein- und ausgeschaltet wird.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Die Frontplatte
 +
 
  
 +
Die Frontplatte enthält alle Bedienungselemente, die für Quadro Wiedergabe erforderlich sind, sowie vier VU-Meter zur optischen Kontrolle der vier, den Boxen zugeführten Pegel. Der linke Drehknopf ist Ein-Aus-Schalter und Boxen-Wahlschalter. Man kann die Rückboxenpaare A oder B allein oder A und B zusammen ansteuern.
  
== Links ==
+
Soll der QS-500 in Verbindung mit dem Haupt-Stereoverstärker in Tätigkeit treten, muß an diesem die Taste Band Wiedergabe (Tape Play oder Monitor) gedrückt werden. Sodann ist am Hauptverstärker die Lautstärke aufzudrehen, bis die Frontkanäle laut genug erscheinen.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Die Drehknöpfe
 +
 
 +
 
 +
Am Drehknopf „Level Set" werden alle vier Pegel vor Erreichen der Endstufen gleichzeitig geregelt. Am Drehknopf „Rear Volume" läßt sich die Lautstärke der Rückkanäle getrennt beeinflussen, während der große Drehknopf oben neben den VU-Metem die Lautstärke aller vier Kanäle über ein Vierfachpotentiometer gemeinsam beeinflußt. Ist an diesen Reglern die Front-Rück-Balance ein für allemal eingestellt, so kann mittels des Schiebereglers „Main Balance" die Balance zwischen unendlich geregelt werden.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Die Drucktasten
 +
 
 +
 
 +
Zur Hinterbandkontrolle eines angeschlossenen Vierkanal-Tonbandgeräts ist die linke „Tape Monitor"-Taste zu drücken, ist ein Stereo-Tonbandgerät angeschlossen, muß die rechte zum Zwecke der Hinterbandkontrolle gedrückt werden.
 +
 
 +
Der Synthesizer-Decoder-Funktionswähler ist aus dem Testbericht des QR-6500 bekannt. In Stellung „Concert Hall 1 und 2" werden Stereosignale pseudoquadrofon aufbereitet. Dies ist auch in Stellung „Surround" der Fall, nur daß der Hörer dann in das Zentrum des musikalischen Geschehens gestellt wird. Dabei können die Kanäle um 90 und 180 Grad im Uhrzeigersinn (Right Quarter Turn und Half Turn) zyklisch vertauscht werden. Die Drehung um 90 gegen den Uhrzeigersinn, wie sie beim QR-6500 möglich ist, entfällt hier. In Stellung „Decoder" werden matrix-encodierte Schallplatten, vorzugsweise QS-Platten, abgehört. Hier gilt aber in vollem Umfange, was schon beim QR-6500 über die Kompatibilität mit SQ- oder QMS- oder anderweitig encodierten Platten gesagt wurde.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Wir überspringen die Meßwerte hier
 +
 
 +
 
 +
Die kommen ganz am Ende - sie sind nicht mehr wichtig.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Kommentar zu den Ergebnissen unserer Messungen
 +
 
 +
 
 +
Die Übertragungsdaten des QS-500 sind durchweg überzeugend, die beiden Endstufen sind ziemlich breitbandig. Da der QS-500 nur die Rückboxen zu versorgen hat und diese nicht so starke Bässe abstrahlen "sollen", hat man das Netzteil weicher ausgelegt als dasjenige des QR-6500, was am Klirrgradverhalten bei 40 Hz zu erkennen ist. Auszusetzen gibt es nichts an diesem Gerät.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Betriebs- und Musikhörtest
 +
 
 +
 
 +
Der QS-500 wurde mit dem als Stereoverstärker verwendeten 4VR-5414 zusammengeschaltet. An diesen waren zwei scandyna A30X angeschlossen. Der QS-500 war mit zwei Leak Sandwich 200 verbunden (Rückboxen). Der Betriebstest zeigte, daß das Verfahren einwandfrei funktioniert. Obwohl der 4VR-5414 nicht in BTL-Schaltung betrieben wurde, war die verfügbare Leistungsreserve mehr als ausreichend. Der Höreindruck war absolut zufriedenstellend. Was die Wirkungsweise der verschiedenen Quadrofonie-verfahren betrifft, so verweise ich auf den Testbericht des QR-6500.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Zusammenfassung
 +
 
 +
 
 +
Der Sansui QS-500 ist eine Stereo-Endstufe mit Syntheziser/Decoder, Anzeigeinstrumenten und Bedienungselementen für Quadrowiedergabe. Hierfür muß er mit einem normalen Stereo-Verstärker oder Empfänger-Verstärker über den Tonband- Ein- und Ausgang zusammengeschaltet werden. Seine Übertragungsdaten sind sehr gut. Aus dem Ansteigen des Klirrgrads bei 40Hz und Annäherung an die Nennleistung muß auf ein etwas weiches Netzteil geschlossen werden. Da der QS-500 jedoch die Rückboxen betreiben soll und diese ohnehin nicht zuviel Bässe zugeführt bekommen sollen, ist dies nicht unlogisch.
 +
 
 +
Der Betriebs- und Musikhörtest zeigte, daß sich der QS-500 sehr gut eignet, eine normale Stereoanlage zu einer universell verwendbaren Quadroanlage auszubauen.
 +
Br.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Ergebnisse der 1973er Messungen in Breh's Labor
 +
 
 +
 
 +
Sinus-Ausgangsleistung gemessen bei 1 kHz und Aussteuerung beider Kanäle
 +
an 4 Ohm reell für 1 % Klirrgrad bei 1 kHz 2 x 47 W
 +
an 8 Ohm reell für 1 % Klirrgrad bei 1 kHz 2 x 36 W
 +
.
 +
Übertragungsbereich
 +
für -3 dB Abfall bezogen auf 1 kHz
 +
an 4 Ohm reell 18 Hz bis 145 kHz
 +
an 8 Ohm reell 11 Hz bis 160 kHz
 +
 
 +
Leistungsbandbreite
 +
Eckfrequenzen, bei denen bei halber Nennleistung der Klirrgrad 1 % erreicht
 +
2 x 20 W an 4 Ohm 20 Hz bis 90 kHz
 +
2 x 16,5 W an 8 Ohm 20 Hz bis 88 kHz
  
[[Category:Integrated amplifier]]
+
Frequenzgang
 +
gemessen über Eingang Tape bei 6 dB unter Vollaussteuerung (= OdB), -15 und -30 dB in Mitten-Stellung des Rear-Balance-Reglers, bezogen auf 1 kHz
 +
100 Hz bis 20 kHz ± 0 dB
 +
20 Hz bis 20 kHz + 0/ -2,2 dB
 +
hierbei größte Abweichung zwischen den Kanälen 0,5 dB

Please note that all contributions to hifi-wiki.com may be edited, altered, or removed by other contributors. If you do not want your writing to be edited mercilessly, then do not submit it here.
You are also promising us that you wrote this yourself, or copied it from a public domain or similar free resource (see hifi-wiki.com:Copyrights for details). Do not submit copyrighted work without permission!

To edit this page, please answer the question that appears below (more info):

Cancel Editing help (opens in new window)

Template used on this page: