Editing Marantz 1520

Warning: You are not logged in. Your IP address will be publicly visible if you make any edits. If you log in or create an account, your edits will be attributed to your username, along with other benefits.

The edit can be undone. Please check the comparison below to verify that this is what you want to do, and then save the changes below to finish undoing the edit.
Latest revision Your text
Line 1: Line 1:
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
== Data ==
+
== Daten ==
{{navigation}}
+
{{Navigation}}
'''General'''
+
'''Allgemein'''
* Manufacturer: [[Marantz]]
+
* Hersteller: [[Marantz]]
* Model: 1520 (version L with long wave), 1520 ML
+
* Modell: 1520
* Type: Receiver
+
* Typ: Receiver
* Years of manufacture:  
+
* Baujahre: 1979 - 1980
** 1520: 1978 - 1980
+
* Hergestellt in: Taiwan
** 1520 ML: 1980 - 1982
+
* Farbe: Silber
* Made in: Taiwan
+
* Fernbedienung: nein
* Color: silver
+
* Neupreis ca.: 998 DM
* Remote control: no
 
* Original price approx.: 998 DM
 
  
  
'''Technical data'''
+
'''Technische Daten'''
  
 +
* Daten bei "Hifi-Engine": [https://www.hifiengine.com/manual_library/marantz/1520.shtml]
  
  
== Remarks ==
+
== Bemerkungen ==
* Other models in the same series:
+
* Weitere Modelle der gleichen Serie:
 
* [[Marantz 1515]]
 
* [[Marantz 1515]]
 
* [[Marantz 1520]]
 
* [[Marantz 1520]]
Line 28: Line 27:
  
  
== Pictures ==
+
== Bilder ==
* Image: Marantz 1520
+
* Bild: Marantz 1530 - Aluminiumfront
[[Category:Receiver]]
+
[[Bild:Marantz 1530.JPG]]
  
  
== Reviews ==
+
* Bild: Marantz 1530 - Aluminiumfront
 +
[[Bild:Marantz 1530 2.JPG]]
 +
 
 +
 
 +
* Bild: Marantz 1530 geöffnet
 +
[[Bild:Marantz 1530 3.JPG]]
 +
 
 +
 
 +
* Bild: Marantz 1530
 +
[[Datei:Marantz 1530-1978.jpg]]
 +
 
 +
 
 +
== Berichte ==
 +
* Zu dieser Serie zählen tatsächlich insgesamt sechs verschiedene Modelle. Model 1515, 1530 und 1550, sowie die Modelle 1515L, 1530L und 1550L, den den vorgenannten Receivern weitgehend entsprechen, bis auf den zusätzlich verbauten Langwellen-Tuner. Die Serie wurde von 1978 bis 1980 in Taiwan gefertigt und unterscheidet sich grundlegend von den in Sammlerkreisen heutzutage sehr gesuchten Receivern der von den Gehäuseabmessungen vergleichbaren Serie 22XX.
 +
* Nicht nur das fehlende "Gyro-Touch"-Sendersuchrad fehlt hier, sondern auch die übrige Verarbeitungsqualität offenbart, dass sich diese Serie an den Endverbraucher mit kleinerem Budget richtet.
 +
 
 +
* Ein Blick unter die Haube sowie ins Datenblatt offenbart, dass sich in allen sechs Geräten die gleiche Technik befindet, die sich allein im Verstärkerteil unterscheidet. Auch von außen sieht man den Geräten bei nährem Hinsehen den Rotstift an, der bei ihrer Entwicklung das Sagen hatte. Am deutlichsten ist dies am Geräteboden aus billiger Hartfaserplatte zu sehen. Noch billiger wurden lediglich die technisch baugleichen Receiver MR215/215L, 230/230L und 250/250L produziert, bei denen Teile der Gerätefront aus gefärbtem Acryl bestanden, was seinerzeit einen eklatanten Bruch mit der langjährigen, am wertigen Design orientierten Philosopie der Marke gleichkam.
 +
 
