Editing Pioneer A-602 R

Warning: You are not logged in. Your IP address will be publicly visible if you make any edits. If you log in or create an account, your edits will be attributed to your username, along with other benefits.

The edit can be undone. Please check the comparison below to verify that this is what you want to do, and then save the changes below to finish undoing the edit.
Latest revision Your text
Line 1: Line 1:
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
== Data ==
+
== Daten ==
{{navigation}}
+
{{Navigation}}
'''General'''
+
'''Allgemein'''
* Manufacturer: [[Pioneer]]
+
* Hersteller: [[Pioneer]]
* Model: A-602 R
+
* Modell: A-602 R
* Type: Integrated amplifier
+
* Typ: Vollverstärker
* Years of manufacture: 1993 - 1994
+
* Baujahre: 1993 - 1996
* Made in: Japan
+
* Hergestellt in: Japan
* Color: Black
+
* Farben: Schwarz, Satingold
* Remote control: yes
+
* Fernbedienung: ja, CU-A 006
* Power consumption: 650 watts max.
+
* Leistungsaufnahme: 720 Watt max.
* Dimensions (WxHxD): 420 x 161 x 445 mm  
+
* Abmessungen (BxHxT): 420 x 161 x 432 mm  
* Weight: 12.4 kg
+
* Gewicht: 14,2 kg
* Original price approx.: 900 DM  
+
* Neupreis ca.: 1'100 DM  
  
  
'''Connections'''
+
* Modell: A-602 R
* CD, tuner
+
* Baujahre: ca. 1993
* Phono MM and MC switchable
+
* Hergestellt in: Japan
 +
* Farbe: schwarz
 +
* Typ: Analog
 +
* Fernbedienung: ja
 +
* Leistungsaufnahme: 650 Watt
 +
* Abmessungen: 420 x 161 x 445mm
 +
* Gewicht: 12,4 Kg
 +
* Neupreis ca.: 850,- DM
 +
 
 +
'''Anschlüsse'''
 +
* CD, Tuner
 +
* Phono MM und MC schaltbar
 
* Tape 1, Tape 2 DAT, Line  
 
* Tape 1, Tape 2 DAT, Line  
* Adapter / Tape 3, this is a very useful interface in the preamp for an EQ for example.  
+
* Adapter / Tape 3, das ist eine sehr nützliche Schnittstelle im Vorverstärker für einen EQ beispielsweise.  
  
  
'''Technical Data'''
+
'''Technische Daten'''
* Continuous power (at distortion factor 1 KHz)
+
* Dauerleistung:
** 8 Ohm: 2x 80 Watt
+
** An 8 Ohm:   85 Watt / 0,015% Klirr
4 Ohm: 2x 120 Watt
+
** An 4 Ohm: 130 Watt / 0,03% Klirr
* Dynamic power
+
* Dynamikleistung:
** 8 Ohm:
+
** 4 Ohm: 200 Watt
** 4 Ohm:
+
* Gesamtklirrfaktor: 0,007%
* Screening : 2 x 10,000 mF
+
* Dämpfungsfaktor:
* Total harmonic distortion: 0,007 %
+
* Frequenzgang: 1 Hz - 150 kHz
* Attenuation factor:
+
* Signalrauschabstand:
* Frequency response: 1 Hz - 150 kHz
+
* Stereokanaltrennung:
* Signal to noise ratio:
+
* Klangregelung:
* Stereo channel separation:
+
** Bass: ± 8 dB
* Tone control:
+
** Höhen: ± 8 dB
** Bass: ± 8 dB
+
* Loudness: ja
Treble: ± 8 dB
 
* Loudness: yes
 
 
* High Filter:
 
* High Filter:
* Low Filter (Subsonic): yes
+
* Low Filter (Subsonic): ja
* Mute: yes
+
* Mute: ja
* Direct/Line-Straight: yes
+
* Direct/Line-Straight: ja
  
  
* More data at "Hifi Engine": [https://www.hifiengine.com/library/pioneer/a-602r.shtml]
+
* Weitere Daten bei "Hifi-Engine": [https://www.hifiengine.com/library/pioneer/a-702r.shtml]
  
  
'''Special features''''
+
'''Besondere Ausstattungen'''
* Processor in Out switchable, adapter Tape 3
+
* Fernbedienung
 +
* 3 Steckdosen hinten (2 schaltbar gesamt max. 100 Watt, 1 nicht schaltbar max. 100 Watt)
  
  
== Remarks ==
+
== Bemerkungen ==
* Previous model:
+
* Vorgängermodell:
* [[Pioneer A-501 R]]  
+
* [[Pioneer A-701 R]]  
  
  
* Successor model:
+
* Nachfolgemodell:
* [[Pioneer A-604 R]]  
+
* [[Pioneer A-705 R]]  
  
  
* Other models in the same series:
+
* Weitere Modelle der gleichen Serie:
 
* [[Pioneer A-04]]
 
* [[Pioneer A-04]]
 
* [[Pioneer A-402 R]]
 
* [[Pioneer A-402 R]]
Line 71: Line 81:
  
  
== Pictures ==
+
== Bilder ==
* Pictures: Pioneer A-602 R
+
* Bild: Pioneer A-702 R
 +
http://s14.directupload.net/images/111010/cm8y26q7.jpg
 +
 
 +
 
 +
* Bild: Pioneer A-702 R
 +
http://s14.directupload.net/images/111010/dbutqr9w.jpg
 +
 
 +
 
 +
* Bild: Pioneer A-702 R
 +
http://s14.directupload.net/images/111010/lvdo3r6q.jpg
 +
 
 +
 
 +
* Bild: Pioneer A-702 R
 +
http://fs1.directupload.net/images/180113/tmf9ko6r.jpg
 +
 
 +
 
 +
* Bild: Pioneer A-702 R
 +
http://fs1.directupload.net/images/180113/hwr3dqzn.jpg
 +
 
 +
 
 +
== Berichte ==
 +
* Das Gerät klingt hervorragend und ist sehr Leistungsstark. Leider hat Pioneer auch in dieser Preisklasse alle Schalter und Potis des Typs Stauboffen eingebaut, was sich nach ein paar Jahren durch kratzen oder Tonaussetzern bemerkbar macht.
 +
 
 +
* In der Praxis zeigte das Gerät eine deutlich höhere Leistung. Laut einem Test der Zeitschrift Audio waren es Ausgangsleistungen von 105 Watt an 8 Ohm und 175 W an 4 Ohm. Auch meine ich zu wissen, dass in diesem Test außerdem 229 Watt an 2 Ohm gemessen wurden. Da eine 2Ohm-Angabe für die Sinusleistung aber nicht im Manual stand, würde ich diese Angabe mit Vorsicht genießen.
 +
 
 +
* Laut technischer Unterlagen bis 1 Ohm laststabil, aber ohne Leistungsangabe (bis zu 300 Watt?).
 +
 
 +
* Pioneer A 702 R-G (G steht für Satingold): dieses Gerät ist sehr selten, häufiger ist der Schwarze anzutreffen. Er ist äusserlich baugleich mit dem A 602 R, im Innern ist er durch eine wesentlich aufwendigere Endstufe zu erkennen. Größerer Trafo, 8 Transistoren am schwarzen Kühlkörper, 18.000er Elkos. Er ist der bislang stärkste und grösste fernbedienbare Pioneer Vollverstärker den ich kenne. Nicht zu vergleichen mit dem A 701 R oder A 705 R, welche nicht so aufwendig sind. Der im Alter oft mit Kontaktschwierigkeiten gesegnete Eingangswähler, lässt sich durch zerlegen und reinigen reparieren.
 +
 
 +
* Konkurrenz : [[Onkyo A-8780]], [[Onkyo A-8870]], [[Yamaha AX-890]], [[Sony TA-F 690 ES]], [[Denon PMA-1080 R]], [[Denon PMA-1315 R]]
 +
 
 +
 
 +
== Links ==
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Vollverstärker]]
 +
 
 +
 
 +
'''Anschlüsse'''
 +
* Anzahl der Eingänge:
 +
** hier die Eingänge aufzählen (mit Empfindlichkeit/Impedanz)
 +
* Anzahl der Ausgänge:
 +
** hier die Ausgänge aufzählen (mit Pegel/Impedanz)
 +
 
 +
 
 +
'''Technische Daten'''
 +
* Dauerleistung (bei Klirrfaktor 1 KHz )
 +
** 8 Ohm: 80 Watt
 +
** 4 Ohm: 120 Watt
 +
* Dynamikleistung
 +
** 8 Ohm:
 +
** 4 Ohm:
 +
* Siebung : 2 x 10.000 mF
 +
* Gesamtklirrfaktor: 0,007 %
 +
* Dämpfungsfaktor:
 +
* Frequenzgang: 1 Hz - 150 kHz
 +
* Signalrauschabstand:
 +
* Stereokanaltrennung:
 +
* Klangregelung:
 +
** Bass: ± 8 dB
 +
** Höhen: ± 8 dB
 +
* Loudness: ja
 +
* High Filter:
 +
* Low Filter (Subsonic): ja
 +
* Mute:ja
 +
* Direct/Line-Straight: ja
 +
 
 +
 
 +
'''Besondere Ausstattungen'''
 +
* Prozessor in Out schaltbar, Adaptor Tape 3
 +
 
 +
== Bemerkungen ==
 +
* Die Endstufe ähnelt dem des A 501 R, nur ein kleiner Tick stärker.
 +
* Keine Probleme mit Quellengeräten, nur der Eingangswahlschalter hat im alter Kontaktprobleme.
 +
* Der Schalter (Alps ASD 1017) lässt sich aber überholen.
 +
* Bauähnlich mit A-604 R und A-705 R.
 +
 +
Vorgängermodell:
 +
* [[Pioneer A-501 R]]
 +
 
 +
Nachfolgemodell:
 +
*  [[Pioneer A-604 R]]
  
[[File:A-602r.jpg]]
+
Weitere Modelle der gleichen Serie:
 +
* [[Pioneer A-04]]
 +
* [[Pioneer A-402 R]]
 +
* [[Pioneer A-502 R]]
 +
* [[Pioneer A-602 R]]
 +
* [[Pioneer A-702 R]]
 +
 
 +
== Bilder ==
 +
 
 +
[[Datei:A-602r.jpg]]
 
<gallery>
 
<gallery>
File:Pioneer A-602R-2.JPG|
+
Datei:Pioneer A-602R-2.JPG|
File:A602rof.jpg|
+
Datei:A602rof.jpg|
 
</gallery>
 
</gallery>
  
  
== Reports ==
+
== Berichte ==
* The power amp is similar to the A 501 R, just a tad more powerful.
 
* No problems with source devices, only the input selector switch has contact problems when old.
 
* The switch (Alps ASD 1017) can be overhauled though.
 
* Similar in construction to A-604 R and A-705 R.
 
 
 
  
== Left ==
+
== Links ==
  
  
[[Category:Integrated amplifier]]
+
[[Kategorie:Vollverstärker]]

Please note that all contributions to hifi-wiki.com may be edited, altered, or removed by other contributors. If you do not want your writing to be edited mercilessly, then do not submit it here.
You are also promising us that you wrote this yourself, or copied it from a public domain or similar free resource (see hifi-wiki.com:Copyrights for details). Do not submit copyrighted work without permission!

To edit this page, please answer the question that appears below (more info):

Cancel Editing help (opens in new window)

Template used on this page: