Editing Lynx

Warning: You are not logged in. Your IP address will be publicly visible if you make any edits. If you log in or create an account, your edits will be attributed to your username, along with other benefits.

The edit can be undone. Please check the comparison below to verify that this is what you want to do, and then save the changes below to finish undoing the edit.
Latest revision Your text
Line 1: Line 1:
== Company profile ==
+
== Unternehmensprofil ==
  
Founded in Hanover in 1989.
+
1989 in Hannover gegründet.
  
 
https://www.lynx-hifi.de/
 
https://www.lynx-hifi.de/
  
History
+
Historie
  
LYNX - Luchs in German - was founded in 1989 by three HiFi enthusiasts in Hanover.
 
Already at the end of the seventies the later owners of the company had been infected by the bacillus of original music reproduction.
 
In the following years more or less successful own constructions were created, until finally at the end of the 1980s enough know how was available to dare the jump into the cold water of independence.
 
The first two models - sensibly christened B 1 and B 2 - achieved cult status, mainly due to their still modern appearance.
 
The first positive tests followed. The product range was gradually expanded.
 
The A - series with the models A 0.2, A 0.5, A 1 and A 2 became a great success.
 
B 1 and B 2 were further developed, the top model B 4 marked the upper end of the model range.
 
The triumph of multi-channel systems was taken into account with 2 centres and also 2 subwoofers.
 
From the very beginning, LYNX focused exclusively on active concepts. Finally, in 2001, the completely new aluminium series ECLAIR followed.
 
Which is now - in the year 2020, before a new edition.
 
 
   
 
   
  
Philosophy
+
LYNX - zu deutsch Luchs - wurde im Jahre 1989 von drei HiFi-Enthusiasten in Hannover gegründet.
  
"Stereo systems drive apart again everything that the conductor has laboriously woven together."
+
Schon Ende der siebziger Jahre waren die späteren Firmeninhaber vom Bazillus originalgetreuer Musikwiedergabe befallen worden.
This sentence by the German journalist Wolfram Weidner stands for the widespread prejudice that music from "the can" can never sound as good as the live performance.
 
We at LYNX have always set ourselves the goal of proving the opposite. But how do you achieve this goal?
 
By uncompromisingly paying attention to the lowest possible losses in signal transmission. Only if the information stored on the record, CD or hard disk reaches the loudspeaker without any loss, there is a chance to achieve a really true-to-life reproduction. Fatally, however, this also has the consequence that many recordings are exposed as relatively poor.
 
Data compression, which still appears lossless over an IPhone, leaves only limited joy at the end of the chain over a high-resolution system with LYNX speakers.
 
But just as car drivers who drive over bad roads do not blame their car for the lack of comfort, music listeners should not blame the bearer of bad news for the lack of enjoyment. Because one thing is clear: only the consistent elimination of all sound-deteriorating components makes the enormously good quality of many recordings audible and tangible.                             
 
And not voodoo.
 
  
 +
In der Folgezeit entstanden mehr oder weniger gelungene Eigenkonstruktionen, bis schließlich Ende der 1980 - Jahre genug Know how vorhanden war, um den Sprung ins kalte Wasser der Selbstständigkeit zu wagen.
  
Technology
+
Die beiden ersten Modelle - sinnigerweise B 1 und B 2 getauft - erzielten vor allem aufgrund ihrer noch heute modernen Optik einigen Kultstatus.
  
The goal - faithful reproduction - has already been described. Now we want to say something about the way to get there - the technology.
+
Erste positive Tests folgten. Nach und nach wurde das Produktprogramm erweitert.
HiFi enthusiasts often indulge in flowery phrases when they want to describe the sound of their system.
 
This is nice to read, but it ignores the fact that it is not the purpose of a hi-fi component to create a sound itself.
 
The equipment should reproduce a sound event as faithfully as possible - no more and no less.
 
LYNX loudspeakers consistently follow this path. This starts with the choice of the individual drivers. Thus, the ferrofluid, which degrades the sound, is not to be found in any of our tweeters.
 
The used midrange and bass-midrange drivers always have a very good ventilation and often a so-called phase plug.
 
This is followed by a high quality internal wiring that connects to a free-wired crossover.
 
After all, what's the point of all those expensive loudspeaker cables if they end up on wafer-thin conductors with bell wire inside the cabinet?
 
Our crossovers are always equipped with high-quality components.
 
You will not find wire resistors in any LYNX speaker. Not even in the entry-level model.
 
Only foil capacitors are used in the signal path of the drivers. If you think that this should be standard for all manufacturers, you are very much mistaken.
 
The free wiring brings a big advantage especially with the used coils.
 
On circuit boards high quality air core coils can only be accommodated up to very low values.
 
With our crossovers this is no problem. However, the free wiring also has a disadvantage:
 
  
IT IS EXPENSIVE!
+
Die A - Serie mit den Modellen A 0.2, A 0.5, A 1 und A 2 wurde ein großer Erfolg.
  
Especially here in Germany.
+
B 1 und B 2 wurden weiterentwickelt, das Topmodell B 4 markierte das obere Ende der Modellpalette.
The crossover is always connected with a high-quality connection terminal and gold-plated sockets.
+
 
As you can see - we do everything to ensure that the valuable music signals reach your ears undamaged.
+
Dem Siegeszug der Mehrkanalanlagen wurde mit 2 Centern und ebenfalls 2 Subwoofern Rechnung getragen.
 +
 
 +
Dabei setzte LYNX von Beginn an ausschließlich auf aktive Konzepte. Schließlich folgte 2001 die völlig neue Aluminiumserie ECLAIR.
 +
 
 +
Welche jetzt - im Jahre 2020, vor einer Neuauflage steht.
 +
 
 +
 +
 
 +
 +
 
 +
Philosophie
 +
 
 +
 
 +
"Stereoanlagen treiben alles wieder auseinander, was der Dirigent mühsam zusammengewirkt hat."
 +
 
 +
Dieser Satz des deutschen Journalisten Wolfram Weidner steht für das weit verbreitete Vorurteil, dass Musik aus "der Konserve" nie so gut wie die Liveaufführung klingen könne.
 +
Wir von LYNX haben uns immer zum Ziel gesetzt, das Gegenteil zu beweisen.
 +
Wie aber erreicht man dieses Ziel?
 +
Indem man kompromisslos auf geringste Verluste bei der Signalübertragung achtet. Denn nur, wenn die auf Platte, CD oder Festplatte gespeicherten Informationen verlustfrei beim Lautsprecher ankommen, besteht die Chance eine wirklich naturgetreue Wiedergabe zu erreichen.
 +
 
 +
Fatalerweise hat dies aber auch zur Folge, dass viele Aufnahmen als relativ schlecht entlarvt werden.
 +
 
 +
Datenkomprimierung, die über ein IPhone noch verlustfrei erscheint, lässt über eine hochauflösende Anlage mit LYNX Lautsprechern am Ende der Kette nur noch begrenzt Freude aufkommen.
 +
 
 +
Aber ebenso wenig wie Autofahrer beim überfahren schlechter Straßen ihrem Auto die Schuld am fehlenden Komfort geben - genauso wenig sollten Musikhörer dem Überbringer schlechter Nachrichten die Schuld am fehlenden Genuß ankreiden.
 +
Denn eines ist klar: Erst die konsequente Eliminierung aller klangverschlechternden Komponenten, macht die enorm gute Qualität vieler Aufnahmen hör- und erlebbar.                             
 +
 
 +
Und nicht Voodoo.
 +
 
 +
 +
 
 +
Technik
 +
 
 +
 +
Das Ziel - originalgetreue Wiedergabe - ist bereits beschrieben worden. Hier soll nun etwas ̹ber den Weg dorthin - die Technik nämlich  gesagt werden.
 +
 
 +
HiFi-Jünger ergehen sich ja häufig in blumigen Formulierungen, wenn sie den Klang ihrer Anlage beschreiben wollen.
 +
 
 +
Das ist zwar nett zu lesen, verkennt aber die Tatsache, dass es nicht Sinn einer Hifi - Komponente ist, selbst einen Klang zu kreieren.
 +
 
 +
Die Gerätschaften sollen so originalgetreu wie möglich ein Klangereignis reproduzieren - nicht mehr und nicht weniger.
 +
 
 +
Lautsprecher von LYNX gehen konsequent diesen Weg.
 +
 
 +
Das beginnt bei der Wahl der einzelnen Chassis. So ist das klangverschlechternde Ferrofluid in keinem unserer Hochtöner zu finden.
 +
 
 +
Die verwendeten Mittel- und Tiefmitteltöner verfügen stets über eine sehr gute Belüftung und häufig über einen sogenannten Phaseplug.
 +
 
 +
Es folgt eine hochwertige Innenverkabelung, die an eine freiverdrahtete Frequnzweiche anschließt.
 +
 
 +
Denn was nützen die ganzen teuren Lautsprecherkabel, wenn diese auf hauchdünnen Leiterbahnen mi Klingeldraht im Inneren der Box münden?
 +
 
 +
Unsere Frequenzweichen sind grundsätzlich mit hochwertigen Bauteilen bestückt.
 +
 
 +
Sie werden im keiner LYNX Box Drahtwiderstände finden. Selbst beim Einstiegsmodell nicht.
 +
 
 +
Im Signalweg der Chassis liegen ausschließlich Folienkondensatoren. Wer meint, dass dies eigentlich Standard bei allen Herstellern sein sollte, der irrt gewaltig.
 +
 
 +
Die Freiverdrahtung bringt vor allem bei den verwendeten Spulen einen großen Vorteil mit sich.
 +
 
 +
Auf Platinen lassen sich hochwertige Luftspulen nur bis zu sehr geringen Werten unterbringen.
 +
 
 +
Bei unseren Frequenzweichen ist das kein Problem.
 +
 
 +
Einen Nachteil hat die Freiverdrahtung allerdings auch:
 +
 
 +
SIE IST TEUER!
 +
 
 +
Insbesondere hier in Deutschland.
 +
 
 +
Verbunden ist die Frequenzweiche immer mit einem hochwertigen Anschlussterminal und  vergoldeten Buchsen.
 +
 
 +
Sie sehen - wir tun alles, damit die wertvollen Musiksignale unbeschadet an Ihr Ohr gelangen.
  
 
Made in Germany
 
Made in Germany
  
As a rule, the term is no longer tenable today. There is an international division of labour and no customer would agree to pay more without getting a qualitative benefit from it.
+
Der Begriff ist in aller Regel heute so nicht mehr haltbar. Es gibt eine internationale Arbeitsteilung und kein Kunde würde einsehen, mehr zu zahlen ohne einen qualitativen Nutzen davon zu haben.
Therefore: Our products are developed in Germany and assembled here. The parts used mostly come from Europe - but non-European quality components are also used.
+
 
We think, however, that this distinguishes us from many competitors who have their products completely manufactured in the Far East and then stick their label on them.
+
Darum: Unsere Produkte werden in Deutschland entwickelt und hier montiert. Die verbauten Teile stammen zumeist aus Europa - aber auch aussereuropäische Qualitätstsbauteile finden Eingang.
That is why we allow ourselves to continue to print "Made in Germany".
+
 
 +
Wir denken aber, dass uns dies von vielen Mitbewerbern unterscheidet, die Ihre Produkte komplett in Fernost produzieren lassen und dann ihr Label aufkleben.
 +
Darum erlauben wir uns auch weiterhin "Made in Germany" aufzudrucken.
  
== Products ==
+
== Produkte ==
 
*
 
*
 
*
 
*
* [[Lynx Loudspeaker|Loudspeaker]]
+
* [[Lynx Lautsprecher|Lautsprecher]]
 
*
 
*
 
* [[Lynx Subwoofer|Subwoofer]]
 
* [[Lynx Subwoofer|Subwoofer]]
Line 69: Line 115:
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 
http://www.lynx-hifi.de/mm/2m/startGR.htm
 
http://www.lynx-hifi.de/mm/2m/startGR.htm
[[Category:Manufacturer]]
+
[[Kategorie:Hersteller]]

Please note that all contributions to hifi-wiki.com may be edited, altered, or removed by other contributors. If you do not want your writing to be edited mercilessly, then do not submit it here.
You are also promising us that you wrote this yourself, or copied it from a public domain or similar free resource (see hifi-wiki.com:Copyrights for details). Do not submit copyrighted work without permission!

To edit this page, please answer the question that appears below (more info):

Cancel Editing help (opens in new window)