 +
* Die billige Taiwan-Fertigung, mit der Marantz Ende der 70er Jahre verzweifelt versuchte, auch unter den weniger solventen HiFi-Freunden Kunden zu generieren, konnte den Niedergang der US-amerikanischen Kult-Marke nicht aufhalten. 1980 wurde Marantz schließlich von Philips übernommen.
 +
 
 +
* Im Internet finden sich weitere Bilder zu diesem Receiver, inklusive ANsichten vom technischen Innenleben unter vintage-marantz.com
  
  
Line 40: Line 59:
  
  
[[Category:Receiver]]
+
[[Kategorie:Receiver]]
 +
 
 +
 
 +
* Hergestellt in:
 +
* Farbe: silber
 +
* Fernbedienung: nein
 +
* Leistungsaufnahme:
 +
* Abmessungen:
 +
* Gewicht:
 +
* Neupreis ca.:
 +
 
 +
 
 +
'''Anschlüsse'''
 +
* Anzahl der Eingänge:
 +
** Tape
 +
** Aux
 +
** Phono
 +
** 2x UKW-Antenne (75/300 Ohm)
 +
** MW-Antenne
 +
* Anzahl der Ausgänge:
 +
** Tape Out
 +
** Kopfhörer (6,3mm Klinke)
 +
** 2 Lautsprecherpaare
 +
 
 +
 
 +
'''Technische Daten'''
 +
 
 +
''Verstärker''
 +
* Dauerleistung (bei Klirrfaktor):
 +
** 8 Ohm: 20W
 +
** 4 Ohm:
 +
* Dynamikleistung:
 +
** 8 Ohm:
 +
** 4 Ohm:
 +
* Gesamtklirrfaktor:
 +
* Dämpfungsfaktor:
 +
* Eingang (Empfindlichkeit/Impedanz)
 +
** hier aufzählen
 +
* Ausgang (Pegel/Impedanz):
 +
** hier aufzählen
 +
* Frequenzgang:
 +
* Klangregelung:
 +
** Bass: ja
 +
** Höhen: ja
 +
* Loudness: ja
 +
* Subsonic:
 +
* Mute:
 +
* Direct/Line-Straight:
 +
* Brummspannungsabstand (kurzgeschlossen):
 +
* Stereokanaltrennung:
 +
* Signalrauschabstand:
 +
 
 +
 
 +
''Tuner''
 +
* Empfang: UKW/MW
 +
* Frequenzen:
 +
** UKW:
 +
** etc..
 +
* Frequenzgang:
 +
* Eingangsmpfindlichkeit:
 +
** UKW:
 +
* Klirrfaktor:
 +
** UKW:
 +
* Signalrauschabstand:
 +
* Kanaltrennung:
 +
** UKW:
 +
* Trennschärfe:
 +
* Gleichwellenselektion:
 +
** UKW:
 +
* Nebenwellenselektion:
 +
** UKW:
 +
* Spiegelfrequenzdämpfung:
 +
* ZF-Dämpfung:
 +
* AM-Unterdrückung:
 +
* Ausgangspegel:
 +
* RDS: nein
 +
* Stationsspeicher: nein
 +
 
 +
 
 +
'''Besondere Ausstattungen'''
 +
* hier aufzählen
 +
 
 +
 
 +
== Bemerkungen ==
 +
Weitere Modelle der gleichen Serie:
 +
 
 +
== Bilder ==
 +
 
 +
== Berichte ==
 +
 
 +
== Links ==
 +
 
 +
[[Kategorie:Receiver]]

Please note that all contributions to hifi-wiki.com may be edited, altered, or removed by other contributors. If you do not want your writing to be edited mercilessly, then do not submit it here.
You are also promising us that you wrote this yourself, or copied it from a public domain or similar free resource (see hifi-wiki.com:Copyrights for details). Do not submit copyrighted work without permission!

To edit this page, please answer the question that appears below (more info):

Cancel Editing help (opens in new window)

Template used on this page: